Zuluftkühlung
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › alternative Kühlung › Zuluftkühlung
- Dieses Thema hat 11 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 10 Jahren, 6 Monaten von
ThaRippa aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
18. März 2014 um 15:03 Uhr #502885
blue0711
TeilnehmerHallo,
ich beschäftige mich schon einige Zeit mit der möglichen Kühlung eines Serverschrankes in einem recht kleinen Raum (ca. 8 m²), innenliegend.
Klare Sache: Ein Splitklima wäre DIE Wahl. Leider spielt da der Vermieter nicht mit. Klimatisierter Schrank hilft auch nicht soo viel, da dann der Raum immer noch heiß wird und die Abwärme nicht weg kommt.
Gerade bin ich dabei, den Luftdurchsatz zu maximieren.
Insgesamt 4 Lüfter mit 200 m³/h im Schrank und 1 Rohrlüfter mit 290 m³ als Abluft sollten mal etwas Entspannung bieten.Eine Idee war allerdings noch, die zugeführte Luft im Serverschrank herunterzukühlen. Wir hätten Wasser- und Abwasseranschluss in unmittelbarer Nähe.
Gibt es da Möglichkeiten?Gruß
Kai -
18. März 2014 um 19:03 Uhr #944643
blue0711
TeilnehmerLaut der USV zieht das ganze Equipment ca. 800 W elektrisch.Im Regelfall komme ich übers Jahr hin, wenn die CPU-Last nicht grenzwertig wird (was allerseltenst passiert). Dann bleibt das MB bei 43/44°, die CPU auf 49/50°.Wenn aber die Außentemperaturen sich den 30° annähern, kann es schon passieren, dass die CPU im Leerlauf dauerhaft auf 55° geht. Schließt dann jemand die Tür des Raums, geht mir der Server temperaturmäßig völlig stiften.Oft stelle ich dann einen Standventilator in die Tür, denn der Luftdurchsatz in dem Raum scheint mir die entscheidende Größe zu sein.
-
18. März 2014 um 19:03 Uhr #944642
Christoph!
AdministratorAlso eine direkte freie Kühlung in den kälteren Perioden des Jahres wäre durch aus denkbar. Wird auch immer öfter für Serverräume angewandt. Jedoch bräuchtest Du eine Möglichkeit die zugeführte kalte Außenluft mit Innenluft entsprechend zu mischen auf dass kein Tauwasser ausfällt. Allerdings bräuchtest Du für den Sommer immer noch ein Klimagerät.Mit Trinkwasser zu kühlen ist technisch möglich, moralisch jedoch höchst verwerflich und wirtschaftlich kaum darzustellen.Welche Leistung hat den die ganze Serverhardware? Gibts den Erfahrungen mit den Temperaturen über die Jahreszeiten?
-
18. März 2014 um 20:03 Uhr #944645
ThaRippa
AdministratorHerzlich Willkommen!Natürlich musst du bei 800W Heizleistung auf 8m² die Luft austauschen, wenn du sie schon nicht kühlen kannst. Innenliegend muss da also eine Entlüftung her. Sonst nutzt du ja quasi nur die Wände des Raumes als Kühlfläche, und heizt im Sommer unweigerlich auch die angrenzenden Räume. Wenn du jetzt den Luftfluss durch den Schrank verbesserst, wird es im Schrank etwas kühler, im Raum aber eher noch wärmer. Die Wärme muss halt irgendwo hin, es hilft alles nichts.An sonsten bleibt nur, die Energieabgabe zu drosseln, aber ich vermute dass da bei 800W gar nicht mehr so viel ginge. Alternativ kannst du nur mit der Leistung runter,
-
18. März 2014 um 20:03 Uhr #944647
Christoph!
AdministratorSplitklimagerät 😉 aber es gibt doch auch kleinere Klimaanlagen bei denen man nur ein Loch braucht um die Warme Luft raus zu bringen. Ansonsten haste vermutlich Pech gehabt….
-
18. März 2014 um 20:03 Uhr #944644
Christoph!
AdministratorMhh also eigentlich wären die Raumtemperaturen interessant, die Onboard Sensoren sind eh nicht so der Bringer, sind eher grobe Schätzeisen.Hat der Raum ein Fenster? Wenn ja von Außen das Fenster zukleben wäre schon mal ein bischen Abhilfe im Sommer.Wie bekommst Du den die warme Luft aus dem Raum? Lüftest Du in die Wohnung quasi hinein?
-
18. März 2014 um 20:03 Uhr #944646
blue0711
TeilnehmerDer Raum hat nur eine Tür, keine Außenwand. Die Raumtemperaturen hab ich noch nicht gemessen, da merklich immer einige Grade höher als drumrum. Das Gebäude schafft es im Hochsommer immer noch, etwas unter Außentemperatur zu bleiben (altes Mauerwerk).
Einzig den Temperatursensor der USV hätte ich noch. Der ist oben im Schrank angebracht und zeigt derzeit 34°.
Die Lüftung des Raumes erfolgt über die offene Tür (die alleine rein gar nichts bringt – Warmluftwalze) und einem leider viel zu schwachen Abluftventilator (Rohr, etwa 90 m³/h, aber kaum Druck dahinter)
-
18. März 2014 um 21:03 Uhr #944650
ThaRippa
AdministratorGenau so eine Klima mit Abluftrohr würde ich nehmen, und an dein 90m³-Abzug in der Decke anschließen. Möglichst Luftdicht vielleicht. Die Teile kühlen die Luft und heizen auf der Rückseite ihren Radiator auf dabei, und den kühlen sie auch mit Raumluft. Damit man dabei also nicht Verlust macht, führen sie diese heiße Abluft per Schlauch „weg“. Perfekt für dich!
-
16. Juli 2014 um 21:07 Uhr #947006
VJoe2max
TeilnehmerAlso ich würde versuchen beim Verbrauch der Hardware anzusetzen. Da muss es doch erhebliche Sparpotentiale geben? Was steckt denn so alles in dem Schrank?
-
16. Juli 2014 um 21:07 Uhr #947008
blue0711
TeilnehmerYo,
aber ich kann ja mal die vorläufige Umsetzung berichten:
Ich habe jetzt dem Servergehäuse eine Ablufthaube verpasst, eine mobile Klima mit 2kW Kühlleistung in den Raum reingestellt und beide über gedämmte 150er Lüftungsschläuche an ein 150er Lüftungsrohr angeschlossen, das mit nem Rohrventilator mit 500 m³/h die Luft abführt.Das reicht im Augenblick, bis unter 30° Raumtemperatur den Serverraum auf etwa 22-23° runter zu bekommen. Unter 26° klappt das auch schon mit deutlichen Ausschaltzeiten der mobilen Klima, so dass die nicht in 1 Jahr wieder kaputt sein dürfte.
Damit lassen sich dann vernünftige Grundlasttemperaturen in Storage und Server erzielen, so dass noch Reserve für Belastung da ist.
Danke nochmal für alle Ideen.
Gruß
kai -
16. Juli 2014 um 21:07 Uhr #947007
Christoph!
AdministratorDatum Johannes Datum ;)EDIT: Scheinbar gibts den User doch noch 😉
-
17. Juli 2014 um 0:07 Uhr #947010
ThaRippa
AdministratorDas klingt doch gut. 😀
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.