Selfmade Kühler Frage: Kühlt das ding überhaupt?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung – Bastelecke › Selfmade Kühler Frage: Kühlt das ding überhaupt?
- Dieses Thema hat 45 Antworten sowie 12 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 16 Jahren, 9 Monaten von
ma7ze aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
13. März 2008 um 22:03 Uhr #739145
Oma-Hans
TeilnehmerSchnittbreite ist definitiv zu breit, aber ansonsten sieht sie brauchbar aus. Wenn der Rest nicht passt kann man den Kühler allerdings immernoch versauen. Fräse doch eine Nut und klatsch einen O-Ring rein. Würde mir weniger Sorgen bereiten als Dichtpapier. Zerstören wirst du den Opteron nicht. grussJens
-
13. März 2008 um 22:03 Uhr #487280
ma7ze
TeilnehmerSalut! :DIch melde mich mal wieder… seit einiger Zeit sitze ich derzeit an der CNC und mache versuche wie ich am besten durchs Kupfer komme.. ein paar Platten hab ich versaut.Doch die letzte von heute sah mir dann doch zum ersten mal nach was nutzbarem aus :d: Das ganze ist auf ner 50x50x5 Kupfeplatte, Restbodenstärke 0.9 Pingröße 1x1x2, 148 Stück. Schnittbreite 1mm. Jetzt die Frage : Kühlt das Ding (natürlich mit dazugehörender Düsenplatte und Anschlüssen) überhaupt? Und vorallem: Zerstöre ich mir damit meinen Opteron 185? Natürlich hat keiner von euch ne Glaskugel, aber rein von der Architektur haben einige hier warscheinlich mehr Ahnung als ich, mit Waküs beschäftige ich mich nämlich erst seit ende Januar 😀 und das soll mein Erstlingswerk werden. Für die Dichtung hab ich mich für Dichtungspapier entschieden. Baudauer , ca 3h. Poliert und Geschliffen ist da noch garnix *g*
-
13. März 2008 um 23:03 Uhr #739165
ma7ze
Teilnehmerwie tief sollte die Nut sein? ich hab noch etwa 0.9 Restboden… und von unten her könnte „könnte“ man ja vl noch 0.3 wegpolieren, dann hat sich das mit der Dicke. Ich hab nur Angst das mir das Ding am ende auseinanderfällt.
-
13. März 2008 um 23:03 Uhr #739176
ma7ze
Teilnehmeram Rand sind an der Dünnsten stelle noch exakt 5mm Platz. und dann hab ich das Problem das die schrauben nichtmehr passen. Ich vertrau dir mal ^^
-
13. März 2008 um 23:03 Uhr #739167
VJoe2max
Teilnehmerma7ze;292531 said:
wie tief sollte die Nut sein? ich hab noch etwa 0.9 Restboden… und von unten her könnte „könnte“ man ja vl noch 0.3 wegpolieren, dann hat sich das mit der Dicke. Ich hab nur Angst das mir das Ding am ende auseinanderfällt.Die Nut gehört auch nicht auf den Boden sonder in den Rand ;). Dort hast du noch die gesamte Plattendicke zur Verfügung, wenn ich das richtig sehe.So etwa: Edit: So ein fetter O-Ring wie ich ihn hier verwendet habe ist nicht nötig. Da tun es auch wesentlich dünnere. Für einen O-Ring mit 1,5mm Dicke würde ich einen 2mm Fräser nehmen und ca. 1 bis 1,2 mm tief fräsen. Noch besser wär aber, wie gesagt, die Unterbringung der O-Ring-Nut im Deckel!
-
13. März 2008 um 23:03 Uhr #739162
VJoe2max
TeilnehmerSieht doch super aus :d:Klar wäre ein feien Struktur noch besser, aber das ist schon sehr ordentlich finde ich. Vielleicht ein bisschen niedrige Pins, aber sonst sehr schön!Würde auch für einen O-Ring plädieren und vom Dichtpaier Abstand nehmen. Die O-ring Nut sollte ca. 0,5 mm weniger tief sein als der O-Ring dick. Die Nutbreite sollte 0,5 mm breiter sein als die dicke des Rings.Edit: evtl. ist es einfacher die O-Ring-Nut in den Deckel zu fräsen – geht schneller und gratfrei in Plexi 😉
-
13. März 2008 um 23:03 Uhr #739160
braeter
TeilnehmerDas is n sehr guter anfang :d:
Mach wie schon genannt ne Nut für n O-Ring rein und gut.
Beim O-Ring musst nichts können. Reinlegen und gut. Mach ne leichte Nut, nur um ne führung zu haben. Deckel druff, der drücks dann schon passend hin und dicht is er.Noch keine Wakühler mit Dichtungsring im Detail gesehn? Vlt haut jemand n Pic rein. Meine Cam is eben weg.
Wie schaut der Deckel aus? Wenn den mit Düsen machst und ganz ganz knapp über den Pins ansetzt, wirds genug verwirbelung geben. Für deinen Opteron reicht der dicke. Kein Kühlmonster, aber sicher akzeptabel.
Was hast restbodenstärke?
-
13. März 2008 um 23:03 Uhr #739151
ma7ze
TeilnehmerDas mit dem O-Ring hab ich mir auch Gedacht. Allerdings war’s mir dann doch zu riskant weil ich so ein Teil noch nie gesehen habe und ich auch nicht wirklich weiß wie man den einsetzt. Ist Dichtungspapier so übel?
-
14. März 2008 um 16:03 Uhr #739287
Kalle/0²
TeilnehmerWas für ne Maschine braucht man, um solche Kühler zu bauen? also wo gibt es CNC Maschinen und welche reicht aus?
-
14. März 2008 um 16:03 Uhr #739289
ma7ze
Teilnehmersooo. Ich hab dir jetzt mal vertraut 😀 hab jetzt an der Außenseite die nut gefräßt mit 44mm x 1,2mm hab jetzt noch 1.5mm an jeder Seite. Der O-Ring ist schon bestellt, hoffentlich passts.
-
19. März 2008 um 18:03 Uhr #740325
Poweruser
TeilnehmerSieht fein aus 😀
Von der Leistung her wird’s auf jeden Fall reichen.Die empfohlenen Abmaße der Nut findest du im Datenblatt auf der Herstellerseite.
-
21. März 2008 um 0:03 Uhr #740667
Radioactive-man
TeilnehmerKalle/0²;292661 said:
Was für ne Maschine braucht man, um solche Kühler zu bauen? also wo gibt es CNC Maschinen und welche reicht aus?Du brauchst dafür nicht umbedingt eine CNC-Maschine. Diese Form ist auch problemlos mit einem Rundtisch möglich.MfG
-
22. März 2008 um 17:03 Uhr #741022
Kalle/0²
TeilnehmerWas für ne CNC? Wo kann ich die bestellen?
-
22. März 2008 um 17:03 Uhr #741029
Al_horsti
TeilnehmerKommt drauf an wie viel Geld du hast…
-
23. März 2008 um 15:03 Uhr #741195
Kalle/0²
Teilnehmer1000€, würde man da etwas vernünftiges bekommen?
-
23. März 2008 um 16:03 Uhr #741211
VJoe2max
TeilnehmerKalle/0²;294741 said:
1000€, würde man da etwas vernünftiges bekommen?Eine HBM16 mit vollständigem Zubehör gibt´s dafür. Ohne Zubehör könntest du auch ne BF20 (HBM oder gebracht von Optimum) kaufen. Ohne Zubehör – sprich: Fräser, Schraubstock, Rundtisch, Spannzangen + Spannzangenhalter usw. hilft dir die beste Maschnine allerdings nichts. Wenn du Glück hast findest du eine Gebrauchte bei ebay mit Zubehör, aber die verlieren nicht viel an Wert.
Allgemein gilt: Je schwerer die Maschine desto besser. Ordentliche Führungen sind natürlich auch Pflicht. Mindestens 50kg, besser 100kg oder mehr sollte eine Fräse schon wiegen.
Schau dir doch auch mal den Thread von psahgks an. Der hat grad recht günstig eine Fräse erworben, die zumindest von der Ergebnissen her einen recht guten Eindruck macht.
-
23. März 2008 um 17:03 Uhr #741241
psahgks
TeilnehmerDanke für’s Werbung machen! 🙂
Die maschine wiegt laut Spedition nur 45Kg.
‚N Rundtisch ist für den Anfang nicht zwingend Notwendig(Bei CNC überhaupt nicht nötig), Eckige Dichtnuten tun es auch.
Ich musste z.B. n 380V Stromanschluss in den Keller legen lassen, das kostet auch nochmal.Ich würd‘ keine HBm sechzehn nehmen.Hatte ich zwar zuerst vor, aber die hat nichtmal eine Z-achsen-Feinzustellung.Instabil soll sie ja auch sein. Sie ist zwar ziemlich billig, aber wenn du 1k Euro zur Verfügung hast, kannst du -denke ich- auch ca. die häflte für eine ordentliche(re) maschine ausgeben.
Das Spannzangenfutter, welches ich mir geholt habe (Mk2,ER25; inkl. Sechs Spannzangen und Schlüssel) hat 72 Euro gekostet. Ein Schraubstock kostet auch nicht die Welt.
Imho Sollte man lieber ne gute Maschine kaufen und langsam zubehör dazu, als ne schlechte maschine und alles zubehör.(natürlich braucht man schraubstock und Fräser 😉 n ordentlichen Kühler kriegt man damit mit ein bischn geschick hin.) -
23. März 2008 um 20:03 Uhr #741289
Al_horsti
TeilnehmerEhrlichgesagt finde ich 1000 einfach zu wenig… Zumindest für CNC. Ich hab jetzt 1500 ohne Zubehör (da vllt nochmal 500 €) Bezahlt und bin froh so billig weg gekommen zu sein
-
23. März 2008 um 20:03 Uhr #741285
VJoe2max
TeilnehmerOma-Hans;294830 said:
Vllt. wäre eine BF 16 (nein, ich habe mich nicht vertippt) eine Option.Stimmt die wär evtl. was: Optimum BF16 VarioIst nicht ganz so komfortabel wie die BF20 und hat auch keine Feinzustellung für die Z-Achse, aber ansonsten wirkt sie recht solide.
-
23. März 2008 um 20:03 Uhr #741277
Oma-Hans
TeilnehmerVllt. wäre eine BF 16 (nein, ich habe mich nicht vertippt) eine Option. Leider kenn ich von der Maschine keine Erfahrungsberichte.grussJens
-
29. März 2008 um 23:03 Uhr #742658
ma7ze
TeilnehmerHeyho 😉 Ich meld mich wieder mal!
Ich hab das ding jetzt Komplett zusammengeschraubt.
Da Ferien sind, und ich somit nicht an unsere Fräse in der Schule kann. (ist übrigens eine Cosy Ver. 3 uvp. etwa 2500€) Hab ich mir eben mit unserer alten Bohrmaschine in der Garage, einem Selbstgemachtem X Y Koordinatensystem Aus Holz (mit satten 34 Nägeln!)
und einem Fräskopf, eine Düsenplatte aus Plexi gefräst mit 20 Löchern. Dazu dann noch eine Halterung aus Plexi, die zugleich noch die Anschlussgewinde enthält. Dann noch ne menge bohren und gewindeschneiden, Fertig! (Photos Folgen) Gesamthöhe sind ohne Anschlüsse 1.7cm und ist etwa 14cm Breit. Nur ein Problem hab ich noch: Wie dichte ich die beiden Plexiplatten ab? O-Ring fräsen geht nicht, und Dichtpapier will auch nicht dichten. Sonst : Mal im Bad an ne Pumpe angeschlossen und fast erschrocken, das es so schnell kalt wurde. Hatte davor noch nie nen laufenden Wasserkühler in der Hand! ich freu mich das er so gut klappt, sogar die Feuerzeugflamme die ich druntergehalten hab war sofort weg, so schnell konnte ich garnicht meine Finger drauf tatschen. ( Haltet mich jetzt für doof, aber ich hab sowas noch nie erlebt 😉 )Wie gesagt: Das Dichtpapier schwitzt an den Seiten. Ich muss noch ne andere Lösung finden. wie wärs mit Silikon?
-
30. März 2008 um 0:03 Uhr #742664
ma7ze
TeilnehmerSooo, hier jetzt ein paar Bilder von meinem Werk der letzen Woche,Sorry für die Grottige Laptop-Bildqualität und die halben Hälse, ich sollte mir mal ne Kamera zulegen.Da wäre einmal der Überglückliche Handwerks-Noob:Der Blödmann:Die Düsenplatte:Die Bodenplatte:und zu guterletzt die Deckelplatte, inc. Abgesägte Anschlüsse:http://img172.imageshack.us/my.php?image=bild009xw6.jpgPS: Gibt es nicht irgendwas Durchsichtiges? Ich muss nämlich erlich sagen das der Kühler ohne blödes Dichtpapier wesentlich besser aussieht.
-
30. März 2008 um 0:03 Uhr #742686
ma7ze
TeilnehmerWeil Ferien sind :D! Desweiteren passt da leider diesmal wirklich kein O-Ring rein.EDIT: Ich Lüge maßlos! natürlich passt da ein O-Ring rein! Wird am Montag gemacht.EDIT²: Sinkt da nicht die Kühlleistung? Wasser nimmt immer den Weg des geringsten wiederstands, und der wäre diesmal einfach in der Düsenplatte von Eingang zum Augsgang durchzukommen, da da mit o-ring sicherlich ein halber mm Frei steht.EDIT³: Au weiah, wenn man das richtig anzieht ist da auch kein Platz zwischendrin… Ich sollte ins Bett :DGute Nacht!
-
30. März 2008 um 0:03 Uhr #742682
braeter
TeilnehmerWarum geht keine Nut für nen Dichtring in dem Plexi?
Is n super Kühler fürs erstemal geworden :d:
-
30. März 2008 um 0:03 Uhr #742662
VJoe2max
TeilnehmerFarradschlauch ausschneiden und als Flachdichtung verwenden ;). Ist nicht so gut wie ein O-Ring, aber besser als Silikon oder Dichtpapier.Ist schon beeindruckend die Kühlleistung eines Wasserkühlers :)Muss sie aber auch sein, wenn man mal überlegt, dass auf so einer kleinen Siliziumfläche locker mal 100W verbraten werden. Da muss der Kühler schon was wegschaffen.
-
1. April 2008 um 20:04 Uhr #743171
ma7ze
TeilnehmerIst dicht und läuft ;).. Ich hab die Düsenplatte noch etwas überarbeitet, mit nem 1m fräser, und nicht von Hand, sondern mit der cnc.
Bilder folgen
-
2. April 2008 um 8:04 Uhr #743242
bonito
Teilnehmerbin mal gespannt auf die Bilder.
Vor allem bei nem 1 Meter fräser 😉 -
3. April 2008 um 15:04 Uhr #743440
ma7ze
TeilnehmerIch Persönlich finde die Farbe jetzt nicht so berauschend.
Aber er tut ;).
-
3. April 2008 um 17:04 Uhr #743471
Patty
TeilnehmerWow, die CNC Arbeiten sehen wirklich gut aus!Leider sind deine Bilder dermaßen schlecht, da erkennt man ja so gut wie nichts drauf. Handycam der ersten Generation, oder…?
-
3. April 2008 um 17:04 Uhr #743470
psahgks
TeilnehmerSieht nicht schlecht aus.
(und ziemlich flach, wie dick ist er?)Cnc is doch Untrve! ;D
Ist das echtes Plexiglas oder Bastlerglas aus dem Baumarkt?!
mach weiter so.:d:
-
3. April 2008 um 18:04 Uhr #743482
ma7ze
TeilnehmerIch habs oben schon hingeschrieben ;). Ist eine Laptop-cam, ich sollte mir mal was besseres besorgen.Das ist ganz normales Röhm Plexiglas, nur mit dem POM bin ich echt nicht zufrieden, dieses Braun-Grün sieht echt ein bischen bekloppt aus.zu den maßen (ohne Anschlüsse)5mm Kupfer, 5mm POM, 6mm Plexi 😉 also etwa 16mm Gruß
-
11. April 2008 um 20:04 Uhr #745335
VJoe2max
TeilnehmerTLB;299182 said:
Sorry was heißt Düsenplatte? Die Plexiplatte oder?OT: Das was bei deinem Kühlkonzept fehlt und was du beim NexXxosXP HighFlow offenbar übersehen hast :D@Topic:Der Kühler ist imo hervorragend gelungen :d:Sind die Düsen auf die Kreuzungspunkte in der Struktur ausgerichtet oder ist das Raster willkürlich?Um die POM-Platte etwas anzuhübschen solltest du vllt. noch mal mit Schleifpapier feinerer Körnung und etwas Öl ran gehen. Damit lässt sich bei POM eine recht ansehnliche Oberfläche erreichen.
-
11. April 2008 um 20:04 Uhr #745339
TLB
Teilnehmer…. mhhhh 🙁 bitte genauer sagen 🙁 *wein*
-
11. April 2008 um 20:04 Uhr #745326
TLB
TeilnehmerSorry was heißt Düsenplatte? Die Plexiplatte oder?
@CNC Fräsmaschine:
Lokal brauchst du am besten eine eigenes Fundament
Anschaffung einer normalen bis guten 1,1 – 1,5 €
Grundkurs um damit umzugehen ~ 5Std. je Stunde ~ 60 €
Werkzeug und Werkzeughalter je Fräser ~ 40 – 80€Fragen 😛 ?
Mit 1,1 – 1,5 mein ich nicht Tausend und auch nicht Hundertausend…
-
12. April 2008 um 17:04 Uhr #745484
TLB
TeilnehmerBitte sei nicht so sakastisch!
Ich weiß nicht was es sein soll!
Einfach der „Deckel“ oder was? -
12. April 2008 um 17:04 Uhr #745477
VJoe2max
TeilnehmerTLB;299197 said:
…. mhhhh 🙁 bitte genauer sagen 🙁 *wein*Was könnte eine Düsenplatte denn wohl beinhalten? 😀
Was ist bei deiner Konstruktion nicht vorhanden? 😀 😀
Wenn du dich wirklich am NexXxos XP orientiert hast kann dir dieses Detail doch kaum entgangen sein, oder?Aber btt: @ma7ze: Hast du evtl. die Möglichkeit noch mal Bilder von der Bodenplatte mit einer besseren Kamera zu machen?
-
13. April 2008 um 13:04 Uhr #745604
psahgks
TeilnehmerDas mittlere Stück ist die Düsenplatte.
Die Löcher bezeichnet man als Düsen. -
13. April 2008 um 20:04 Uhr #745749
ma7ze
TeilnehmerAlso… Er Läuft 😉
Temps IDLE 32°C Last 38°C auf nem Opteron mit 1.45V Corespannung. Ich sollte ihn aber nochmal säubern, damit die Düsen alle frei sind. Komischerweise hat sich trotz säubern von AGB und Radiator nochn bischen Dreck im Kreislauf abgelagert, der natürlich die 1mm Düsen verstopft. Währenddessen kann ich ja noch ein paar Qualitativ „Hochwertige“ Bilder vom Kühler machen und das Pom einölen ;). Brauch ich dafür besonderes Öl?
Die Düsen treffen immer genau in die Rillen der Mikrostruktur. So wie es mir hier im Forum gesagt wurde. \D/
Grüße
-
13. April 2008 um 21:04 Uhr #745752
TLB
TeilnehmerFind ich super! :respekt:
Mehr kann ich nicht sagen!
Ich baue auch grade einen selebr und spick bei dir 😛Lg
-
13. April 2008 um 21:04 Uhr #745764
VJoe2max
Teilnehmerma7ze;299651 said:
Währenddessen kann ich ja noch ein paar Qualitativ „Hochwertige“ Bilder vom Kühler machen…Das wär Klasse :d:
ma7ze;299651 said:
…und das Pom einölen ;). Brauch ich dafür besonderes Öl?Naja, es geht nicht primär darum es das Zeug einzuölen, sondern mit feinem Schleifpapier nachzuschleifen und dabei, z.B. Nähmaschinenöl, als Schmierung zu verwenden. Die Oberfläche wird dadurch einfach feiner und dunkler. Das bleibt auch so nachdem das Öl wieder gründlich abgespült wurde ;). Das Öl dient vor allem dazu, dass die feinen Schleifspäne besser aus den Schleifriefen getragen werden. Diese winzigen Späne lassen das Zeug so hell erscheinen. Ginge natürlich auch mit Wasser, und feinem Schleifpaier, aber die meisten Schleifpapiere sind nicht wasserfest und Öl benetzt die Riefen bei POM um Klassen besser.Die POM-Platte sollte vor dem Einbau möglichst nicht mehr ölig sein, sonst kann es dir dein Kühlmittel versauen ;).
-
14. April 2008 um 0:04 Uhr #745832
ma7ze
TeilnehmerOb das jetzt wirklich das schwarze POM ist, von dem wir es hier haben, oder ob das zeug irgend ein Braun/Grüner Allzweckkunstoff ist, werd ich ja dann feststellen. Tatsache ist , das ich nicht denke das ich ihn wirklich schwarz kriege. Umlackieren?^^
Dicht ist es zumindest ;). -
15. April 2008 um 22:04 Uhr #746311
ma7ze
Teilnehmer -
15. April 2008 um 23:04 Uhr #746324
TLB
TeilnehmerHast du die gemacht?
Sieht absolut TOP! Aus!
Haste auch noch nen Deckel dazu 😀Ne sieht gut aus!
Lg
-
15. April 2008 um 23:04 Uhr #746320
VJoe2max
TeilnehmerWow!! Super Bilder :d:Die neue Düsenplatte sieht hervorragend aus :respekt:!Ein bisschen zu viele Düsen vielleicht, aber das wird sich wahrscheinlich nicht unbedingt negativ auswirken – sind ja recht dünn, wenn ich das richtig sehe.Was allerdings ein Problem sein könnte – fällt mir jetzt erst auf – ist der Abstand zwischen Düsenplatte und Kühlstruktur. So wie´s jetzt ist, wirkt es ein bisschen wie ein Duschkopf der erstmal ins Leere sprüht. Das Wasser verliert somit noch vor dem Auftreffen auf die Mikrostruktur Geschwindigkeit weil der Strahl nicht mehr geführt wird. Zudem könnte es so zu Geräuschemissionen kommen.Der Halbmondförmige Ablaufkanal ist aber hervorragend gelungen – sieht richtig gut aus!Btw: Der Kunststoff sieht in der Tat nicht wie normales schwarzes POM aus. Eher nach irgendwas kurzfaserverstärktem (PE, Nylon etc.) – wenn ich die leichten Ausfransungen an der Unterkante des Halbmondauschnitts richtig interpretiere.Noch ein Tipp: Besorg dir mal Cilit-Bang (die Sorte mit dem orangen Sprühkopf) damit kriegst du die Oxidschicht und andere Korrosionsprodukte in Null Komma Nix vom Kupfer und es glänzt wieder wie frisch gefräst 😉
-
15. April 2008 um 23:04 Uhr #746330
Oma-Hans
TeilnehmerSieht gut aus…naja, CNC….Die Senkenungen der Bohrungen in der Bodenplatte sehen nicht so gut aus, am besten schleif das Teil nochmal. Wird überhaupt das ganze Pinfeld „bespritzt“ und treffen alle Düsen exakt zwischen Pins? Welchen Düsendurchmesser und -länge?Ansonsten kann ich mich Joe nur anschließen, er hat mal wieder alles auf den Punkt gebracht.grussJens
-
16. April 2008 um 6:04 Uhr #746359
ma7ze
Teilnehmer„Jain“ VJoe2max. Was man auf den Bildern natürlich nicht erkennt, ist das die Löcher nicht Vertikal nach unten gehen, eher so in einem 75° Winkel. Daher Trifft er auch den Kern.Und die Düsen Treffen natürlich twischen die Struktur ;).Er ist schon eingebaut und läuft einwandfrei. CPU sagt bei mir im bios 29°C bei ner außentemp von 23°PS: Wünscht mir glück, heute ist Deutschprüfung in BaWü *g*
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.