Cooling-Store: Passiv Radiator, Ja oder Nein?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Support von Herstellern und Online-Shops › Cooling-Store › Cooling-Store – News / Produkt-Vorstellungen › Cooling-Store: Passiv Radiator, Ja oder Nein?
- Dieses Thema hat 26 Antworten sowie 18 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 11 Jahren, 1 Monat von
Christoph! aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
29. Januar 2008 um 12:01 Uhr #486493
davidzo
TeilnehmerHallo liebe Meisterkühler,
Passive Waküs sind ein Luxus vergangener tage, dort gab es sogar in größerem Stil highend-Netzteile mit Wakü (Enermax ct100), Moras die ausreichten das gesamte System Lüfterlos zu betreiben und weitaus problematischere spannungswandlerzonen auf den mobos.
Bis auf ein Paar schon ältere Lösungen, von koreanischen und deutschen größeren Herstellern gibt es in dem bereich schon lange nichts neues mehr. In Anbetracht des Stromverbrauchs der heutigen Systeme sind diese Lösungen nicht mehr zufriedenstellend.
Cooling-Store hatte noch nie eine eigene Raddiserie, insbesondere weil das nötige Kapital fehlte und die Absatzzahlen nicht garantiert waren. Nun haben wir allerdings einen Entwurf, der auf dem Papier zumindest höhere Leistungen als die derzeit erhältlichen Modelle im rein passiven Betrieb bringt und welcher auch Kleinserienfertigbar ist. Allerdings ist der Investitionsaufwand für mich immer noch sehr hoch und zahlt sich nur aus, wenn ich die erste Bestellung quasi sofort absetzen kann. Das ist natürlich mit der Nachfrage gekoppelt.Besteht grundsätzlich Interesse an einer neuen Generation von Passivraddis?
Selbstverständlich wird er nicht das Preis/Leistungsniveau erreichen welches Aktivraddis derzeit haben, allerdings kommt er nah dran, wenn man Markenraddis mit Markenlüftern (Black Ice GTX + Lüfter o.Ä.) kombiniert und kommt natürlich mit Zero Geräuschemission aus. Der angepeilte Preis ist 100€ und die angepeilte Leistung ist deutlich oberhalb von Mora2 und Cape Cora sowie dem aktuellen Zalman Reserator anzusiedeln.
Diese Frage ist für mich wichtig, weil ich dann entscheide ob ich die Investition tätige und ein paar Samples fertigen lasse oder ob ich die Ressourcen (Manpower und Geld) anderweitig einsetze, zum Beispiel in einen Kühler für die 3870×2 o.Ä.Ich würde es außerdem sehr begrüßen wenn man ein solches Projekt zusammen mit einem anderen Hersteller/Händler auf die Beine stellen könnte, das würde u.Um schnellere und bessere Umsetzung des Projekts und einen besseren Endkundenpreis bewirken.
Bei Interesse an einer Partnerschaft wenden Sie sich an 040 31811668. -
29. Januar 2008 um 13:01 Uhr #728953
al3x
TeilnehmerHallo,
ich würde auch davon abraten, eine Großserie zu planen. Erstmal wäre ein Prototyp interessant, um ein Eindruck von einem PAssiv-Radiator zu haben. Ich habe schwere Vorstellungen, wie so ein Passiv-Radiator aussieht. Inwiefern sollen sie anders sein als ein Aktiv-Radiator? Diejenigen, die eine Wasserkühler haben, sind meistens Enthusiasten und verwenden Hardware, die durch Übertaktungen ordentlich heizen. Da würde ein Passiv-Radiator nicht hilfreich sein.
P.S: Ein Kühler für die X2 finde ich weitaus interessanter!
-
29. Januar 2008 um 13:01 Uhr #728947
DeriC
Teilnehmer[x] Nein, ich halte passive Radiatoren für [STRIKE]überholt. Aktive Belüftung ist die Zukunft![/STRIKE] Unsinn!Aber um die Absatzzahlen zu steigern, wäre es vermutlich hilfreich erstmal ein, zwei oder drei Testsamples fertigen zu lassen, damit sich die mögliche Kundschaft überhaupt erstmal ein Bild vom Radi und dessen Leistung machen kann. Ich denke ein Großteil der Wakügemeinde gibt ungern massig Geld für etwas aus, was sie nicht kennen. Ansonsten ists schon ne nette Idee, für mich persönlich aber unbrauchbar.
-
29. Januar 2008 um 13:01 Uhr #728949
gr3if
TeilnehmerIch sehe das genau andersrum. Ich würde mir liebend gerne einen passive Radiator an die Wand hängen. Damit wäre dann bis auf einen Lüfter jegliches sich bewegende Objekt in meinem Pc passe‘
Ich glaube dass sich so ein Radiator nur durchsetzen würde, wenn er passiv gut ist. Mit 3 Lüftern genauso gut wie ein 360er und damit eine echte Kühlalternative.
Das geht nur glaube ich von den Lammellenabständen her nicht wirklich.Das Problem wäre also einen Radiator zu enmtwickeln, der sowohl aktiv als auch passiv top ist. Vllt. mit unterschiedlichen Lamellenabständen für 3x120mm Lüfter und den Rest auf passov getrimmt? Sowas in der Art?
Wie aus meinem Post rauszusehen ist glaube ich nicht an eine rein passive Lösung.
Wenn ihr es schafft einen q6600 und eine gtx damit passiv unter vollast zu kühlen gehört einer mir.
-
29. Januar 2008 um 14:01 Uhr #728966
damn
Teilnehmerjetzt mal ohne die dimensionen zu kennen, ich mag passiv nicht weils halt bis jetzt immer wärmer als aktiv war!ich würde die frage aber auch mal im hw-luxx forum stellen (falls noch nicht geschehen), dort gibst bestimmt deutlich mehr resonanz
-
29. Januar 2008 um 15:01 Uhr #728977
9JRTS
TeilnehmerWürde mir, wenn es kommt wie versprochen (und Optisch nicht ungeheuer schlimm aussieht) ohne zu zögern so ein Ding holen.
Das einzige was mich bislang von reinem passivem Betrieb abhält ist eben die zu knappe Kühlleistung (+Reserven, Sommer etc.).
Ein Gerät, dass das Wasser so weit kühlt, dass man alle Wärmequellen mit akzeptabler Temperatur lautlos (und ich meine nicht unhörbar ;)) kühlen kann ist (für mich) das Maß der Dinge. -
29. Januar 2008 um 15:01 Uhr #728970
Christoph!
Administrator100€ wär ein fairer Preis aber wie sieht das Ding aus? Das wär wirklich interessant.
-
29. Januar 2008 um 15:01 Uhr #728973
damn
TeilnehmerDas wird leider leider auch so bleiben. Das sind die Gesetze der Physik, dassman mit nur Kupfer und Alu allein ohne Luftstrom keinen Raddi schafft der in Wärmeabgabe und Durchfluss besser oder gleichgut ist wie einer mit Luftstrom.Hey aber wenn ein aktives System unter Vollast 40° Schafft und ein passives 45°, wo ist da der effektive Unterschied für den Nutzer? Das ist selbst beim Overclocking weitestgehend egal.
bestreite ich ja auch nicht, die meisten passiv user sind aja auch mit 50° und merh zufriedenund läuft die sache jetzt auch im hw-luxx?
-
29. Januar 2008 um 15:01 Uhr #728980
davidzo
TeilnehmerChristoph!;281465 said:
100€ wär ein fairer Preis aber wie sieht das Ding aus? Das wär wirklich interessant.Dem kann ich nur schwer nachkommen, da sich das Ding wie gesagt noch im Entwicklungsstadium befindet, was heißen soll dass es mehrere Entwürfe gibt, welche ausgetestet werden müssen, die teilweise unterschiedliche Fertigungstechniken und Methoden einsetzen.
Einen relativ konservativen Entwurf kann ich allerdings schonmal zeigen:
Im Gegensatz zum Mora2 ist er deutlich größer, flacher, besitzt durchgängig 1/2″ Rohre, viel dickere schwarz beschichtete Lamellen mit deutlich größerem Abstand. Absolut gesehen hat er weniger Oberfläche als der Mora2. Die Oberfläche gegenüber dem Cape Cora Maxi 642 ist aber ca. 3fach größer, die Lamellenabstände sind ungefähr vergleichbar.EDIT:
Passivradiatoren in der Industrie haben spezielle passivoptimierte Lamellen, keine Standardlamellen wie bei Mora2 und Co. und auch völlig andere Abmaße und um die enorme Rohrlänge zu kompensieren viel dickere und weniger Rohre als vergleichbare Aktivraddis.
-
29. Januar 2008 um 15:01 Uhr #728981
damn
Teilnehmerhmm schaut aufn ersten blick wien klimakondensator aus, wäre dann wohl auch billiger das teil bei nem solchen hersteller fertigen zu lassen!
ps: ich finds unheimlich super und es macht mich tierisch an,x( wenn man fragen selbst nach mehrfacher fragestellung nicht beantwortet
-
29. Januar 2008 um 15:01 Uhr #728969
davidzo
TeilnehmerDeriC;281441 said:
[x] Nein, ich halte passive Radiatoren für [STRIKE]überholt. Aktive Belüftung ist die Zukunft![/STRIKE] Unsinn!Aber um die Absatzzahlen zu steigern, wäre es vermutlich hilfreich erstmal ein, zwei oder drei Testsamples fertigen zu lassen, damit sich die mögliche Kundschaft überhaupt erstmal ein Bild vom Radi und dessen Leistung machen kann. Ich denke ein Großteil der Wakügemeinde gibt ungern massig Geld für etwas aus, was sie nicht kennen. Ansonsten ists schon ne nette Idee, für mich persönlich aber unbrauchbar.
Dass ersteinmal Testsamples kommen ist klar, ich würde keinen unoptimierten Radiator einfach so in Serie fertigen lassen, insbesondere nicht bei Passivbetrieb. Was bei solchen Aktionen herauskommt sieht man ja ganz gut beim Mora 1 + 2 (wobei der Mora2 keine mehrleistung gegenüber dem 1er im passivbetrieb bringt, aber aktiv).
Gut, für dich wäre das nichts. genau das wollte ich wissen.gr3if;281443 said:
Das Problem wäre also einen Radiator zu enmtwickeln, der sowohl aktiv als auch passiv top ist. Vllt. mit unterschiedlichen Lamellenabständen für 3x120mm Lüfter und den Rest auf passov getrimmt? Sowas in der Art?
Wenn dann wird es ein ganz passiver raddi.
der Vergleich mit dem 360er Aktivraddi hinkt leider. Ein Passivraddi mit durchweg der Leistung eines aktiven 360ers ist ziemlich unmöglich. Das liegt an der Natur des Passivraddis. Er entfaltet erst bei hoher Last seine maximale Effizienz, denn natürliche Konvektion skaliert nicht linear. Während der Mora1 zum Beispiel mit nur 100Watt vielleicht auf dem Niveau eines Singleraddis liegt (~10K) schafft er im gegensatz zum Singleraddi auch bei 200Watt eine wenig schlechtere temperatur (~14K). Außerdem müpsste die Rohrlänge für eine ähnliche passive Leistung um ein vielfaches so hoch sein wie die eines Aktivradiators, was wieder enorm auf die Flowrate geht.
Es ist möglich Passivraddis für Highendsysteme zu machen, die mit über 300Watt souverän umgehen können. Es ist allerdings unmöglich passivraddis zu machen, die bei den rund 150Watt anliegenden Verlustleistungen durchschnittlicher Waküsysteme heutiger Zeit dieselbe Leistung entfalten wie ein tripleraddi. Sprich, die Leistung ist kein Problem, aber geringe Differenztemperaturen wie bei Aktivventilierung sind nicht schaffbar.Wie aus meinem Post rauszusehen ist glaube ich nicht an eine rein passive Lösung.
Also wie der Mora2?
Aktiv/Passivkombination wird es von mir definitiv nicht geben! Das artet in Materialschlachten aus, wie beim Mora2 zum Beispiel, die in beiden Bereichen ineffizient arbeiten, enorme Mengen an Rohstoffen verbrauchen etc. Sowas kann ich mir schlichtweg nicht leisten. Wenn dann geht der neue Raddi ins Extreme und ist eine hundertprozentige Passivlösung.Wenn ihr es schafft einen q6600 und eine gtx damit passiv unter vollast zu kühlen gehört einer mir.
Die Wette gilt! Allerdings ist das eine Frage der Differenztemperatur. Prinzipiell ist das überhaupt kein problem. Die Aufgabe wird heute schon ein Mora2 oder Cape Cora (wenn auch bei grenzwertigen temps) erfüllen können.
al3x;281447 said:
Hallo,
Inwiefern sollen sie anders sein als ein Aktiv-Radiator?Eben. Bisher waren sie nicht großartig anders als Aktiv-Raddis, das erklärt auch die schlechten Passiv-Leistungen. Der Mora2 ist ein besonders großer Aktivraddi, welcher zum Passivbetrieb missbraucht wird. Der Cape Cora ist von den lamellenabständen gut, allerdings aus massivem Alu Strangpressprofil, was ein unnötig teurer Rohstoff ist und auch relativ wenig absolute Oberfläche gibt.
Es muss da ein völlig anderer Ansatz her. Es gibt bereiche in der Industrie wo mit passiven radiatoren gearbeitet wird und nicht alle sehen so aus wie Heizkörper (insbesondere die teuren nicht). Ich würde sagen dass der neue Passivraddi sich dort anregungen holen kann.P.S: Ein Kühler für die X2 finde ich weitaus interessanter!
ist notiert! Ich würde den Kühler gene nach dem Anfitec Prinzip entwickeln, denn ich habe keine 3870×2. D.H. ein interessierter User schickt mir die Karte, ich baue den Kühler speziell für ihn und er bekommt ihn zu einem Seriennahen Preis, die Entwicklungskosten/prototypenkosten trage ich. Danach kann ich den Kühler dann anderen Nutzern anbieten. Bei Interesse bitte bei mir melden (pn/telefon siehe eingangspost).
damn;281460 said:
jetzt mal ohne die dimensionen zu kennen, ich mag passiv nicht weils halt bis jetzt immer wärmer als aktiv war!Das wird leider leider auch so bleiben. Das sind die Gesetze der Physik, dassman mit nur Kupfer und Alu allein ohne Luftstrom keinen Raddi schafft der in Wärmeabgabe und Durchfluss besser oder gleichgut ist wie einer mit Luftstrom.
Hey aber wenn ein aktives System unter Vollast 40° Schafft und ein passives 45°, wo ist da der effektive Unterschied für den Nutzer? Das ist selbst beim Overclocking weitestgehend egal. -
29. Januar 2008 um 16:01 Uhr #728991
JonnyBischof
TeilnehmerSobald ich geeignete Verarbeitungsmethoden für Metall habe, werde ich mir einen Passivradiator bauen, bis dahin werde ich mich auf Aktivradis konzentrieren weil das was es auf dem Markt gibt einfach nicht gut genug für meine Ansprüche ist. Besonders dann nicht, wenn man bedenkt, dass ein Dual mit 2 unhörbaren Lüftern die gleiche Leistung bei viel weniger Platzverbrauch und Kosten hat.
-
29. Januar 2008 um 16:01 Uhr #728984
davidzo
Teilnehmer‚N alter Mann ist kein D-Zug.
Ich muss doch erstmal den Krams hier beantworten bevor ich das in ein noch größeres Forum portiere 😉 -
29. Januar 2008 um 19:01 Uhr #729050
husky
TeilnehmerHalte von passiven Radis nicht sehr viel, weil dadurch der Rechner häufig zu wenig durchlüfter wird.Aktive Belüftung wird wohl in Zukunft bleiben – Allein schon wegen der Kosten.Auch wenn ich noch darauf hoffe, dass die Verlustleistung der Halbleiter im Laufe der Zeit so weit gedrückt wird, dass keine aktive Kühlung mehr nötig sein wird.
-
30. Januar 2008 um 5:01 Uhr #729199
breaker
AdministratorDa fehlt aber noch der Punkte „Ich bleibe beim aktiven Radiator, weil ein passiver mein schönes Case verschandeln würde“ 😉
-
30. Januar 2008 um 8:01 Uhr #729205
Neptun
ModeratorIch habe für nein gestimmt, sehe aber gerade, das der passiv Radi gar nicht schlecht aussieht und eine echte Alternative wäre
-
20. Februar 2008 um 18:02 Uhr #733818
Dark Ice
Teilnehmerich betreibe meinen mora passiv … die lüfter schließe ich nur an, wenn ich z.b. einem quad mal wieder richtig einheizen will! 😀
-
1. März 2008 um 17:03 Uhr #736058
bastard
Teilnehmeralso ich hatte bis vor kurzen auch noch nen mora dran. aktiv sowie auch passiv.der ist jetzt auch nur einem aktive 240er gewichen weil mir sonnst mein neues mATX gehäuse andauernt umkippen würde wenn ich den mora an die seite dran pappen würde :Dlief aba sonnst eigendlich ganz gut das teil..greetz bastard
-
31. Mai 2008 um 21:05 Uhr #755387
shockwave10k
Teilnehmerich hätte ein problem damit mir einen passivradi von der größe einer autotür (notgedrungender weise) an die wand zu hängen, dann lieber eine art tower wie den zalman resorator oder das kailon teil an die wand hängen.ideal wäre es, wenn dieser zusätzlich mit lüftern zu bestücken wäre :), was allerdings bei tisch modellen, bzw externen mehr als 20 cm vom pc entfernten modellen, schwierig ist, außer diese verfügen irgenwie über einen entsprechenden stromanschluß.da heutzutage lüfter auf 5v auf einem 360er radi oder, wie in meinem fall, 2 120er radis, quasi nichtmehr warnehmbar sind, bzw in den sanften geräuschen der pumpe und der festplatten untergehen, weiß ich nicht, wofür man einen „hässlichen“ passivradi wie einen mora oder cora brauchen kann.selbst wenn hdd und pumpe gedämmt sind, irgendwann hört man den prozessor arbeiten.ne spaß beiseite, die moral der ganzen geschicht, häßlicher passivradi lohnt sich nicht! (reimt sich!) enthausiasten, die alles mögliche dämmen und wasserkühlen damit es leise wird (inkl netzteil, mosfets (muß ja, weil quasi alle lüfter aus dem pc entfernt wurden), SB und rams) und bei lüftern auf 5v einen höhrsturz bekommen, sind sicherlich mit einem passivradi gut bedient der ausreichend dimensioniert ist um die wärme auch ab zu führen. das blöde ist, von denen gibt es nicht allzuviele.ich persönlich würde so ein ding nur benutzen wenn es gut aussieht 😉
-
1. Juni 2008 um 9:06 Uhr #755438
::Hero::
Teilnehmereine wasserkühlung ist ja schon sehr leise nur komplett geräuschlos bekommt man es nur mit pasiver kühlung und SSD´s (da dort die geräuche von der pumpe wegfallen und von den „normalen“ hdd´s auch) warscheinlich hört man dann irgendwas auf dem MB oder am nezteil pfeifen oder zischen.
evtl. wird das mal mein pc project der „100% silent gaming PC“ -
1. Juni 2008 um 10:06 Uhr #755451
shockwave10k
Teilnehmerwieso fallen die geräusche einer pumpe bei einer passivkühlung weg? passiv heißt ohne lüfter, nicht ohne pumpe, die braucht man weiterhin noch 😉
-
1. Juni 2008 um 11:06 Uhr #755471
DragonClaw
TeilnehmerIch finde die Idee zwar gut, aber ich habe in gewisser Hinsicht ein Problem mit passiven Radiatoren:
Wenn ich schon passiv kühle, dann will ich das auch richtig machen. Das heißt, ich will auf Lüfter verzichten, damit ich ein entsprechendes Lautstärkeniveau erreiche. Aber das geht nicht. Ich muss so oder so Gehäuselüfter verwenden, damit ich wenigstens einen minimalen Luftstrom habe, um nicht meine auf diesen Luftstrom angewiesene Hardware zu killen. Dann kann ich das gleiche aber auch mit dem Radiator machen, ergo brauche ich keinen Passiv-Radiator mehr.
Geräuschquellen wie Festplatten und Pumpen kann man sehr gut dämmen, die Festplatten müssen dann allerdings auch mit Wasser gekühlt werden. Das ist aber denke ich kein Problem.
Ich finde in erster Linie sollten die Hersteller auch Hardware anbieten, die ohne zusätzlichen Luftstrom auskommt. Ich wäre auch bereit, dafür mehr zu bezahlen, denn gerade die Lautstärke ist für mich nach der Leistung der wichtigste Punkt an einem Rechner. Erst wenn solche Hardware auf dem Markt ist, würde ich auf komplett passive Kühlung umsteigen. Vorher ist und bleibt aktive Kühlung für mich die Zukunft.
-
1. Juni 2008 um 11:06 Uhr #755466
::Hero::
Teilnehmershockwave10k;310168 said:
wieso fallen die geräusche einer pumpe bei einer passivkühlung weg? passiv heißt ohne lüfter, nicht ohne pumpe, die braucht man weiterhin noch 😉ich meine mit passiv die wasserlose passiv kühlung
-
16. Juni 2008 um 18:06 Uhr #758795
Agent 1
TeilnehmerIch besitze eine Passiv Radiator von 1A-Cooling, der zur zeit an meinem Musik Rechner im Keller angeschlossen ist. Mit dem bin ich wirklich sehr zufrieden. Jedoch muss man auch sehen in wiefern der rechner noch zu transportieren ist. Ich würde gerne mal ein paar leistungswerte eines neuen Passivradiators sehen.
-
30. Januar 2014 um 22:01 Uhr #943605
Christoph!
AdministratorTest ^^
-
30. Januar 2014 um 23:01 Uhr #943607
Christoph!
AdministratorNa ob man hier einen Beitrag als normaler Benutzer auch sehen kann 😉
-
30. Januar 2014 um 23:01 Uhr #943606
VJoe2max
TeilnehmerWas testest du denn – Leichenfledderei? 🙄
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.