flacher Ausgleichsbehälter
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung – Bastelecke › flacher Ausgleichsbehälter
- Dieses Thema hat 7 Antworten sowie 8 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 18 Jahren, 8 Monaten von
davidzo aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
2. August 2006 um 9:08 Uhr #632080
-
2. August 2006 um 9:08 Uhr #479345
teddy666
TeilnehmerHallo,
ich habe mir mal was überlegt, es gibt ja eigentlich nur AGB´s die rund sind oder aussehen wie ein Würfel (oder so stylish wie von Nemesis :)) .
Wieso gibt es keine flachen, diese könnte man einfach an den Gehäuseboden oder sonst wo Platzieren.
Gibt es so was schon zu kaufen oder. . ?
Sonst werde ich mich mal an die Arbeit machen und das Ergebniss posten
Eine weitere Idee wäre es eine Kupferboden zu integrieren der die wärme an das Gehäuse abgibt.
Ist das wohl er hilfreich oder wird sich das noch negativer auf die Themps auswirken (hohe Umgebungstemperaturen)?.
-
2. August 2006 um 9:08 Uhr #632077
power
TeilnehmerEine Kupferplatte kann sich eigentlich nicht negativ auf die Temperaturen auswirken. Dennoch halte ich das für sinnentleert, da der Radiator relativ gesehen eine viel größere Abstrahlfläche besitzt. Du bekommst vll 1% mehr Wärmeabgabe, wenn überhaupt. Das ist natürlich nur eine Schätzung.Bau dir doch einen flachen „Würfel“ aus Plexi, den kannst du dann am Boden oder unter den Deckel verschrauben, je nachdem, wo dein Radiator sitzt.
-
2. August 2006 um 9:08 Uhr #632078
allo
TeilnehmerEs gibt eckige ABs die sogar sehr klein sind hier
wenn du aber einen „ausgleichsbehälterboden“ machen willst, muss du bedenken das der ab immer ein stück über der pumpe platziert werden sollte. und wenn der ab schon ganz unten sitzt wird das problematisch :-k
-
2. August 2006 um 10:08 Uhr #632082
Marcellino
TeilnehmerHallo
Wo man einen AGB plaziert und wie man den gestaltet ist doch fast egal, hauptsache er erfüllt seinen eigentlichen Zweck, Luft aus dem Kreislauf zu sammeln, den Kreislauf nicht zu behindern und einen ausreichenden Volumenausgleich zu ermöglichen.
Wenn Du ihn gleichzeitig noch zur Kühlung verwenden möchtest, ist der Rechnerboden eher ungeeignet, da man der Umgebungsluft auch noch ein Aufsteigen ermöglichen sollte -> Wärme muss möglichst schnell weg aus dem System.
-
18. August 2006 um 13:08 Uhr #635489
airlag
TeilnehmerIch halte kleine, flache, waagerecht ausgerichtete AB’s für relativ problematisch.
AB’s brauchen eine Luftblase, sonst erfüllen sie ihren Zweck nicht.
Wenn der PC in die falsche Richtung gekippt wird oder das wasser im AB hin und her schwappt zieht die Pumpe Luft und der Prozessor fängt an zu glühen. Bei senkrecht angebrachten AB’s müsste man den Rechner schon auf die Seite legen damit sowas passiert.Ich habe aber schon tolle Ideen mit flachen, senkrecht angebrachten AB’s gesehen, die gleichzeitig als Case-Fenster dienten.
-
18. August 2006 um 14:08 Uhr #635498
The_Chaos
Teilnehmereben. bei flachen ABs kann man einfach nur schwer sicherstellen, das der auslass immer genug wasser hat. selbst wenn er unter wasser ist, kann sich dur die pumpe trotzdem ein so bilden, der dann einzelne blasen winsagut.
zur Kühlung: wenn du z.B. an der rüch seite hochkant diesen AB anbringst, und statt der kupferplatte nen großen rippenpassivkühler(z.B. von HiFi-Anlage) nimmst, kann das schon gehen. je nach größe, und dem was du kühlen willst sollte das gehen.
-
18. August 2006 um 15:08 Uhr #635534
davidzo
Teilnehmerswiftech hat einen flachen kunstoff-AB, der in einen cdromschacht passt und praktisch aber hässlich ist. ich habe einen 5.25″ AB aus plexi als bastelset im shop.
Die entlüftung funktioniert beim richtigen setzen der anschlüsse ganz gut, aber man hat wenig befüllspielraum, der ab muss schon immer ziemlich voll sein. andere längliche wassersäulenabs sind da immer noch das optimum.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.