Programm zum Berechnen von Bustaktveränderungen (FSB verände
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Community › Physik & Theorie › Programm zum Berechnen von Bustaktveränderungen (FSB verände
- Dieses Thema hat 13 Antworten sowie 7 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 20 Jahren, 4 Monaten von
fniffi aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
23. August 2004 um 14:08 Uhr #473655
fniffi
TeilnehmerHallo,
war wohl unter hardware allgemein falsch platziert:
http://forum.meisterkuehler.de/viewtopic.php?p=51155
mir geht es um Kommentare, Anregungen und Vorschläge zu
meinem JavaScript-Programm zum Berechnen der Taktfrequenzen wenn man den FSB verändern will.hier nochmnal der Link zu dem neuen Programm:
http://www.fniffi.de/multi2.htmlEDIT by Admin:
ich habe Deinen Link geändert,damit dieser anklickbar ist 🙂
Gruß Rolf -
23. August 2004 um 14:08 Uhr #528100
Obi Wan
AdministratorSchönes Script, wenn es fertig ist, können wir das Script gerne auf der Meisterkuehler Seite vorstellen 🙂
-
23. August 2004 um 16:08 Uhr #528106
fniffi
TeilnehmerObi Wan said:
Schönes Script, wenn es fertig ist, können wir das Script gerne auf der Meisterkuehler Seite vorstellen 🙂Danke auch für die Verlegung…
vielleicht wäre auch ein neuer forenthread mit „Overclocking Tools & Programme“ unter hardware oder „Bastelecke“ unter Software angesagt.
😀 , wo man eigene Scripts vorstellt oder vorhandene Programme patcht umstrickt etc. -
23. August 2004 um 16:08 Uhr #528107
Neptun
Moderatornaja, die Idee ist nicht schlecht, aber im augenblick haben wir ja nicht viele Scripte, sodass es noch keinen Sinn macht.
Wenn unsere Forum USer der Meinung sind, ein Script ist gut und tauglich, dann können wir das Script auch auf der MK.com seite anbieten
-
25. August 2004 um 8:08 Uhr #528226
Cannon
TeilnehmerErstmal praktisch, um sich eine Übersicht zu verschaffen…. 🙂
Da fehlen aber noch ein paar Sachen oder könnten verbessert werden.
– Multis würde ich alle anzeigen lassen, ohne filtern
– Schrittweite beim Multiplikator ist grundsätzlich 0.5
– die Einstellung des Teilers von FSB und Speicher-Takt fehlt, ohne dem kann man den Speicher-, PCI- und AGP-Takt garnicht ausrechnen
– die default-Werte sind nicht sichbar, also ohne Veränderung z.B. 100 MHz -
25. August 2004 um 13:08 Uhr #528236
fniffi
TeilnehmerCannon said:
Erstmal praktisch, um sich eine Übersicht zu verschaffen…. 🙂Da fehlen aber noch ein paar Sachen oder könnten verbessert werden.
– Multis würde ich alle anzeigen lassen, ohne filtern
– Schrittweite beim Multiplikator ist grundsätzlich 0.5
– die Einstellung des Teilers von FSB und Speicher-Takt fehlt, ohne dem kann man den Speicher-, PCI- und AGP-Takt garnicht ausrechnen
– die default-Werte sind nicht sichbar, also ohne Veränderung z.B. 100 MHzsehr gute Anregungen, habe mir auch noch ein paar Chipsatz-Specs angeschaut. Beim ICH kommt noch eine Veränderung der 48 MHz in Betracht..
Den Teiler kann man bei einigen boards per Software (BIOS oder OC-Tool, z.B. seePU ) einstellen, so ist z.B. auch ein Teiler (=multi) von 4,75 möglich.
Ansonsten habe ich den Teiler schon in meiner Berechnung berücksichtigt, z.B. wenn ein board mit 800 FSB wird der default-Wert auf 200 gesetzt (4 x 200 = 800 MHz ). -
26. August 2004 um 8:08 Uhr #528265
Cannon
TeilnehmerJa aber der ist veränderbar. Zumindest bei AMD. Bei Intel weiß ich das nicht. Der liegt meist 1:1, 1:2, 1:3 oder sowas … damit sich z.B. auch RAMs mit höheren Takt, als die CPU bediuenen lassen.
-
26. August 2004 um 16:08 Uhr #528278
techno_magier
TeilnehmerMehr Sinn würde es, machen den FSB in 1 MHZ Schritten zu verändern ; für mich ist dies gerde der Clou wie es sich beim FSB mit dem Teiler verhält und wann der umspringt. So kann sich 1 MHz mehr bei neu gewählten Teiler für die Peripherie auf AGP und PCI schon wieder kontraproduktiv auswirken.
-
31. August 2004 um 1:08 Uhr #528683
fniffi
TeilnehmerHallo,
aber nur bei synchronen Betrieb. Es gibt auch boards, die haben bei unterschiedlichen FSBs unterschiedliche Teiler auch für die Peripherie, aber nicht für die Zwischenfrequenzen:166 MHZ PCI 33 MHZ
100 MHZ PCI 33 MHZ
aber bei 175 MHz 43 MHZ PCI …asynchroner Betrieb ist bei manchen Chipsätzen möglich, kann aber das system beim Übertakten zum Absturz bringen oder die mit 33MHZ angesprochene Soundkarte bremst das System aus.
-
1. September 2004 um 19:09 Uhr #528913
orw.Anonymous
Teilnehmeralso zum script erstmal da haste mein respekt ich denke ich werds sicher mal hier oder da ausprobieren :d:
da ich aber noch nie was übertaktet habe außer meinen grafikarten speicher für zwei sek weil mir dann doch mulmig wurde (softwareseitig)
bin ich nicht wirklich sehr bewandert in der materie… :/ -
20. November 2004 um 20:11 Uhr #537824
Buhmann
Teilnehmerohja… was hab ich mich mit teilern & dergleich schon rumgeschlagen… ^^
bei nahezu allen P4 FSB800-intel boards gibts als teiler fürs ram 1:1, 5:4 und 3:2.
in meinem artikel könnt ihr nachlesen, was es genau mit den teilern und so auf sich hat.zum glück kann man alle agp/pci/ram-teiler manuell umstellen und die agp/pci-frequenz fixen.
-
19. Dezember 2004 um 14:12 Uhr #540371
fniffi
TeilnehmerBuhmann said:
ohja… was hab ich mich mit teilern & dergleich schon rumgeschlagen… ^^
bei nahezu allen P4 FSB800-intel boards gibts als teiler fürs ram 1:1, 5:4 und 3:2.
in meinem artikel könnt ihr nachlesen, was es genau mit den teilern und so auf sich hat.zum glück kann man alle agp/pci/ram-teiler manuell umstellen und die agp/pci-frequenz fixen.
hallo, das Programm berechnet hier nur die Veränderungen bei synchronen Betrieb. Manche boards takten auch asynchron, d.h. z.B. 8x AGP sind immer 266 MHz unabhängig vom FSB, ist der dann synchron mit dem RAM-Timing , nützt das Hochfahren des FSB so gut wie nichts. Meist ist das bei boards der Fall, die auf Stabilität optimiert sind und die weder im BIOS noch als Jumper die Möglichleit bieten AGP-Takt und RAM-Takt asynchrion laufen zu lassen.
Fängt beim Verändern des Bustaktes die Festplatte zu spinnen an, oder funktionieren PCI-Karten nicht mehr stabil, weiss man dass man synchronen Betrieb hat und sollte dann auf asynchronen Berieb umschalten und wenn das nicht geht, den FSB wieder runtersetzen.
-
19. Dezember 2004 um 21:12 Uhr #540443
Buhmann
TeilnehmerAGP ist immer 66MHz. PCI 33MHz. das 8fach bezieht sich nicht auf die frequenz sondern auf die lanes (oder wie das heißt… (?))
also die synchron/asynchron-geschichte bezieht sich meist auf FSB/RAMtakt. AGP und PCI sollten auf jeden fall fixed sein. sobalt man agp/pci-takt um ein paar mhz anhebt, läuft das system erheblich instabiler, ggf können die karten auch einen schaden davon tragen.
die meisten boards die ich kenne, passen das FSB/AGP/PCI-verhältnis automatisch an (in der bios-standard-einstellung) das sind dann irgendwelche komischen 3er-kombinationen. zum hochtakten sollte man agp/pci aber immer auf „fixed“ einstellen.(ich weiß was du meinst, du hast recht 😉
ein verhältnis der agp/pci-takte sollten aber alle guten mainboard-bioses beherrschen) -
23. Dezember 2004 um 18:12 Uhr #540931
fniffi
TeilnehmerHallo,
ich hatte für einen behinderten Frreund auf einem alten Sockel7-board eine Radeon mit 64MB RAM eingebaut. Da wäre AGP-fixed echt übel gelaufen, konnte über den FSB auf 110 MHz hochsetzen und einen K6-2+ 533 mit 550 MHz betreiben, die 4-fach-Karte konnte dann mit vollem FSB angesteuert werden. Die höhere Stromaufnahme der Graka wurde dann durch die geringere der Mobile-CPU ausgeglichen. Das nur als Beispiel 😉
DVDs und Direkt3D-Spiele (Vorausetzungen PIII 700) waren möglich
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.