Kann man Verlustleistung beim Netzteil berechnen??
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Community › Physik & Theorie › Kann man Verlustleistung beim Netzteil berechnen??
- Dieses Thema hat 13 Antworten sowie 7 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 17 Jahren, 10 Monaten von
Pommbaer aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
20. Mai 2007 um 16:05 Uhr #681975
hardcorevibes
TeilnehmerIch schmeiß mal 60-80% Wirkungsgrad in die Runde *g* – aber verlässliche Aussagen lassen sich wahrscheinlich erst machen wenn du das Teil aufgebaut hast und dann mit einem entsprechenden Messgerät misst.mfg Vibes
-
20. Mai 2007 um 16:05 Uhr #482949
Pommbaer
TeilnehmerIhc will mir einen kleinen server hinstellen für ein bisschen Filesharing usw.
Habe dafür einen 466er Celeron mit maximal 23W Leistungsaufnahme, Graka im moment noch ne Gf2mx-200 und 128MB+256MB-SD-Ram und eine Netzwerkkart; Sowie Erstmal eine Festplatte mit 20 GB.
Will versuchen den verbrauch durch senken des FSB soweit wie möglich zu drosseln falls das bei FSB66 überhaupt noch möglich ist..
ohne mich jetzt schlaugemacht zu haben was die komponenten so verbrauchen shcätze ich so etwa 20-30 Watt im idle wenn Graka abgeschaltet wird.
Wenn ich ein Altes Netzteil mit 200W maximalleistung anschliesse, aber nur 20W leistung gezogen werden,
1. mit welchem Verlust bzw wirkungsgrad kann ich rechnen?
2. Lohnt sich der Umstieg auf ein mininetzteil ? wenn ich den Verbrauch rausbekommen habe wird sich zeigen ob sich die PReisliche differenz gegenüber der gesparten energie überhaupt rechnet weil der fileserver zwar i.d.R. 24/7 laufen wird aber nicht das ganze jahr durch. -
20. Mai 2007 um 17:05 Uhr #681988
Obi Wan
AdministratorHmm, wenn jemand eine Formel dafür hätte, würde ich gerne per Javascript ein Script programmieren, ähnlich wie unser:CPU Verlustleistung berechnen:http://www.meisterkuehler.de/cms/cpu_verlustleistung.html
-
20. Mai 2007 um 18:05 Uhr #647197
ulv
TeilnehmerPommbaer;226599 said:
1. mit welchem Verlust bzw wirkungsgrad kann ich rechnen?
2. Lohnt sich der Umstieg auf ein mininetzteil ? wenn ich den Verbrauch rausbekommen habe wird sich zeigen ob sich die PReisliche differenz gegenüber der gesparten energie überhaupt rechnet weil der fileserver zwar i.d.R. 24/7 laufen wird aber nicht das ganze jahr durch.zu 1) Rechnen würde ich bei deinem Netzteil mit etwas unter 60% Wirkungsgrad.
zu 2) eine PICO-PSU mit gutem Laptopnetzteil kommt auf etwa 85-90%. Gesetzt den Fall du findest ein Laptopnetzteil und willst nur die Kosten für die PICO PSU ca. 50 € via Stromrechnung zurück dann rechnet sich das folgendermaßen:
50 € bei 20 Cent/kWh => 250 kWh
250kWh bei 10 Watt Einsparung => 25000 Stunden = 4 Jahre
Wenn du den Restwert (z.B. 25 €) der PICO PSU mitrechnest dann geht die Rechnung evtl. schon nach 2 Jahren auf! Alternativ könntest du auch dein Netzteil verkaufen.Für unsere Umwelt rechnet es sich aber doch immer – oder? 🙄
-
21. Mai 2007 um 1:05 Uhr #682047
Pommbaer
Teilnehmernaja mein netzteil verkaufen halte ich für nicht effektiv. wer braucht bitte ein altes lautes 200W-netzteil mit 80mm-lüfter das zudem rattert wie eine waschmaschine? mit gerademal 5A auf der 12V-Schiene 😉 wer mehr als 5 € bietet mit dem komm ich ins geschäft :d:
Ne jetzt ma spaß beiseite, ich wollt mir sowieso immer so ein ding ausleihen womit ich nochmal alles hier im haus durchmessen kann um zu schauen wo hier stromfresser versteckt sind.. dann werd ich mal testen was das ding an energie verbraucht und wahlweise dann auch ein neueres 300W-NT ausprobieren..
Da ich trotzdem nicht weiss wieviel die Komponenten wirklich verbrauchen muss ich einfach schauen. wenn ich eine Pico-PSU mit laptopnetzteil günstig schießen kann dann könnt ich auf jeden fall ruhiger schlafen.
Kann ich aber in der Regel davon ausgehen dass ein Netzteil mit geringerer Maximalleistung dann besser im Wirkungsgrad ist? Weil ein 120W-Netzteil was mit 100 W ausgelastet wird ja bestimmt effektiver arbeitet als ein 400W-Netzteil bei gleicher belastung.. !?
-
21. Mai 2007 um 6:05 Uhr #682051
ulv
TeilnehmerPommbaer;226672 said:
Kann ich aber in der Regel davon ausgehen dass ein Netzteil mit geringerer Maximalleistung dann besser im Wirkungsgrad ist? Weil ein 120W-Netzteil was mit 100 W ausgelastet wird ja bestimmt effektiver arbeitet als ein 400W-Netzteil bei gleicher Belastung.. !?Leider nein! Auch neuere Netzteile haben oft nur 60% x(
Netzteile mit < 200 Watt gibt es neu fast gar nicht mehr und die sind auch nicht viel besser. Wenn neu dann schon gleich eine PICO-PSU. -
21. Mai 2007 um 22:05 Uhr #682117
Pommbaer
Teilnehmerauwei mit welchen preisen muss ich da ungefähr rechnen? muss ich gfleich mal nen thread aufmachen in der „suche…“-rubrig =)
-
21. Mai 2007 um 22:05 Uhr #682118
Börni
Teilnehmerich hab ne ganz sparsame graka in meinem verkaufsthread. ist eine ATi mach 64, ist passiv ohen kühlkörper udn wird im betrieb nicht mal handwarm. Die bietet nur 2D, allerdings eien auflösung von 1280×1024 bei 32 bit! die ist ziemlich sparsam
-
22. Mai 2007 um 2:05 Uhr #682151
Pommbaer
Teilnehmerhab hier auch noch ne pci.Graka. muss die nur wiederfinden.. =)
-
8. Juni 2007 um 23:06 Uhr #685458
commander
TeilnehmerKann ich aber in der Regel davon ausgehen dass ein Netzteil mit geringerer Maximalleistung dann besser im Wirkungsgrad ist? Weil ein 120W-Netzteil was mit 100 W ausgelastet wird ja bestimmt effektiver arbeitet als ein 400W-Netzteil bei gleicher Belastung.. !?
Nicht unbedingt: da es sich um Schaltnetzteile handelt hat der Wirkungsgrad mehr als die Auslastung zu sagen, da die Differenz ja nicht zu Wärme (wie bei Festspannungsreglern) wird.
-
9. Juni 2007 um 0:06 Uhr #685469
Orikson
Teilnehmercommander;231134 said:
Kann ich aber in der Regel davon ausgehen dass ein Netzteil mit geringerer Maximalleistung dann besser im Wirkungsgrad ist? Weil ein 120W-Netzteil was mit 100 W ausgelastet wird ja bestimmt effektiver arbeitet als ein 400W-Netzteil bei gleicher Belastung.. !?
Nicht unbedingt: da es sich um Schaltnetzteile handelt hat der Wirkungsgrad mehr als die Auslastung zu sagen, da die Differenz ja nicht zu Wärme (wie bei Festspannungsreglern) wird.
Du kannst aber davon ausgehen, dass ein Netzteil das ca. 70-80% Auslastung hat (normalerweiße) effizienter arbeitet als eins, das nur zu 20% beansprucht wird.EDIT: Ich meine damit, das ein und das selbe Netzteil je nach Auslastung mehr oder weniger effizient arbeitet
-
10. Juni 2007 um 22:06 Uhr #685858
commander
TeilnehmerBei so einem krassen Unterschied der Maximalleistungen wird Orikson wahrscheinlich recht haben. Bei geringeren Unterschieden 150W zu 200W macht das sicher nicht mehr so viel aus.Wäre mal interessant sowas zu messen.
-
10. Juni 2007 um 22:06 Uhr #685861
ulv
TeilnehmerIch hab schon mal gemessen. Allerdings meine Kragenweite – um die 20 Watt.
siehe: http://www.meisterkuehler.de/forum/htpc-und-mediacenter-systeme/13191-vergleich-wirkungsgrad-von-tischnetzteilen-und-dc-dc-wandlern-z-b-fuer-pico-psu.html -
16. Juni 2007 um 13:06 Uhr #686980
Pommbaer
Teilnehmerscheint aber insgesamt wohl drauf hinauszulaufen dass ich mir ein anderes netzteil kaufen muss wenn ich in den genuss eines stromsparenden servers kommen möchte ^^
da für mich das ganze aber preisabhängig ist werd ich mal ausschau halten ob sich irgendwann ein angebot ergibt für das ganze.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.