Netzteil-Mod –> überflüssige Kabel weg, Steckverbinder r
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › Bastelecke › Netzteil-Mod –> überflüssige Kabel weg, Steckverbinder r
- Dieses Thema hat 54 Antworten und 16 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 18 Jahre, 9 Monaten von
Titan.
-
AutorBeiträge
-
-
10. August 2004 um 23:08 Uhr #527269
the_old_guy
TeilnehmerAber 149 $ sind auch ganz schön fett … Woran soll das denn scheitern? Müsste doch eigentlich egal sein, ob die Kabel 40cm oder nur 2cm lang sind, oder nich *blödfrach* ???
-
10. August 2004 um 23:08 Uhr #527270
pmg
TeilnehmerHi,
hatte die gleiche Idee und werde die auch alsbald umsetzen. Halt nicht die Kabel auslöten oder so, sondern lediglich abschneiden und an eine Steckerleiste schrauben. An den Abgeschnittenen Anschlusskabeln das gegenstueck der Steckerleiste montieren, so kann man jederzeit wieder alles anschliessen.
mfg
pmg -
10. August 2004 um 23:08 Uhr #473592
the_old_guy
TeilnehmerNachdem ich nun das gesamte Inet durchsucht, sämtliche Foren besucht und deren Beiträge studiert habe muss ich mal ganz blöd fragen: ist da noch keiner drauf gekommen? 😕
Es geht um folgendes:
Jeder kennt es doch … Die Anschlusskabel der heutigen Netzteile sind ausgesprochen großzügig dimensioniert. Leider oft zu großzügig. Nachdem kürzlich von Antec das neue NT vorgestellt wurde, das keine festen Kabelverbindungen mehr hat, dachte ich mir nun, das müsste doch auch mit nem ‘älteren’ Modell möglich sein.
Meine Idee:
Ich will die überflüssigen Kabelstränge meines Antec TruePower 380 entfernen und eine Möglichkeit schaffen, sie jederzeit nach Bedarf per Steckverbinder wieder anzuschließen. Das wär doch mal ein interessantes Projekt oder?
Meine Frage:
Kann mann die überflüssigen Stränge ohne weiteres entfernen (es geht tatsächlich nur um den lose herumhängenden Kabelsalat, der nicht benötigt wird), oder gibt es da evtl. Probs mit der Spannung oder dem Widerstand?
Anregungen sind gern willkommen.
:-k
Hier ein Link zum Vorbild … http://www.antec.com/us/pro_details_powerSupply.php?ProdID=24480#
-
10. August 2004 um 23:08 Uhr #527271
nearperf
Teilnehmerob die Kabel 40cm oder nur 2cm lang sind
so hab ich auch gedacht aber es ging in die hose.
-
10. August 2004 um 23:08 Uhr #527268
nearperf
Teilnehmerlass es bleiben,habe bei meinem enermax den p4 stecker und den aux stecker entfernt.nun geht nix mehr. 🙁
-
11. August 2004 um 0:08 Uhr #527272
Hawk
TeilnehmerKannst du die Kabel nicht hinter dem Netzteil verstecken?
Da ist bei mir noch ein Spalt zwischen Netzteil und Gehäusewand. -
11. August 2004 um 10:08 Uhr #527276
the_old_guy
TeilnehmerAlso ich hab nem Biggy und theoretisch ist da auch genug Platz aber es sieht halt besch… aus. Ich hab vorhin mal den Conrad-Katalog gewälzt, nur um mal zu gucken, die haben zum Bsp die Stecker und Buchsen für HDD-Anschlusskabel da (Stk ca 1 EUR). Wenn man jedes der (ich glaub) drei überflüssigen Kabel erstmal probehalber kürzt und den Rest quasi als Verlängerungskabel nimmt, müsste es eigentlich gehen. Das mit den Buchsen direkt am NT könnte man ja später noch ausweiten… Aber sicherheitshalber werd ich mal sehen, ob ich ein gebrauchtes NT günstig abschießen kann, damit ich mein gutes Antec nicht verheize…
-
11. August 2004 um 15:08 Uhr #527283
Hawk
TeilnehmerDie Stecker bekommt du für ein paar Cent bei Reichelt.
Da hab ich die auch gekauft.
War glaub ich im Bereich passive Bauelemente und ich hab irgendwas von 27 Cent im Hinterkopf.
Lieferzeit 2 Tage und kann automatisch abgebucht werden lassen 😆 -
11. August 2004 um 15:08 Uhr #527284
the_old_guy
TeilnehmerIch werds auf jeden Fall ausprobieren, die Kabel nerven unendlich und das Projekt ist interessant (zumindest für mich 😉 )
Ich halt Euch auf dem laufenden… -
11. August 2004 um 17:08 Uhr #527288
Neptun
Moderatorwarum nicht?
hört sich schoj interessant an und eine Firma hat das Prinzip ja schon in die Praxis umgesetzt, weiß aber jetzt nicht mehr, welche Firma das war.
Egal, selfmade ist immer besser!
-
11. August 2004 um 19:08 Uhr #527293
the_old_guy
TeilnehmerEs war ANTEC und das Gerät heißt NEOPOWER… hier nochmal der Link
http://www.antec.com/us/pro_details_powerSupply.php?ProdID=24480#
Also Leutz…it works !!!
Ich hab mich nun doch an meinem Antec vergriffen (konnt wieder nicht abwarten
)
Ich hab probehalber eines der Anschlusskabel gekappt und erstmal mit ‘ner Lüsterklemme gesichert… und wir Ihr alle sehen könnt, bin ich wieder da, ergo —> PC läuft noch, keine Explosion, kein Rauch oder Schwelbrand, noch nichtmal ‘n Blitz.
Hab alles fotodokumentiert… ich wird die Bilder auch zeigen, aber wie geht ??? 8-[ -
11. August 2004 um 19:08 Uhr #527295
Cold as Ice
Teilnehmerhttp://forum.meisterkuehler.de/viewtopic.php?t=701
Bitteschön 😆
-
11. August 2004 um 20:08 Uhr #527298
the_old_guy
TeilnehmerOk, hier vorab zwei Bildchen…
Sieht doch echt grob aus oder etwa nicht?
Die Kabel müssen nummeriert sein (genau wie an den Originalsteckern), damit man später nix durcheinander bringt.
PS: Gut, dass ich das NT mal geöffnet habe, da musste dringend mal die Putzfrau ran :-&
Ich hab mir jetzt bei REICHELT die Steckverbinder bestellt und wenn da, dann weiter…
Sollte Interesse bestehen, würde ich mich anschließend auch bereit erklären, einen U4U zu schreiben 😉 -
12. August 2004 um 11:08 Uhr #527322
socke13
Teilnehmernajo, also 80 adern wieder zusammen zu drahten, kann ne weile dauern 😉
ich würde es nicht machen, gibt wahrscheinlich ne fehlerhafte datenübertragung oder so.
habe das zwar nie getestet, aber wäre ziemlich wahrscheinlich.
socke13 -
12. August 2004 um 11:08 Uhr #527321
Zynic_ape
Teilnehmerjaps interesse besteht… da müssen en menge kabel weg bei mir….
und gekürzt auch… da fällt mir noch was ein… kann man ide kabel kürzen??? die sind viel zu lang aber ich möchte da nicht jedes einzelne drähtchen irgend wo rein fummeln…. mfg ape -
12. August 2004 um 13:08 Uhr #527328
the_old_guy
TeilnehmerAber es gibt doch auch kürzere IDE-Kabel zu kaufen… :-k
Zu meinem Projekt:
Wenn ich die Kabel mit Hilfe einer Steckverbindung versehe, und dann das ganze nicht genauso aussehen soll, wie vorher, wäre es sinnvoll (aufgrund des begrenzten Platzangebots im Netzteil selbst), ein kleines Gehäuse über dem NT zu installieren, in dem sich dann die Anschlüsse befinden, so kommt endlich Ordnung in den Kasten… Oder man baut ein neues (größeres) NT-Gehäuse… Hat damit irgendjemand Erfahrung oder muss ich wieder hinhalten ??? 🙄
Ich werd mal schauen, was sich da machen lässt…
-
12. August 2004 um 13:08 Uhr #527323
pmg
TeilnehmerHI,
das mit dem IDE-Kabel ist kein Problem. Die IDE-Stecker kann man einfach abmontieren und wo anders draufklemmen, sind Klemmstecker (muss natuerlich genau orthogonal zum Kabel sein). Also einfach den Stecker dahin, bis wohin du es gekuerzt haben willst, und den Überschuss abschneiden.mfg
pmg^ -
12. August 2004 um 13:08 Uhr #527325
Zynic_ape
Teilnehmerich werd s mal testenn… hab noch n paar ersatz ide kabel gg falls es shcief geht… das würde echt schon ne menge zur ordnung beitragen… hehe
thx.. -
12. August 2004 um 14:08 Uhr #527335
nearperf
Teilnehmerdie normalen rundkabel mit 2 abgriffen gibts mit ca. 40/60/90 cm zu kaufen.
-
12. August 2004 um 14:08 Uhr #527338
techno_magier
Teilnehmerich werfe hier mal zwei Conrad Bestellnummern in den Thread mit denen sich das so realisieren lässt wie man es bei den neuen Antec Netzteilen sieht.
749768 -U0 und 749768 -U0 💡
Diese Buchsen wie ihr sie beim Antec NT seht kommen z.B. vom Hersteller “tyco Elektronics” und nennen sich “Mate N Lok” Steckverbinder 😉
-
12. August 2004 um 14:08 Uhr #527337
fniffi
TeilnehmerHallo,
es ist immer gefährlich an Netzteilen und Kabeln Kürzungen oder Veränderungen vorzunehmen. Meist ist die Kabellänge fest in der Netzteilentwicklung einkalkuliert. 😯
Bei den Steckverbindern ist zu beachten, dass diese auch die Stromstärke können und dass die einen sehr geringen Übergangswiderstand haben.Man kann aber auch erstmal mit einer ATX-Verlängerung testen, ob das Netzteil dann noch hochfährt.
Ich würde nur Flachstecker für 12V, 6,3 mm aus dem KFZ-Bereich nehmen, dafür gibt es auch Steckerhülsen und Flachsteckerblöcke.
Die gibt es auch vergoldet
Auf keinen Fall die Kabel nicht an Steckverbinder löten, nur crimpen, denn die Verbinder können sehr heiss werden, insbes. bei 30-40A Strom.
Also Niedervolt-Hochstromstecker verwenden und keine aus dem Installationsbereich für Wechselspannungen. Und auch keine Lüsterklemmen oder Schneidkontakte.Messer leisten nach DIN 41622 sind auch geeignet, hier ist aber zu beachten, dass jeder Kontakt ca. 8 A kann, für 5V 40 A braucht man also 8 Kontakte, für 3,3V 24 A verwendet man 3 Kontakte.
Diese Messerleisten haben einen sehr geringen Übergangswiderstand und werden auch bei hohen Strömen bis 8A nicht so warm und können auch gelötet werden. Die Massekontakte werden im Stecker miteinander leitend verbunden, am besten mit einem dicken Kupferdraht, da die Sternerde im Stecker sein muss.
Die Sternerde ist das Wichtigste, kommt es im Digitalbereich zu einem instabilen Masseverhältnis oder unterschiedlichen Massepotentialen kann das board abrauchen oder im geringsten Fall nicht hochfahren. Oft wird das System dann instabil, sporadische Resets/ Stand-Byes oder ungewolltes Herunterfahren sind da noch die harmlosesten Folgen.Der Stromverbinder von Erni H15 ist für 15 A pro Kontakt bei 70° ausgelegt und besteht aus Flachsteckern :
http://www.erni.com/ERNI-DIN.htd?v_Group=Vertical%20Female%20Connectors%20For%20Backplanes&v_Type=Type%20H15&Der ATX-Stecker auf dem board hat eine Wärmeableitung durch die Stromschienen in der Platine. Für eine “Luftverbindung” ist der weniger geeignet. Auch die Floppy-Stecker sind für Verbindungen weniger geeignet, so mancher kann bestätigen, dass es auch Probleme mit den Y-Kabeln gibt.
IDE-Kabel sollte man besser kurze Rundkabel nehmen, aber nie kürzer als 45 cm (Erfahrungswert, hatte schonmal 30cm-Kabel getestet, die waren aber auf UDMA66 ausgelegt, dann 45er genommen), z.B. dies hier:
http://www.tripelserver.co.uk/tripelshop/shop/webshop.cgi?f=NR&c=30630M&t=temarticFazit:
gefährlich – nur für erfahrene Fachleute 😆 -
12. August 2004 um 15:08 Uhr #527340
fniffi
Teilnehmerpmg said:
HI,
das mit dem IDE-Kabel ist kein Problem. Die IDE-Stecker kann man einfach abmontieren und wo anders draufklemmen, sind Klemmstecker (muss natuerlich genau orthogonal zum Kabel sein). Also einfach den Stecker dahin, bis wohin du es gekuerzt haben willst, und den Überschuss abschneiden.mfg
pmg^Ein Fachmann macht sowas nie 😈
Pfusch 😳
man nimmt nur neue Kabel und man darf die Schneidklemmen der Flachsteckverbinder nur einmal benutzen.. -
12. August 2004 um 15:08 Uhr #527341
Zynic_ape
Teilnehmerhmm kann man denn kabel und stecker seperat kaufen???
ape -
12. August 2004 um 15:08 Uhr #527342
fniffi
Teilnehmertechno_magier said:
ich werfe hier mal zwei Conrad Bestellnummern in den Thread mit denen sich das so realisieren lässt wie man es bei den neuen Antec Netzteilen sieht.749768 -U0 und 749768 -U0 💡
Diese Buchsen wie ihr sie beim Antec NT seht kommen z.B. vom Hersteller “tyco Elektronics” und nennen sich “Mate N Lok” Steckverbinder 😉
von den Mate-N-Lok gibt es aber gleich eine ganze Serie
http://www.tycoelectronics.ch/scripts/g_verk_4_catalpha.asp?Sel=%27M%25%27aber die Conrad-Teile scheinen gut zu sein, bei 9 A pro Kontakt.
6 Kontakte pro Spannung wären also vertretbar..
habe bei antec auch gesehen, dass die 6 Kontakte verwenden.
Aber sind die vergoldet ??? -
12. August 2004 um 15:08 Uhr #527345
techno_magier
Teilnehmer@ fniffi
Guck dir mal die Katalognummer 889810 genauer an 😉 die gibt es mit bis zu 28 A Kontaktstrom
-
12. August 2004 um 19:08 Uhr #527367
dragon
Teilnehmergenau das sind die schneidklemmen – 80 kleine schneiden, welche die isolierung des kabels aufschneiden und somit einen festen konatkt herstellen… stell die vor du mußt die 80 kabeln anlöten – ich bin nach 25 schon ganz deppert geworden (pp) – ist ne g#schmeidige sache – das prob ist, daß beim 2ten verwenden eine schneide verbogen sein kann oder abgebrochen oder sonst was – dann ist kein kontakt mehr… wennst den oberteil nicht sauber entfernst kann auch ein haltestift auf der seite abbrechen, womit es wiederum zu einem kurznem kommen kann… deswegen nur einmal zu verwenden von “profis” oder anders ausgedrückt: leuten die soviel von den zeug kaufen, das sie mengenrabbat bekommen 😉 – spaß beiseite – wenn man aufpasst kann man die ruhig öfter verwenden… man muß die dinger halt vorsichtig und mit gefühl behandeln – dann sollte nix passieren
-
12. August 2004 um 19:08 Uhr #527365
pmg
Teilnehmerfniffi said:
pmg said:
HI,
das mit dem IDE-Kabel ist kein Problem. Die IDE-Stecker kann man einfach abmontieren und wo anders draufklemmen, sind Klemmstecker (muss natuerlich genau orthogonal zum Kabel sein). Also einfach den Stecker dahin, bis wohin du es gekuerzt haben willst, und den Überschuss abschneiden.mfg
pmg^Ein Fachmann macht sowas nie 😈
Pfusch 😳
man nimmt nur neue Kabel und man darf die Schneidklemmen der Flachsteckverbinder nur einmal benutzen..Naja, also bei mir hats problemlos funktioniert… was issn mit Schneidklemmen gemeint? bei meinen Connectoren sind 80 kleine draehte rausgestanden, die dann eintach die entsprechenden Kabel durchborht haben.
mfg
pmg -
13. August 2004 um 13:08 Uhr #527474
fniffi
Teilnehmertechno_magier said:
@ fniffiGuck dir mal die Katalognummer 889810 genauer an 😉 die gibt es mit bis zu 28 A Kontaktstrom
aber auch bei 3,3 V (ist das ein Niedervoltstecker ?) ?
ich würde aber eher mehrere Kontakte nehmen, als einen starken…
wenn ich für die drei 3,3V-Leitungen 6 Kontakte zu 9 A nehme, kann man da bis max. 54 A drüberjagen, zudem erleichtert das ggf. den Umstieg auf ein BTX-board – wenn schon, denn schonabgesehen davon sind die Stecker so teuer, dass man sich den Kauf eines Antec neo Power 480 überlegen sollte….
Das könnte billiger werden als jede risikobereite Bastelei .. -
13. August 2004 um 13:08 Uhr #527476
fniffi
Teilnehmerdragon said:
genau das sind die schneidklemmen – 80 kleine schneiden, welche die isolierung des kabels aufschneiden und somit einen festen konatkt herstellen… stell die vor du mußt die 80 kabeln anlöten – ich bin nach 25 schon ganz deppert geworden (pp) – ist ne g#schmeidige sache – das prob ist, daß beim 2ten verwenden eine schneide verbogen sein kann oder abgebrochen oder sonst was – dann ist kein kontakt mehr… wennst den oberteil nicht sauber entfernst kann auch ein haltestift auf der seite abbrechen, womit es wiederum zu einem kurznem kommen kann… deswegen nur einmal zu verwenden von “profis” oder anders ausgedrückt: leuten die soviel von den zeug kaufen, das sie mengenrabbat bekommen 😉 – spaß beiseite – wenn man aufpasst kann man die ruhig öfter verwenden… man muß die dinger halt vorsichtig und mit gefühl behandeln – dann sollte nix passierenHallo,
das kannst Du vielleicht bei guten Steckermaterial e.g. von Weidmüller machen, aber die gängigen IDE-Kabel sind von der Qualität her nur für einmal pressen ausgelegt.
Es ist nicht alles Gold was glänzt -
13. August 2004 um 14:08 Uhr #527477
Zynic_ape
Teilnehmerwo bekommt man den so dinger?? hm eigentlich überflüssige frage…w erde mit halt kurze gerundete kaufen…. aber eigentlich würd ich schon gerne die länge selber anpassen… . ich bruach ungefähr 10 cm.
-
13. August 2004 um 14:08 Uhr #527482
the_old_guy
TeilnehmerIch hab grad einen interessanten Post gelesen, der eigentlich hierein gehört…
http://forum.meisterkuehler.de/viewtopic.php?t=2530
Also, bevor irgendjemand an irgendwelchen Kabeln oder Steckern herumschnippelt, bitte diesen Artikel lesen!
-
16. August 2004 um 14:08 Uhr #527675
fniffi
Teilnehmerthe_old_guy said:
Ich hab grad einen interessanten Post gelesen, der eigentlich hierein gehört…http://forum.meisterkuehler.de/viewtopic.php?t=2530
Also, bevor irgendjemand an irgendwelchen Kabeln oder Steckern herumschnippelt, bitte diesen Artikel lesen!
naja, ich gehe mal davon aus, dass nur Fachleute am Netzteil rumbasteln.
Als Warnung kann man sich u.a. auch http://www.dau-alarm.de/gallery.html anschauen, auch wenn man kein DAU ist, sehr lehrreich 😯und das STANDBY nicht AUS ist, sollte wohl auch jedem klar sein
-
16. August 2004 um 18:08 Uhr #527688
o2-cool
Teilnehmerihr habt probleme ich brauche MEHR anschlüsse trotz grossem enermax immer noch 4 y stücke drin wenn mir da mal einer helfen könnte noch einen strang sauber reinzubekommen… ich wäre dankbar ohne ende….
-
16. August 2004 um 19:08 Uhr #527690
fniffi
Teilnehmero2-cool said:
ihr habt probleme ich brauche MEHR anschlüsse trotz grossem enermax immer noch 4 y stücke drin wenn mir da mal einer helfen könnte noch einen strang sauber reinzubekommen… ich wäre dankbar ohne ende….welches Enermax hast denn Du ?
und was hast Du alles angeschlossen und wieviel Ampere zieht jeder Verbraucher auf 5V und 12 V ?
Kannst Du löten und crimpen ?Generell kann man an jeden Laufwerkstecker max. 2 Festplatten anschliessen, jedoch nicht mehr als 4 Laufwerke an einem Strang.
Beispiel:Strang 1
Stecker 1 ——- CDROM Ide 2 (Slave)
——– CDBrenner Ide 2 (Master)Stecker 2 ——— DVD LW (Slave) Ide 1
———- HDD 0 (Master) Ide 1Stecker 3 ———- irgendwas nur kein LW
———- irgendwas nur kein LW
Stecker 4 ———- Lüftersteuerung 0
———– Pumpe 0Strang 2
Stecker 1 ——- Raid HDD 1 (Slave)
——– Raid HDD 0 (Master)Stecker 2 ——— Raid HDD 3 (Slave)
———- Raid HDD 2 (Master)Stecker 3 ———- irgendwas nur kein LW
———- irgendwas nur kein LWStecker 4 ———- Steuerung 1
———– Pumpe 1Für SCSI-Geräte kann man übrigens auch ein zusätzliches Netzteil einbauen und dessen Masse gut mit der Netzteilmasse des Hauptnetzteiles verbinden.
Ansonsten muss man ein ATX12V-Servernetzteil nehmen.
-
21. August 2004 um 2:08 Uhr #527985
Titan
Teilnehmerfniffi said:
Generell kann man an jeden Laufwerkstecker max. 2 Festplatten anschliessen, jedoch nicht mehr als 4 Laufwerke an einem Strang.
Beispiel:Strang 1
Stecker 1 ——- CDROM Ide 2 (Slave)
——– CDBrenner Ide 2 (Master)Stecker 2 ——— DVD LW (Slave) Ide 1
———- HDD 0 (Master) Ide 1Stecker 3 ———- irgendwas nur kein LW
———- irgendwas nur kein LW
Stecker 4 ———- Lüftersteuerung 0
———– Pumpe 0Strang 2
Stecker 1 ——- Raid HDD 1 (Slave)
——– Raid HDD 0 (Master)Stecker 2 ——— Raid HDD 3 (Slave)
———- Raid HDD 2 (Master)Stecker 3 ———- irgendwas nur kein LW
———- irgendwas nur kein LWStecker 4 ———- Steuerung 1
———– Pumpe 1dem muß ich wiedersprechen man kann an einen strang sogar acht lw anschließen ich habs sogar gemacht siehe netzteilfrage und es funktioniert
da ich aber den mod gemacht hab ohne daran zu denken das ihr bilder wolt muß ich den mod nochmal machen mitn kumpel seinem zerschossenen netzteil und dabei bilder schießen ist im übrigem das gleiche wie meins
zweitens hast du mal auf die netzteilplatine geschaut?
da hast du noch mehr löcher bei den +12, +5 und massen anschlüßen wo es ohne großen aufwand möglich ist noch entsprechend mehr kabel anzulöten
-
22. August 2004 um 1:08 Uhr #528016
Cannon
TeilnehmerEs macht jetzt wenig Sinn zu spekulieren, was man kann, was man darf und was nicht. Letztenlich sind die Leitungen für einen bestimmten Strom ausgelegt. Wird der überschritten kommt es zu Schankungen im Spannungsnetz, was sicher nicht gewünscht ist. Außerdem bedeutet das auch mehr Spannungsabfall. Rein technisch sind an einem NT-Kabel eigentlich nie mehr als 3 Anschlüsse dran, soweit ich weiß.
-
22. August 2004 um 3:08 Uhr #528022
Titan
Teilnehmerich weiß das es wehnig sinn macht daher hatte ich auch den link da eingefügt um das sich die user auch den tread ansehen weil wir da schon die diskusion angefangen haben
-
2. September 2004 um 15:09 Uhr #528994
AMD Freak
Teilnehmeraslo öhm dann geb ich auch mal meinen senf dazu:
erstmal zu der hauptfrage: Du kannst völlig bedenkenlos alle möglichen kabel und stecker direkt auf der platine auslöten kürzen oder sonstwas mit machen! es ist nicht nötig irgendwelche kabel zu nummerrieren, weil alle kabel der selben farbe auf der platine des nts elektrisch verbunden sind!!!
Und ich habe selten sowas (sorry) dummes gehört, dass die kabel bei nem nt einen bestimmten widerstand hätten, und wenn man die kürzt dann funzt es nicht mehr 😡 totaler unfug!
Im idealfall hat ein kabel nen widerstand von 0 uns das ist alles was man hierfür wissen muss.Also ich würde an deiner stelle alle definitiv nie mehr benötigten kabel auslöten, und alle bei denen du noch nicht sicher bist (z.b. p4) abschneiden und lüsterklemmen dranschrauben, am besten intern im nt.
Eine frage noch: in welchem zusammenhäng steht jezt dieser “folgen von stromschlägen”-topic mit diesem hier? Man hantiert bei den internen anschlüssen im pc nur mit gleichtrom bis max 12 volt, da kann nichts passieren! nur sollte mna eben drauf achten dass man bevor man an dem nt rumfuckelt die kondensatoren mal entläd…
und nur fachleute an sowas zu lassen halte ich für paranoia (<–schreibt man das so?) und rausgeworfenes geld, außer man hatt nen bekannten “fachleut” 🙂 der das dann machen kann. -
3. September 2004 um 6:09 Uhr #529063
Cannon
TeilnehmerWas redest Du für einen Unsinn?
Man hantiert bei den internen anschlüssen im pc nur mit gleichtrom bis max 12 volt, da kann nichts passieren!
So lange Du das NT nicht öffnest und die Kabel von außen abscheidest stimmt das. Solltest Du das NT aber öffnen sieht das ganz anders aus.
Und ob Du persönlich das für Paronoia hälst und nicht ist in diesem Moment uninteressant. Fakt ist, dass es gefährlich ist daran rumzufummeln. Wenn dich das persönlich nicht intressiert, dann ist das deine Entscheidung!
-
3. September 2004 um 12:09 Uhr #529073
M.Peitz
TeilnehmerSchließe mich da meinem Vorredner an!
Ich denke auch das man da Fachleute ranlassen sollte. Eben einen Lüfter austauschen können wohl die meisten etwas Hardware Versierten Leute aber andere Leute könnens net! Da werden sich die Hersteller des NT’s wohl schon was dabei gedacht haben wenn die das dadrauf schreiben!
Und das da nix bei passiern kann wenn man daran rumfummelt weiss ich ganz genau.
Wollte nämlich auch mal den Lüfter austauschen, war aber so dusselig den Stecker abzuziehen. Hab ich dann auch ganz schnell gemerkt das das ganz harmlos ist 🙁 😮 -
3. September 2004 um 19:09 Uhr #529098
dragon
Teilnehmerhat wahrscheinlich die spule an der falschen seite berührt – zumindest die anschlüsse dieser
das spürt man *sfg*
-
3. September 2004 um 19:09 Uhr #529096
AMD Freak
Teilnehmer@cannon
deswegen habe ich ja uch gesagt, das es nicht gefährlich ist wenn man die kondensatoren vorher entlädt!
und das geht auch ohne das net überhaupt anzufassen, indem mans mal nen tag ohne spannung liegen lässt, dann is da nix mehr drauf! Und wenn man dann was verändert und das ding wieder einbaut kann selbst bei einem fehler nix weiter personenschädigendes passieren, es könnte höchstens ne sicherung rausfliegen! also ich versteh diese übertriebene vorsicht wirlich nicht.
@m.peitz
das mit dem lüfter hab ich jezt nicht vertsanden. was ist da passiert und wie?! -
3. September 2004 um 21:09 Uhr #529106
Titan
TeilnehmerAMD Freak said:
@cannon
deswegen habe ich ja uch gesagt, das es nicht gefährlich ist wenn man die kondensatoren vorher entlädt!
und das geht auch ohne das net überhaupt anzufassen, indem mans mal nen tag ohne spannung liegen lässt, dann is da nix mehr drauf! Und wenn man dann was verändert und das ding wieder einbaut kann selbst bei einem fehler nix weiter personenschädigendes passieren, es könnte höchstens ne sicherung rausfliegen! also ich versteh diese übertriebene vorsicht wirlich nicht.ähmmm… tschuldigung aber ich hab in der schule schon mal beigebracht bekommen in physik das wechselstrom ab 150 mA gesundheitgefärdend ist und gleichstrom schon ab 40 mA und das hängt m,it dem herzen zusammen
ums mal einfach auszudrücken bei wechselstom beseht bei 40mA immernoch die warscheinlichkeit das das herz weiterschlägt aber bei gleichstrom verkrampft sich das herz und wird mit hoher warscheinlichkeit nicht mehr weiterschlagen
-
4. September 2004 um 0:09 Uhr #529120
Titan
Teilnehmerdie spannung ist hierbei nebensache weil es giebt auch gerätschaften in der physik die 10k oder 100k an volts produzieren aber keine 0,001mA
die sind nicht lebensgefärlich doch nen netzteil zu modden kann lebensgefärlich sein da in diesem gerät locker einige amper am stromstärke fließen und da hat auch die hohe ohmzahl die der menschliche körper versucht dem strom entgegenzusetzen keinerlei wirkung
-
4. September 2004 um 0:09 Uhr #529118
-
4. September 2004 um 19:09 Uhr #529209
AMD Freak
Teilnehmer@titan
das stimmt auch, das hohe spannungen nicht so gefährlich sind, wenn der strom nur klein genug ist, aber wenn die spannung zu klein ist (z.b. 12 volt) dann fließt einfach kein strom! Wenn dus nicht glaubst dann pack ich für dich mal an ne autobatterie! da passiert absolut nix, obwohl die wohl an die 100 A liefern könnte! Jezt kapiert? -
4. September 2004 um 19:09 Uhr #529203
dragon
Teilnehmerdas klingt aber nach etwas mehr als 220V es sei denn du hast eine extrem kleine, schwächliche körperstatur (so ungefähr von nem kleinerem kind) was ich ja mal nicht annehm…
bis jetzt hat ich nur ein kribbeln bei 220V und vielleicht mal stärkeres herzklopfen (kam aber meißtens eher vom schreck…) bin 1,87meter bei 80kg (ich weiß ich sollte mal wieder sport machen…) nur zum vergleich… -
4. September 2004 um 19:09 Uhr #529201
M.Peitz
Teilnehmerdragon said:
hat wahrscheinlich die spule an der falschen seite berührt – zumindest die anschlüsse dieserdas spürt man *sfg*
Ja das spürt man. Hatte für ne kleine Zeit, kann ich net mehr abschätzen aber ich denke 30sek sind realistisch, nen Aussetzer, sprich schwarz vor Augen nix mehr gepeilt, anschließend 5min Herzrasen und der ganze Arm hat gekribbelt wie sau. Im übrigen hab ich nen Satz von nem halben Meter gemacht 😉
Sprich das knallt schon ganz gut wenn man da das falsche anpackt :d:
-
4. September 2004 um 19:09 Uhr #529207
M.Peitz
TeilnehmerIch weiss ja net wo ich drangepackt habe, aber 1,83 bei 78Kg ist glaub ich kein Kind 😉 Aber das mit den 220V kann schon passen, hatte ich nämlich auch schonmal Bekanntschaft mit gemacht und das hatte einen ähnlichen Effekt.
Ich glaub ich sollte Elektriker werden 😆 -
4. September 2004 um 22:09 Uhr #529242
Titan
TeilnehmerOO aber sicher bist du dir da nicht wirklich oder weil das wäre wieder einmal ein beitrag in D.A.U. wert meiner meinung nach
-
5. September 2004 um 0:09 Uhr #529250
AMD Freak
Teilnehmerdoch da bin ich mir sicher!! ich kann ja ein foto von machen wie ich an nen 12voltakku packe, wenn dus mir nicht glaubst! Außerdem haben wir das mal in physik ausprobiert, ich habe soger bei 15 volt noch nix gespürt, allerdings konnte es jemand anders schon bei 10 volt nicht mehr aushalten, der hatte aber auch immer sehr feuchte hände *gg*
kommt also auch auf die feuchtigkeit an, ab wieviel volt man was spürt oder nicht.
und d.a.u. wert hat das bestimmt nicht, ich habe mir mein bescheidenes elektrowissen zwar selbst beigebracht, aber ein d.a.u. bin ich definitiv nicht! Ich war\bin auch noch im Elektromodellbau (racetrucks) mehr oder weniger aktiv, da ist auch alles selber zusammengelötet. Und die elektroinstallation bei uns im keller hab ich auch weitestgehend allein gemacht, und ich lebe immernoch OO . -
5. September 2004 um 3:09 Uhr #529253
Titan
Teilnehmerkannste gerne machen doch ich halte es immernoch für recht gefärlich und deine aussage führt vieleicht dazu das unerfahrene user dies nachmachen könnten und dann vieleicht schaden nehmen also denke bitte daran wenn du solche bemerkungen äuserst das nicht jeder so resistent gegen stromschläge ist wie du
-
5. September 2004 um 10:09 Uhr #529256
Cannon
TeilnehmerWir reden ja hier auch nicht von 12V, sondern von 230V. Also ich habe an meinem PC einen Stecker hinten dran da steht 230V. Wenn das bei jemanden anders ist und da nur 12V ran steht, lasse ich mich sicher überzeugen. 😉
-
5. September 2004 um 13:09 Uhr #529265
AMD Freak
Teilnehmerja, gennerell schon, ich wollte nur titan davon überzeugen das 12 volt ungefährlich ist, richtig glauben will ers ja immer noch nicht…
Den rest hab ich ja schonmal weiter vorn geschrieben…… -
5. September 2004 um 19:09 Uhr #529302
Titan
Teilnehmerich hab das schon kapiewrt worauf du hinaus wolltest aber ich hatte wie cannon es schon angesprochen hat immer das netzteil im kopf und da fließen andere voltzahlen als wie nur 12v und diese anderen sindnun mal gefährlich
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.