Cooling-Store: K5 Plasma Prozessorkühler
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Support von Herstellern und Online-Shops › Cooling-Store › Cooling-Store – News / Produkt-Vorstellungen › Cooling-Store: K5 Plasma Prozessorkühler
- Dieses Thema hat 17 Antworten sowie 9 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 18 Jahren, 2 Monaten von
davidzo aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
24. Dezember 2006 um 17:12 Uhr #481077
davidzo
TeilnehmerVersprochen ist versprochen, also wird auch am Weihnachten gearbeitet.
Die Weihnachtswichtel arbeiten fleißig in der Weihnachtswerkstatt von Cooling-Store um die nächsten tollen produkte auch sofort lieferbar für euch zu haben. Doch heute waren sie mit mehreren launches und vielen Produktfotos, texten etc. beschäftigt.Ich darf euch nun das Ergebnis langer Forschungen und von über 15 unterschiedlichen Vorschlägen und vielen vielen Prototypen vorstellen was von manchen Stammkunden sehnsüchtig erwartet wird:
[SIZE=“4″]K5 Plasma[/SIZE]
Da ich auch mal weihnachten machen möchte ersprare ich mir die editierzeit und was neues außer der Shopbeschreibung dazuzuschreiben 😉
Bilder sind unten.Der K5 läutet die Zeit der Kernkühler wieder ein um die großen DIEs aktueller Dual- und Quadcore Prozessoren mit hohem Durchfluss zu kühlen.
Der K5 verfügt über eine bisher unerreichte Montagehalterung, die seine Benutzung so einfach machen wie die eines boxedkühlers den die Prozessorhersteller mitliefern.Nach einem guten Jahr Entwicklungszeit ist es soweit: Cooling-Stores erster Prozessorkühler ist da. Er läutet eine Reihe von Neuheiten ein, wie etwa eine revolutionäre Montageart, ein asymmetrisches attraktives form follows function Design und er ist der erste Kernkühler mit Einspritzung.
Vom Aufbau noch ein Kühler mit Bodenplatte und Deckel wie die UCDs kühlt er jedoch durch einen kreisrunden Kern mit mittigem Zulauf.
Der K5 verfügt zudem über eine Beschleunigerplatte welche den Druckverlust beim Eintritt in die Struktur verringert indem sie das Wasser über einen kleinen Abschnitt kontinuierlich beschleunigt. Die Kühlstruktur folgt dem Turbulenzkanalprinzip das wir seit über drei Jahren immer weiterentwickelt haben. Dabei wird das Wasser in einem Kanal immer wieder unter Turbulenzen gegen eine Kanalwand gedrückt, was die laminare Gleitschicht verringert und einen besseren Wärmeübergang zwischen Kupfer un Wasser zur Folge hat.
Bisher stelt ein mittiger Zulauf und seitlicher Ablauf bei Wasserkühlern die leistungsmäßig unumstritten beste Lösung dar, jedoch kommt es vor allem bei Kühlern die auf größere DIEs wie etwa die von Dualcore prozessoren oder gar Quadcores optimiert wurden zu Problemen mit der Kanalführung. In der Regel nimmt bei gleichbleibender kanaldichte der gesamte Durchflussquerschnitt des Kühlers nach außen hin ab. das bewirkt, dass die Vorteilhaften Turbulenzen und hohe Flussgeschwindigkeiten nur in der absoluten Mitte gut zur Geltung kommen ode rin der Mitte unnötig viel restriktion herrscht.
Beim K5 wurde dieser Effekt durch schlangenförmig größer werdende Kanäle vermieden und weder tritt eine ungleiche Kühlung des Dies auf, noch geht Durchfluss verloren. Die Struktur ist damit technologisch intelligenter als normale Pinkühler mit mittigem Zulass oder Düsenplatten.Die Montagehalterung ist deswegen so einfach zu benutzen, weil sie Komplett schrauben- und Werkzeuglos ausgelegt ist. Beim Sockel-AM2 greifen zwei Laschen des 2mm Aluminiumblechs die Nasen des Sockels und beim Sockel775 werden kunstoffpushpins ähnlöich denen des boxedkühlers durch die Montagelöcher gedrückt. Weil sich die federn in der mitte am Kühler befinden und nicht außen bei den Montagelöchern wie bei bisherigen Kühlern, hat man beim herunterdrücken eine wesentlich verggrößerte hebelkraft und die Montage gelingt ohne Kraftaufwand einfach mit der Hand.
Optisch ist der K5 ein echter Lecklerbissen. Nicht nur die fein gearbeitete struktur, der polierte beleuchtbare Plexiglasdeckel, sondern vor ammel die Beschleunigerplatte aus UV Plexiglas bringen neues Leben in den moddingrechner. Mit ein oder zwei LEDs lässt sicher der K5 beleuchten, dabei sind die LED-Löcher so angebracht, dass sich die Kabel und LEDs komplett unter der Halterung verlegen lassen. Dadurch sieht man sie nicht und es scheint als leuchte der K5 von alleine. Mit dem K5 Plasma auf dem Prozessor wird man garantiert der Star jeder LanParty denn seine asymmetrische Halterung und seine ungewöhnliche Form unterscheiden ihn von jedem anderen Kühler so dass er selbst für WaküSzene Leute ein echter Hingucker ist.
Verwendung: Prozessorkühler
Aufbau: Turbulenzkanalstruktur mit 8x 2mm Kanälen sternförmig angeordnet
Material Boden: Elektrolytkupfer 5mm
Material Deckel: Plexiglas 20mm
Maße Kupferboden: 47 x 60 x 5 mm
Maße Gesamt: 47 x 60 x 25 mm
Restbodenstärke: 2mm
Anschlüsse: 2x G1/4″ Gewinde
Dichtung: O-Ringdichtung aus modifiziertem Weich-PVC
Finish: geschliffen (Boden 1200er Körnung, Rest 300er)
Montageart: Halterungen für Sockel775 und 754/939/940 + am2 erhältlich (bitte auswählen)
Lieferumfang: K5 Plasma, Halterung für einen Sockel, Anleitung
[SIZE=“4″]Der K5 ist ab sofort mit allem Zubehör im shop zu haben. Für 58,5€ bekommt man den neuen Optikkühler und außerdem eine unserer genialen neuen Halterungen. Außerdem neu ist der UCD3 mit Plexiglasdeckel und die UCD halterungen sind nun auswählbar.[/SIZE]
[SIZE=“5″]Frohe Weihnachten![/SIZE]
-
24. Dezember 2006 um 22:12 Uhr #656117
pblue
TeilnehmerSchick :d: Gibts den auch in verschiedenen Farben? :DZu dumm, daß die Produkte _nach_ der AT Aktion rauskommen :|Nu hab z.B. ich schon alles zusammen.Nur … der Name erinnert mich allerdings irgendwie an alte AMD´s….Fröhliche Weihnachten,pBlueNachgeschobene Interessenfrage: wenn man jetzt von seiner CPU die Daukappe abknipst… wie bekommt man solche Kühler dann auf den richtigen Druck?Nochmal fröhliche Weihnachten 😉
-
25. Dezember 2006 um 0:12 Uhr #656137
F!ghter
TeilnehmerNich schlecht :d:
Zwar nich mein Geschmack sieht aber gut verarbeitet aus und wie immer handmade in germany :respekt: -
25. Dezember 2006 um 1:12 Uhr #656144
Andreoid
Teilnehmerpblue;192921 said:
Gibts den auch in verschiedenen Farben?bestimmt ^^
denk mal grün und blau, und normal klares plexi sind noch möglich
aber da müsst ich erst wissen ob der david das plexi hat oder erst noch bestellen muss 😉 -
25. Dezember 2006 um 1:12 Uhr #656143
davidzo
Teilnehmerpblue;192921 said:
Nachgeschobene Interessenfrage: wenn man jetzt von seiner CPU die Daukappe abknipst… wie bekommt man solche Kühler dann auf den richtigen Druck?Hm, das ist eigentlich nicht vorgesehen, bei Intel ists durch aufgelötete daukappen ja seit längerem unmöglich diese abzunehmen und bei AMD Prozessoren, wer weiss wie lange es noch dauert bis sie etwas ähnliches unternehmen.
Die Lösung für solche User wäre einfach unter die sockelnasen bei der montage der halterung etwas 2mm starkes zu schieben, ein kurzes stück eisstiel oder so, dann ist der anpressdruck wieder auf derselben Höhe. -
25. Dezember 2006 um 1:12 Uhr #656146
davidzo
Teilnehmerman andré du cs-junkie, selbst am Heiligabend immer für unsere Kunden parat 😀
blau wirds wohl auch noch geben, grün mal sehen, da müsste ich noch passendes uvplexi besorgen. ganz normal transparent mit ner schwarzen dichtung wird es auch geben und dann noch einen durchflussgesteigerten etwas flacheren pro-deckel aus Delrin passend zu den pro-UCDs.Hehe, jetzt ist wohl auch gelüftet woher mein Avatar stammt – es ist ein etwas älterer K5 Prototyp 😉
-
25. Dezember 2006 um 2:12 Uhr #656153
HisN
Teilnehmeröhm…. wozu sind jetzt die beiden Federn? Seh die nirgendwo beim Verbauten Kühler.BTW Chic 🙂
-
25. Dezember 2006 um 10:12 Uhr #656163
Andreoid
Teilnehmerdavidzo;192953 said:
man andré du cs-junkie, selbst am Heiligabend immer für unsere Kunden parat 😀dieses jahr voll keine weihnachtsstimmung gehabt ,.. -.-was solls ^^btw,..hier isses eh viel interessanter ;Paußerdem hab ich auch ganz gespannt auf den k5 gewartet ^^
HisN;192959 said:
öhm…. wozu sind jetzt die beiden Federn? Seh die nirgendwo beim Verbauten Kühler.BTW Chic 🙂die sind unter der halterung, da wo die die 2 nasen hatso bleibt alles schön clean, und der anpressdruck wird an der richtigen stelle ausgeübthier mal markiert:
-
25. Dezember 2006 um 12:12 Uhr #656185
davidzo
Teilnehmergenau, die federn sind in einer kammer im plexi an stelle von den Befestigungsschrauben des Kühlers. Der hat also statt sieben Schrauben nur fünf und dort wo eigentlich ein schraubenloch ist liegt dann eine feder auf dem Kupfer auf.
Das hat gegenüber herkömmlichen vierfedermethoden mehrere entscheidende Vorteile:
– je weniger federn, in desto weniger richtungen kann der Kühler kippeln. Bei vier federn muss nur eine zu fest angezogen sein und es kann zu ungleichem anpressdruck oder gar kippeln kommen, bei zwei federn ist das nahezu unmöglich
– die Federn am äußeren Ende der Halterung, d.h. beim Montageloch zu platzieren war bisher nut notgedrungen, viel mehr sinn macht es den anpressdruck direkt bei der cpu aufzubringen. Dadurch entstehen bei der Montage viel geringere Kräfte, da man mit einem großen hebelarm arbeiten kann um die Federn zu komprimieren.
– Optik: die Federn sieht man nicht unter der Halterung, das sorgt für einen cleanen Look.auf dem Prototypenbild oben im chaos vor meiner cherrytastatur ist übrigens kein anpressdruck auf den federn, hab die nut locker untergeschoben um zu sehen wie es so wirkt. mit anpressdruck sitzt die halterung tiefer (siehe bilder von der 775er halterung) und die federn sitzen dann auch gerade und fest 😀
-
25. Dezember 2006 um 15:12 Uhr #656214
HisN
Teilnehmerthx a lot 🙂
-
26. Dezember 2006 um 11:12 Uhr #656300
Poweruser
TeilnehmerKlasse Design:d:
Das erklärt auch die Ecke auf dem UCD Bild… -
26. Dezember 2006 um 12:12 Uhr #656308
EvilMoe
Teilnehmerdavidzo;192950 said:
Hm, das ist eigentlich nicht vorgesehen, bei Intel ists durch aufgelötete daukappen ja seit längerem unmöglich diese abzunehmen und bei AMD Prozessoren, wer weiss wie lange es noch dauert bis sie etwas ähnliches unternehmen.
Da wäre ich mir jetzt nicht so sicher 😉
Klick! -
27. Dezember 2006 um 17:12 Uhr #656500
davidzo
Teilnehmerdas ist mir neu, ich kannte bisher nur einen fall bei dem es geklappt hatte ausm XS forum.
aber die zahl der Leute die es geschafft haben ist einstellig und es gibt dagegen noch zig andere bei denen die cpu schrott war(teilweise noch vor dieser anleitung), die regel ists also nicht.
Zitat aus dem Thread:
Temp mässig bringt es fast gar nichts… bei mir war es bei einigen CPUs kontraproduktiv! Das Lot leitet die Wärme nämlich sehr gut…
Und wer nicht genügend Kohle hat, für ne neue CPU sollte es lassen. -
30. Dezember 2006 um 12:12 Uhr #656994
EvilMoe
TeilnehmerMan muss sich nicht immer auf eine Aussage beschränken ;)Außerdem vertraue ich dann lieber der Aussage, von dem der Thread stammt. Außerdem gibts ja noch andere CPUs. Bsp, Sockel S939. Und da ist die Zahl dreistellig.
-
30. Dezember 2006 um 13:12 Uhr #657016
[AF] finnzwerg
Teilnehmeralso zu dem druck problem bei „geköpften CPUs“wenn jemand seine CPU köpft solte es auch kein Problem für ihn darstellen 2-3 Unterlegscheiben (oder etwas anderes mit einer Dicke von 1-2mm) mit Sekundenkleber von unten an die Alu-Halterung (über der Feder) dranzukleben ;)hoffe ihr versteht was ich meine, fals nicht kann ich ja noch eine paint skize machengruß finn
-
30. Dezember 2006 um 14:12 Uhr #657033
pblue
TeilnehmerJa, schon klar, daß man den Anpressdruck _hinbekommt_!
Aber schöner wäre doch trotzdem eine Zwischenscheibe, die komplett paßt und die optik nicht beeinträchtigt… ein paar längere Federn dazu und schon ist das Tieferlegungsset fertig 😉
Nur so als Idee.
Gruß,
pBlue -
30. Dezember 2006 um 15:12 Uhr #657034
orw.Anonymous
Teilnehmerdas isses ein tieferlegungsset für kühler ^^ fehlt nur noch die spurverbreiterung und de spoiler ^^
-
30. Dezember 2006 um 16:12 Uhr #657059
davidzo
Teilnehmersowas könnte man als Auswahlmöglichkeit mit in den shop nehmen.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.