Arctic Alpine 11 Passiv
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Luftkühlung › Arctic Alpine 11 Passiv
- Dieses Thema hat 20 Antworten und 11 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Jahre, 4 Monaten von
Christoph!.
-
AutorBeiträge
-
-
27. Januar 2016 um 14:01 Uhr #503575
wedok
TeilnehmerArctic Alpine 11 Passivhttps://www.arctic.ac/de_de/alpine-11-passive.htmlWas meint ihr ?
-
27. Januar 2016 um 15:01 Uhr #956192
Wiaf
Teilnehmer“Bis 47W” sollte also auf deine Intel i5-2390T Cpu (zieht laut Datenblatt nur 35W) locker passen. :)-Wiaf
-
27. Januar 2016 um 15:01 Uhr #956193
Neron
VerwalterSolang noch etwas Airflow im System ist, sollte das gehen.
-
27. Januar 2016 um 18:01 Uhr #956197
psahgks
TeilnehmerWow, eine Weltneuheit. 😆
Oder hab ich irgendwas verpasst ?
Die Behauptung, dass sich dank passivem Betrieb kein Staub mehr absetzt würde ich so nicht unterschreiben.
-
27. Januar 2016 um 18:01 Uhr #956200
ThaRippa
VerwalterDa hab ich auch schmunzeln müssen.
-
27. Januar 2016 um 19:01 Uhr #956202
fax
TeilnehmerWiaf;527831 said:
“Bis 47W” sollte also auf deine Intel i5-2390T Cpu (zieht laut Datenblatt nur 35W) locker passen. 🙂Naja, wenn das Gehäuse nicht optimal belüftet ist, ist das wahrscheinlich nicht mehr drin.Was unterscheidet das Ding eigentlich von jedem anderen beliebigen Kühlkörper ohne Lüfter? Auf mich wirkt der ein bisschen sehr spartanisch. Ein paar Heatpipes dürften es ruhig sein.
-
27. Januar 2016 um 19:01 Uhr #956203
Neron
VerwalterWürd den Noctua NH L9 empfehlen. Flach, klein und leise!!
-
27. Januar 2016 um 19:01 Uhr #956204
Mad-Max
ModeratorWo isn da der Wasseranschluss? ;-)Gefühlt nur nen Kühler ohne Lüfter, wems reicht der mag sich hier gern mal dran versuchen. Aber denke auch das etwas Airflow im Case nich Schaden wird und das Staub trotz allem gut angezogen wird…Heatpipes? Wozu? Wer den Kühlkörper verwendet, wird eher nicht hoch bauen wollen.Sonst kann man doch sicher nen schicken Towerkühler ohne Lüfter verwenden, wenn nur der Hecklüfter absaugt…
-
27. Januar 2016 um 20:01 Uhr #956207
fax
TeilnehmerVJoe2max;527845 said:
Das ist allerdings nur möglich, weil das Gehäuse den Luftstrom der Gehäuselüfter als Zwangsströmung durch den Kühlkörper lenkt.Ja, ob der Lüfter jetzt direkt auf den Kühler geschnallt wird oder zwei Zentimeter davor im Gehäuse sitzt, macht dann keinen entscheidenden Unterschied mehr. Bzw. diese Bauweise hat sogar den Vorteil, dass zwischen den Lüftern und der Frischluft keine Hindernisse sind.
-
27. Januar 2016 um 20:01 Uhr #956206
Christoph!
VerwalterAlso ganz ehrlich ohne ordentliche Gehäuselüfter macht das Ding garnichts. Da kann ich auch gleich einen Lüfter auf den Kühlkörper schnallen, das halt ich für effektiver. Ich frag mich auch ob die langen dünnen Kühlrippen überhaupt auf die gesamte Länge effizient wirken können. Stichwort “effektive Länge”Hat vllt jemand einen Test von dem Kühler? Wäre ja nicht so als würde man nicht schon seit Urzeiten solche einfache Kühlerkörper bauen. Warum dann der ganze Terz mit Heatpipes usw…Für mich ist das ein Passivkühler.
-
27. Januar 2016 um 20:01 Uhr #956205
VJoe2max
TeilnehmerHab selber mal einen Arctic-Cooling Alpine Pro 7 ähnlicher Bauart als Semipassiv-Kühler im Einsatz gehabt indem ich den Lüfter entfernt habe:
Der ist immer noch im Einsatz – allerdings nicht mehr bei mir. Funktioniert hervorragend mit einem Pentium DualCore E6300 (65W TDP), der auf 2,1 GHz herunter getaktet wurde. Ist auch absolut hochsommertauglich.
Das ist allerdings nur möglich, weil das Gehäuse den Luftstrom der Gehäuselüfter als Zwangsströmung durch den Kühlkörper lenkt. -
28. Januar 2016 um 8:01 Uhr #956227
VJoe2max
TeilnehmerDafür kann man nicht so flach bauen, wenn ein Lüfter als Topblower drauf sitzt, oder man verliert Kühlfläche ;). Heatpipes wären bei der Flächenthematik allerdings in der Tat hilfreich.Als reinen Passiv-Kühler, der nur im eigenen Saft schwimmt empfinde ich solche Teile aber ebenfalls als ungeeignet – unabhängig davon wie sie gestaltet sind, und ob sie mit Heatpipes ausgestattet sind oder nicht. Auch einer CPU mit 35W würde ich das nicht ohne indirekte Belüftung zumuten. Auch mit dem NOFAN CR-80EH würde ich das nicht versuchen. Gehäusebelüftung muss sein – und zwar so, dass der Luftstrom auch sicher durch den Kühler strömt. Dass das nicht mit der gleichen Effektivität abläuft wie bei einem Lüfter der direkt auf den Kühlkörper zielt versteht sich von selbst, aber man kann sich sie so eben u. U. Platzvorteile verschaffen. Ein so großer Kühlkörper hätte bei meinem alten Setup z. B. einfach nicht ins Gehäuse gepasst, wenn auch noch ein Lüfter drauf montiert gewesen wäre und ein Topblower wäre von der Strömungsrichtung eher ungeeignet gewesen. Für solche Sonderfälle ist das also eine praktikable Lösung, aber Alles in Allem eher ein Nischenprodukt – um nicht eine Notlösung zu sagen ;).
-
28. Januar 2016 um 19:01 Uhr #956258
Mr. Krabs
TeilnehmerChristoph!;527846 said:
Für mich ist das ein Passivkühler.
Sieht für mich eher aus wie n Kaffeefilter^^
Ich hatte passiv nur mal einen Intel Atom auf nem ITX Board laufen.
In dem kleinen itx Case wurde es aber dennoch so warm, dass die Temps so gerade noch im Orangenen Bereich waren.
-
28. Januar 2016 um 21:01 Uhr #956265
Christoph!
VerwalterJa ein sehr schicker Kaffeefilter ^^Dann nimm halt den
-
29. Januar 2016 um 10:01 Uhr #956282
fax
TeilnehmerPassiv kühlen funktioniert am besten, wenn man die Kühlrippen des Gehäuses als Kühlkörper benutzt. Mein Gehäuse schafft bis zu 120 W weg: http://www.meisterkuehler.de/forum/htpc-mediacenter-systeme/35547-projekt-neue-innereien-fuer-meinen-htpc.html
-
29. Januar 2016 um 11:01 Uhr #956287
Christoph!
VerwalterTeschke hat mal ein SLI System mit sog. Phaseplanes und einem Riesenkühlkörper passiv gekühlt.Ist aber schon sehr lange her ;)War auch mal mein Traum, hatte auch schon zwei Riesenalukühlkörper Zuhause aber ohne Fräse und langen Phaseplanes (die es meines Wissens nicht mehr gibt) läuft da nix.
-
29. Januar 2016 um 20:01 Uhr #956315
deathdragon
Teilnehmeralso ehrlich gesagt wüsste ich echt nicht was ich mit dem Ding anfangen soll! mal in die Restkiste geschaut und nen dicken P4 Lüfter genommen. Bevorzugt welche von ehemals Compaq da vier neu Löcher bohren und fertig ist die Laube!
-
30. Januar 2016 um 10:01 Uhr #956331
psahgks
Teilnehmerfax;527924 said:
Passiv kühlen funktioniert am besten, wenn man die Kühlrippen des Gehäuses als Kühlkörper benutzt.Christoph!;527929 said:
Teschke hat mal ein SLI System mit sog. Phaseplanes und einem Riesenkühlkörper passiv gekühlt.
Ist aber schon sehr lange her 😉War auch mal mein Traum, hatte auch schon zwei Riesenalukühlkörper Zuhause aber ohne Fräse und langen Phaseplanes (die es meines Wissens nicht mehr gibt) läuft da nix.
Mit dem Gedanken habe ich auch schon mal gespielt.
Ein Lian Li A-05 und zwei große Strangkühler, die als Seitenwände des Gehäuses fungieren sollten, standen auch schon bereit.
Die Kühler hab ich noch, fürn Notfall. :fresse: -
31. Januar 2016 um 20:01 Uhr #956381
Christoph!
VerwalterMeine beiden Kühler gingen in die Bucht. Waren so Teile wie man sie an großen Wechselrichtern findet, aber schneid so ein Teil mal 😉
-
31. Januar 2016 um 21:01 Uhr #956382
Neron
VerwalterChristoph!;528026 said:
Meine beiden Kühler gingen in die Bucht. Waren so Teile wie man sie an großen Wechselrichtern findet, aber schneid so ein Teil mal 😉Bandsäge! 😀
-
2. Februar 2016 um 8:02 Uhr #956443
Christoph!
VerwalterNeron;528027 said:
Christoph!;528026 said:
Meine beiden Kühler gingen in die Bucht. Waren so Teile wie man sie an großen Wechselrichtern findet, aber schneid so ein Teil mal 😉Bandsäge! 😀
Ja, das wusst ich damals auch schon
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.