Kaltlichtkathode vs LED
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › PC Komponenten › Gehäuse/Modding › Kaltlichtkathode vs LED
- Dieses Thema hat 22 Antworten sowie 13 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 18 Jahren, 6 Monaten von
Orikson aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
17. Oktober 2006 um 20:10 Uhr #645500
braeter
TeilnehmerWenn n Big mit Strebe hast, kannst die Klk dort hinter verstecken. Die Leuchtkraft einer Klk kommt an die der LED nicht ran. Wenn du LED`s mit ordentlich grossem winkel kaufst, hast auch alles ausgeleuchtet. Ne Klk kostet aber grad mal 4 – 6 € und für das Geld, setz ich mich nicht hin und löte da LEDs ran. Hast du Zeit?. Dann LED`s.
-
17. Oktober 2006 um 20:10 Uhr #480271
Deimhal
TeilnehmerSo, wie der Titel schon sagt, es geht um die Beleuchtung des Innenraumes des Rechners. Was ist eurer Meinung von der Beleuchtung her besser?
Habe keine Erfahrung mit den KK, deswegen tendiere ich mehr zu LED. -
17. Oktober 2006 um 20:10 Uhr #645503
Neron
AdministratorHalloDen Thread find ich mal gut ;)Also ich persönlich würde auch zu LEDs tendieren.Vorteile eine Kaltlichtkathode: -leicht zu montieren -keine vorarbeit zu leisten -kaufen einbauen fertig -gute ausleuchtungNachteile einer Kaltlichtkathode -kaufpreis (je nach aktion oder modell) -gehen schnell kaputt -der kleine „kasten“ vor der KK gibt schnell seinen geist auf -Bruchgefahr -brauchen viel platz -lassen sich folglich schlechter verstecken -starke hitzeentwicklungalles im allen würd ich sagen, dass hier die vorteil ist, dass sie schnell einzubauen sind mehr aber auch nciht. Sie gehen schnell kaputt und dann kannste alles wegschmeißen udn es dir komplett neubesorgenVorteile einer LED / bzw mehrer LEDs -klein -sehr lange lebendsdauer -gut zu verstecken -undempfindlich gegenüber stößen usw -geringer verbrauch -es können einige LEDs plaziert werden, auch an stellen wo KKs nicht hinkommen -kostengünstiger anschaffungspreis -keine hitzeentwicklungNachteiler einer LED / bzw mehrerer LEDs -relativ hoher aufwand die LEDs zu löten so verdraten uswKriterium: -LEDs haben bei hoher mcd meist nur enie Punktbeleuchtung, d.h. einen kleinen abstrahlwinkel von 20-32° LEDs mit einem niedrigeren mcd haben einen größen abstrahwinkel von 180°Das heißt, entweder kräftige leuchtkraft, viele LEDs nutzen um den Raum komplett auszuleuchten; oder nicht so kräftige leuchtkraft, dafür aber besser ausleuchtung jedoch um leuchtende farben zu erreichen mehr LEDsLEDs haben viele vorteile und sehr wenig nachteile. Sie sind günstig, leuchten relativ kräftig, gut geeignet um schwer erreichbare stellen auszuleuchten, lassen sich überall platzieren und sind voallem langlebig und unempfindlich.FAZIT: LEDs sind besser geeignet ;)MfG Neron
-
17. Oktober 2006 um 20:10 Uhr #645505
tobSen
TeilnehmerIch persönlich finde Leds besser.
Mann kann damit viel mehr machen….Wenn man eine KK hat von 30cm …naja da mit kann man nich viel „experimentieren“ und Leds….jaa….
:+ -
17. Oktober 2006 um 20:10 Uhr #645498
Patty
Teilnehmerhm schlecht zu vergleichen!led eher zur punktuellen beleuchtung, mit einer klk leuchtest du deinen kompletten innraum aus. da brauchst du schon einige leds in verschiedenen ecken, um das zu erreichen.zur uv beleuchtung ziehe ich klk´s vor, die leuchten dir ohne viel arbeit alles gut aus, zur farbigen beleuchtung sind mir leds lieber, die farben wirken einfach kräftiger! wenn ich mir so eine blaue klk anschaue, dagegen das blau einer led, ein unterschied wie tag und nacht…
-
17. Oktober 2006 um 21:10 Uhr #645546
power
TeilnehmerDu kannst bei den LED’s auch einen Teil des Kopfes absägen und anschließend polieren, so erweiterst du den Abstrahlwinkel von 20 auf ca 140 Grad.
-
17. Oktober 2006 um 21:10 Uhr #645541
Deimhal
TeilnehmerMir geht es eigentlich um die Farbe. Die LED`s haben ein schönes sattes Rot, wie mans sich halt wünscht. Ich glaube nicht, dass die KK die selben Ergebnisse liefern, oder?
-
17. Oktober 2006 um 21:10 Uhr #645537
Deimhal
TeilnehmerAlso doch LED`s.
Zu der punktuelen Beleuchtung. Man kann doch mehrere LED`s nehmen, halt so eine Leiste.
Zeit ist immer so eine Sache, aber für gutes Ergebniss findet man immer Paar freie Stunden. -
17. Oktober 2006 um 21:10 Uhr #645544
Patty
Teilnehmernein gerade bei rot, wird dann oft so ein „tuffiges rosa“ (lol ich erinnere mich an meine mk anfänge :lol:), da sind leds viel besser!
-
17. Oktober 2006 um 21:10 Uhr #645538
Patty
Teilnehmernaja es gibt ja auch 10 und 20cm klk´s ^^dazu ist die wärmeenticklung auch nicht wirklich der rede wert, sie werden handwarm, sodass sich die klebepads oft lösen, aber nicht so stark, dass es die wärmeentwicklung im case merklich beeinflussen würde, meine meinung…und led´s, schrumpfschlauch, litze, stecker und evtl noch schalter sind auch nicht so günstig, dazu sollte man ein bisschen zeit zum verarbeiten und montieren planen. dafür hat man natürlich die volle freiheit.
-
17. Oktober 2006 um 22:10 Uhr #645565
allo
Teilnehmerwenn du dich jetzt für LEDs entschieden hast ist dieser Link für dich nützlich.
vorteil dabei ist natürlich das du nicht viel löten musst (außer das stromkabel befestigen). und mit 15€ kommst du da auch rellativ günstig weg, wenn man bedenkt das bei den KKs alle 2-3 jahre der inverter abnippelt. -
18. Oktober 2006 um 11:10 Uhr #645600
Neptun
ModeratorDeimhal;178592 said:
So, wie der Titel schon sagt, es geht um die Beleuchtung des Innenraumes des Rechners. Was ist eurer Meinung von der Beleuchtung her besser?
Habe keine Erfahrung mit den KK, deswegen tendiere ich mehr zu LED.erstelle dazu doch noch eine Umfrage, dann sieht man das Ergebnis besser 😉
-
18. Oktober 2006 um 18:10 Uhr #633945
Dr.Tyfon
TeilnehmerAbsolut LED’s… kann man gut versteken, leuchten schön und sind langlebig. Eigentlich alles was hier schon gesagt wurde! :d:Edit: Post 444 😆
-
18. Oktober 2006 um 19:10 Uhr #633935
Deimhal
TeilnehmerIch habe mr überle, dass ich mir so eine Leste baue (ähnlich wie unter dem Link von allo), bei der die roten un die UV LED`s sich abwechseln UV-R-UV-R-UV usw.
So hat man gleichmessige Beleuchtung mit rot und mit UV.
Werden auch separat geschaltet. -
18. Oktober 2006 um 21:10 Uhr #633919
nik
Teilnehmernaja ich habe bis her nur klk eingebaut und hatte noch kein problem mit ihnen.aber an dieser stelle würde mich interessieren ob ihr KLK oder LEDs für eine unterbodenbeleuchtung verwenden würdet? 🙂
-
18. Oktober 2006 um 21:10 Uhr #633913
power
Teilnehmeraber an dieser stelle würde mich interessieren ob ihr KLK oder LEDs für eine unterbodenbeleuchtung verwenden würdet?
LED’s bringen nur eine punktuelle Ausleuchtung. Du kannst dir aber mit Plexiglas einen Boden basteln, der für eine homogene Lichtverteilung sorgt. Auf irgendeinder Moddingseite habe ich das mal gesehen.
-
18. Oktober 2006 um 21:10 Uhr #633904
Patty
Teilnehmeralso ich habe meine zweite klk als unterbodenbeleuchtung, grün, 30cm. wirkt ziemlich gut, leuchtet halt wie gewohnt hell…leds sind besser geeignet denke ich, wesentlich weniger empfindlich. die letzte lkl hatte ich mir beim transport mal beschädigt, ist halt eine ungünstige stelle aufm towerboden zwischen den standfüßen. leds haben den nachteil, dass sie, sofern man keinen zweiten boden hat, innen durchscheinen und man die kabel auf dem gehäuseboden hat.
-
18. Oktober 2006 um 22:10 Uhr #633915
nik
Teilnehmerpower;178803 said:
aber an dieser stelle würde mich interessieren ob ihr KLK oder LEDs für eine unterbodenbeleuchtung verwenden würdet?
LED’s bringen nur eine punktuelle Ausleuchtung. Du kannst dir aber mit Plexiglas einen Boden basteln, der für eine homogene Lichtverteilung sorgt. Auf irgendeinder Moddingseite habe ich das mal gesehen.
eine gute idee, aber meiner meinug nach schwer in der ausführung. vll versuch ich es auch mal mit klk.
-
18. Oktober 2006 um 22:10 Uhr #633918
F!ghter
TeilnehmerLED und KK kann man nicht direkt vergleichen. jede Mehtode hat seine Vor und Nachteile:
KK:
– Flächendeckende Ausleuchtung
– Recht günstig
– Normalerweise langlebig
– Einfache Montage ohne großen Aufwand
– Farben leider nicht immer sehr intensiv
– Farbauswahl meist begrenztLED:
– Punktuelle Ausleuchtung(Durch ein paar Tricks aber sehr gut zu optimieren)
– Günstig
– Lässt Freiraum bei Farbwahl/Anzahl etc. / belibige Farbzusammenstellung möglich
– Bastelspaß
– Leichter zu verstecken
– Mehr Möglichkeiten für die Anordnung im Case, da man sie auch einzeln verteilen kann.Ich selber hatte anfangs eine KK, die eigentlich ok war doch mittlerweile habe ich nur noch LEDs im case. Das Licht finde ich angenehmer und zudem habe ich Freiheiten wie ich die LEDs anordne und platziere.
Aus blauen LEDs habe ich für mein case eine Leiste aus Alu gebastelt:
Klick
Die LED-Köpfe sind angeschliffen und haben so einen größeren Streuwinkel und keinen abgegrenzten lichtkegel mehr. Die Ausleuchtung ist ansehnlich und optisch macht die Blende auch mehr her als eine KK. Zudem hat man viel Spaß beim basteln und die Kosten waren nicht sehr hoch :d:
Geschmackssache je nach Anwendungsgebiet…
-
18. Oktober 2006 um 23:10 Uhr #645645
Neron
AdministratorF!ghter;178812 said:
Klick
so in etwa hab ich das auch gehandhabt, nur das ich die köpfe nicht abgeschliffen habe. Ich hab mir einfach eine kleinen kabelkanale genommen… Löcher reingebohrt, LED rein.. Kabel an einer stelle entisolieren dranlöten…
fertitg
alles mit heißkleber volllaufen lassen, damit kein kurzschluss entsteht, und dann deckekl zu und fertig.
ist vilt etwas billiger als die allu variante 😉mfg neron
-
19. Oktober 2006 um 18:10 Uhr #645703
Deimhal
TeilnehmerSaubere Arbeit @F!ghter.
Hast auch Bilder von der Leiste in Betrieb?(auch im Case). -
20. Oktober 2006 um 12:10 Uhr #645834
m/ho
Teilnehmersowas in der Art hab ich mir als Tastaturbeleuchtung gebaut …
-
21. Oktober 2006 um 13:10 Uhr #645981
Orikson
TeilnehmerIch war so frei und hab einfach mal „Beides“ gewählt. In meinem aktuellen Rechner ist eine KK drin, in meinen neuen kommen aber nur LEDs rein. KK sind nicht so mein Ding, da ich immer schaun muss, wo ich die (und den Inverter dazu) verstecken kann.
LEDs kann man überall ins Gehäuse setzen, da die 3 mm Varianten keinem auffallen. Das „Problem“ mit der Punktuellen Beleuchtung von LEDs kann man außerdem recht einfach umgehen: einfach den Körper der LED ein wenig mit feinem Schleifpapier behandeln, fertig. Man hat zwar immernoch einen Punkt, an dem es „am hellsten ist“, aber man hat jetz auch zu den Seiten hin diffuses Licht
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.