Wakü Projekt 2010: Blue Water Cluster im 19 Zoll IBM Netbay Schrank
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Vorstellung von Wakü – Systemen › Wakü Projekt 2010: Blue Water Cluster im 19 Zoll IBM Netbay Schrank
Schlagwörter: blue cluster, blue water cluster, bwc, ibm schrank, obiwan, wakü projekt, wakü server
- Dieses Thema hat 523 Antworten sowie 64 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 7 Jahren, 4 Monaten von
Obi Wan aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
25. Oktober 2009 um 15:10 Uhr #494761
Obi Wan
AdministratorHallo Meisterkuehler,Winterzeit = Waküzeit \D/Ich möchte in den nächsten Wochen / Monate mir eine neue Wakü zulegen.Wie man hier sehen kann ➡ K_L_I_C_K besitze ich viele alte und kleine PCs, die alle verteilt in meinem Zimmer stehen : /Das ganze möchte in ändern und alle PCs in einem großen 19″ Zoll Schrank / Serverrack zusammenfassen. =D>:idea: Ziel: Jeder PC bekommt später ein eigenes 19″ Zoll Case.:idea: Vorteil:Da alle PCs natürlich mit einer Wakü gekühlt werden sollen, möchte ich nicht in jeder 19″ Einschub eine Wasserpumpe, einen AB, einen Radiator einbauen,sondern durch eine Art „externe“ Wakü in einem extra Gehäuse / Einschub eine Wasserpumpe, einen Ausgleichsbehälter, einem Radiator und eine Lüftersteuerung installieren.In den Servergehäusen wird dann nur der Prozessor, die Grafikkarte, Festplatte(n) und ggf auch der Chipsatz wassergekühlt.Über ein Schnellkopplungs Set möchte ich dann später die einzelnen 19″ Einschübe in Reihe miteinander verbinden.Da es relativ schwer ist, das ganze zu beschreiben, werde ich morgen mal eine Zeichnung machen :):idea: Vielen Dank nochmal an an die Firma ➡
für die gute Beratung :d:
-
26. Oktober 2009 um 7:10 Uhr #831626
Radeon
TeilnehmerJa, das ist doch mal was…bin gespannt 🙂
-
26. Oktober 2009 um 8:10 Uhr #831628
Obi Wan
AdministratorWer von euch kennt den eine Firma, die gebrauchte Serverracks los werden möchte ?
Ich bräuchte ein Serverschrank mit max 25 He / 25U (kann auch kleiner sein)
bei Ebay sind mir 2 Serverschränke in schwarz durch die Lappen gegangen 🙁 -
26. Oktober 2009 um 10:10 Uhr #831636
DragonClaw
TeilnehmerDie Idee hatte ich letztens auch. Mit genau dem gleich Umsetzungskonzept 🙂 Ich kann es Nur leider mangels Platz für so einen Serverschrank nicht umsetzen…
Serverschränke gibt’s teilweise günstig bei eBay, allerdings muss man sie dann selbst abholen. Das lohnt sich also nur, wenn man ein entsprechendes Fahrzeug für den Transport besitzt bzw. bekommen kann und wenn man einen Anbieter in der Nähe findet.
-
26. Oktober 2009 um 17:10 Uhr #831666
orw.Anonymous
TeilnehmerDragonClaw;393408 said:
lohnt sich also nur, wenn man ein entsprechendes Fahrzeug für den Transport besitzt bzw.Da hat er kein Problem. Dach auf und er kann das Ding sogar hochkant auf der Rücksitzbank transportieren. 😀
Hatte schon immer den Eindruck, dass du inzwischen recht verstrahlt sein musst.
😆 -
26. Oktober 2009 um 18:10 Uhr #831672
Pommbaer
TeilnehmerIch stell schonmal ne Überlegung an:Wenn wir sagen wir durch ein halbbesetztes Rack müssen sind das rund 48 Kühler ( 12 Einheiten mit jeweils Kühler für CPU, GPU und Chipsatz und HDD).. idealerweise kanalkühler wg. Durchfluss.Durch die HDD’s ergibt sich ein Temperaturlimit nach oben von maximal 45°C für das Wasser.Wenn alles in einem System sein soll brauchen wir extrem große Querschnitte und eine Pumpe mit genug Leistung. Eine Pumpe die das schaffen könnte hat aber womöglich soviel Power, dass es zu Druckunterschieden im System kommen kann – das erfordert sehr stabile schläuche und verbinder.Wird also ne ganze Ecke arbeit.Es wäre wahrscheinlich das einfachste und beste wenn man nicht alle Rack’s in der Kühlung zusammenfasst sondern maximal 5 an einen ausreichend dimensionierten Radiator hängt.
-
26. Oktober 2009 um 18:10 Uhr #831671
braeter
Teilnehmer[YT]http://www.youtube.com/watch?v=IPX_IWIePsw[/YT]Warum geht der Youtube-Tag mist nicht?http://www.youtube.com/watch?v=IPX_IWIePsw
-
26. Oktober 2009 um 19:10 Uhr #831678
Obi Wan
AdministratorSo ungefähr stelle ich mir den Aufbau vor:
-
26. Oktober 2009 um 19:10 Uhr #831676
HellRideR
TeilnehmerSollen die alle in Reihe geklemmt werden? Wieviel Verlustleistung addiert sich da zusammen?
Kleines Rechenbeispiel:
Bei einer Verlustleistung von 60W pro Komponente und einem Volumenstrom von 1l/min, addieren sich bei jeder Komponente 0,9°C Wassertemp. dazu. Da macht die Reihenfolge ausnahmsweise einen Unterschied. 🙂edit: 1l/min is allerdings sehr weit unten angesetzt…
-
26. Oktober 2009 um 19:10 Uhr #831679
HellRideR
TeilnehmerAchso unterm Strich sinds nur drei Rechner. Alles klar…
edit: Aber warum nimmst du den Radi nicht nach oben? So wird doch nur die warme Luft durch das Gehäuse und die Komponenten geblasen!?
-
26. Oktober 2009 um 20:10 Uhr #831684
Obi Wan
AdministratorPommbaer;393447 said:
Ich stell schonmal ne Überlegung an:Wenn wir sagen wir durch ein halbbesetztes Rack müssen sind das rund 48 Kühler ( 12 Einheiten mit jeweils Kühler für CPU, GPU und Chipsatz und HDD).. idealerweise kanalkühler wg. Durchfluss.
Durch die HDD’s ergibt sich ein Temperaturlimit nach oben von maximal 45°C für das Wasser.viel zu professionell gedacht.. es sind 3 bzw 4 PCs, die in einem Wakükreislauf aufgenommen werden sollen
Später kommt mein alter Test-PC noch dazu, Deshalb bin ich ja froh, das ich so ein kleines Rack auch später noch erweitern kann.
HellRideR;393451 said:
Sollen die alle in Reihe geklemmt werden? Wieviel Verlustleistung addiert sich da zusammen?Gute Frage … das habe ich noch gar nicht ausgerechnet. Jeder PC für sich, verbraucht nicht viel Energie, da der Zocker-PC erst ganz zum Schluss noch dazu kommt.
Kleines Rechenbeispiel:
Bei einer Verlustleistung von 60W pro Komponente und einem Volumenstrom von 1l/min, addieren sich bei jeder Komponente 0,9°C Wassertemp. dazu. Da macht die Reihenfolge ausnahmsweise einen Unterschied. 🙂aha … :-k
HellRideR;393454 said:
Achso unterm Strich sinds nur drei Rechner. Alles klar…siehe oben
edit: Aber warum nimmst du den Radi nicht nach oben? So wird doch nur die warme Luft durch das Gehäuse und die Komponenten geblasen!?
Die Frage hat Riesenaxel am Wochenende beantwortet .. weil die Wärme aus jedem 19″ Zoll Gehäuse automatisch nach oben zieht und ich fand seine Idee gut, die kalte luft vom Boden in das Rack / Radiator einzusaugen.
Ich lass mich aber gerne überzeugen, das ein andere Platz im Serverrack besser geeigenet ist.
Der Clou an dem Projekt ist, das ich mit einer Wasserpumpe (Eheim HPPS+), einem großen Radiator und einem Ausgleichsbehälter den ganzen Wasserkreislauf versorgen will. 8-[
Außerdem liegt hier noch eine zweite 12Volt Eheim HPPS Pumpe, die ich eventuell zuschaltbar mit in den Kreislauf aufnehmen will.
In den PC Gehäusen werden nur CPU, Chipsatz und Festplatten gekühlt.
Im Zocker-PC dann zusätzlich noch die Grafikkarte. Da mir in der Vergangeheit schon viele Grafikkarte kauputt gegangen sind, weil die Wasserkühler auf der Grafikkarte zu schwer waren und mit der Zeit sich die Platine durchgebogen hat(te), bin ich jetzt froh, das die neue Grafikkarte senkrecht stehen kann \D/. Aber dazu dann später mehr ….Ich werde morgen man eine kleine Skizze machen, wie die Wakü-Steuereinheit aussehen könnte. Auch wenn es sich nur um 19″ Zoll gehäuse handelt, kann man sicherlich ein bißchen die Option pimpen und zum Beispiel den Ausgleichsbehälter sichtbar vorne in den Laufwerkschächten einbauen.
-
26. Oktober 2009 um 20:10 Uhr #831683
psahgks
TeilnehmerInteressantes Thema.
Ich werds aber erstmal ne Runde verfolgen, bevor ich mitmische. (:@Micha: Wie passend. 😀
-
26. Oktober 2009 um 21:10 Uhr #831686
HellRideR
TeilnehmerHmm ich will mich nicht aufdrängeln…
Aber mal Schritt für Schritt gedacht: Wasser wird unten im Radi gekühlt, wird hochgepumpt zu den Komponenten (genau wie die aufsteigende erwärmte Luft, welche die Komponenten zusätzlich zur Verlustleistung erwärmt) und kühlt die Komponenten, welche dann zusätzlich zu ihrer Verlustleistung noch die Wärme der Abluft zu einem gewissen Teil an das Wasser abgeben. Klingt für mich nach einer thermodynamischen Rückkopplung!?Lieber den Radi ganz nach oben, lieber soll die Luft für den Radi anstatt 22°C dann 25°C haben, aber dafür die ganze Kühlleistung zum Kühlen der Hardware aufwenden. Und nicht zusätzlich zur Kühlung der Abluft, die ja eh nach draussen geht.
edit: Angesaugt wird doch trotzdem von unten (und durch die Schlitze im Gehäuse)
Dann sind die Strömungsgeschwindigkeiten der Luft so gering, da brauchst vllt. nichtmal ein Sieb gegen den Staub. Oder nur ein ganz luftiges.edit zum Letzen: Wenn es dich bruhigt, dann bau doch noch zwei 120er auf 5V in den Boden zur Unterstützung der Konvektion ein. 😉
-
26. Oktober 2009 um 22:10 Uhr #831697
orw.Anonymous
TeilnehmerIch würde den Radi oben im Case einbauen. :+
Und bezüglich „Druckunterschied“ und „Wassersäule“ würd ich keinen Gedanken verschwenden in einem geschlossen System.
Das tun nur Luftkühler ohne Plan der Materie.
😀 -
26. Oktober 2009 um 22:10 Uhr #831700
HellRideR
TeilnehmerDanke Bison, endlich mal einer, der Ahnung hat und mich versteht! 🙂
-
26. Oktober 2009 um 22:10 Uhr #831701
Pommbaer
TeilnehmerDie einzelnen Racks sind doch quasi in sich geschlossene Gehäuse weshalb ein externer Luftstrom doch garkeine Auswirkungen auf die Hardware hat ?!Man nagelt ja nicht die nackte Hardware ins Rack sondern immer 19″-Gehäuse.
-
26. Oktober 2009 um 22:10 Uhr #831691
Pommbaer
TeilnehmerHmm ich will mich nicht aufdrängeln…Aber mal Schritt für Schritt gedacht: Wasser wird unten im Radi gekühlt, wird hochgepumpt zu den Komponenten (genau wie die aufsteigende erwärmte Luft, welche die Komponenten zusätzlich zur Verlustleistung erwärmt) und kühlt die Komponenten, welche dann zusätzlich zu ihrer Verlustleistung noch die Wärme der Abluft zu einem gewissen Teil an das Wasser abgeben. Klingt für mich nach einer thermodynamischen Rückkopplung!?
Dafür befindet sich bei der Höhe von über 2m aber schon ein gewisse Temperaturdifferenz zwischen Boden und Decke.Da die verbauten Rack’s so oder so noch Wärme abgeben die nach oben steigt, hätte man oben eine grundsätzlich wärmere Zuluft als unten. Dann wäre zwar die „Thermodynamische Rückkopplung“ eliminiert, aber durch die wärmere Zuluft hätte man insgesamt eine höhere Wassertemperatur.Ideal wäre dann doch der Radi unten mit Lüftung nach hinten aus dem Schrank hinaus oder seitlich. So hat ma ndie Kälteste Raumluft und nicht mehr die Thermodynamik im Nacken.Was mir viel mehr Sorgen bereiten würde wäre die Wassersäule „X“ = (zum Beispiel 1,80m) die die Pumpe überbrücken muss inkl. Widerständen durch mehrere Kühler.Zwei Kreisläuft mit einer Differenz Niedrigster <-> Höchster Punkt von 1/2 X wäre ne Überlegung wert.Ob nun ein horizontal flach angebrachter MoRa oder zwei horizontal hochkant verbaute 360er mit Abluft nach Hinten.. das sollte sich bei der Systemanzahl ohne große Verlustleistungen sicherlich nichts tun.
-
26. Oktober 2009 um 22:10 Uhr #831695
HellRideR
TeilnehmerPommbaer;393470 said:
Dafür befindet sich bei der Höhe von über 2m aber schon ein gewisse Temperaturdifferenz zwischen Boden und Decke.
Da die verbauten Rack’s so oder so noch Wärme abgeben die nach oben steigt, hätte man oben eine grundsätzlich wärmere Zuluft als unten. Dann wäre zwar die „Thermodynamische Rückkopplung“ eliminiert, aber durch die wärmere Zuluft hätte man insgesamt eine höhere Wassertemperatur.Ideal wäre dann doch der Radi unten mit Lüftung nach hinten aus dem Schrank hinaus oder seitlich. So hat ma ndie Kälteste Raumluft und nicht mehr die Thermodynamik im Nacken.
Indem der Radi oben angebracht wird, entsteht aber doch ein nützlicher Luftstrom im Gehäuse, ohne den auch ein wassergekühltes System nicht auskommt!
Was mir viel mehr Sorgen bereiten würde wäre die Wassersäule „X“ = (zum Beispiel 1,80m) die die Pumpe überbrücken muss inkl. Widerständen durch mehrere Kühler.
Die Höhe der Anlage ist hier völlig irrelevant, da es sich um ein geschlossenes System handelt. Wenn man also die Gleichung aufstellt, kürzt sich die Erdbeschleunigung heraus. Daher ist es egal, wo die Pumpe eingesetzt wird und wie hoch die gesamte Anlage ist. „Steighöhe = Falltiefe“
Relevant ist nur die Länge und der Strömungswiderstand der Leitung und der Komponenten.Gruß David
-
26. Oktober 2009 um 23:10 Uhr #831721
HellRideR
TeilnehmerWieviel Watt Verlustleistung hat eine HDD? 9 Watt laut Energierechner von dieser Seite. Das bedeutet, dass man ca. 7 Festplatten in der Abwärme gleichsetzen kann mit einer durchschnittlichen CPU.
Ich muss dir allerdings zustimmen, dass man durch Ausschließen der Festplatten eine bessere Gesamttemperatur erreichen kann. Das steht ausser Frage! Aber können wir es uns nicht doch leisten, die HDD´s zu wakülen? Und zwar im selben Kreislauf?!
edit: Ich meine, die gesamte Abwärme ist in einem geschlossenem System gleich. Oder willst du die HDD´s extra mit eigenen Lüftern kühlen? Das wäre ja ein Extraaufwand…
-
26. Oktober 2009 um 23:10 Uhr #831704
HellRideR
TeilnehmerDann werden eben die Racks erwärmt und dann nach Stunden erst die Hardware. Das System soll doch 24/7 laufen, also wenn es nur eine Frage der Zeit ist, ist Zeit dann im Dauerbetrieb noch relevant?
-
26. Oktober 2009 um 23:10 Uhr #831720
Pommbaer
TeilnehmerWenn wir nun den Luftstrom des Radiators im oberen Teil des Schrankes nutzen, sparen wir evtl. weitere Lüfter im System ein, ohne die auch ein Wakü-System nicht völlig auskommt.
Moment – da jeder Einschub quasi ein eigenes Gehäuse darstellt kühler der Luftstrom des Radiators keine Komponenten.Man kann einen Serverschrank mit Racks nicht 1 zu 1 mit einem Midi-Tower vergleichen.Durch die Netzteile hat jeder einschub aber seinen Lüfter der ausreichen sollte, zumal die großen Hitzequellen ja mit der Wakü abgedeckt sind.Allerdings zieht der Radi oben hier die Warme Luft aus den vier Netzteilen durch.
Und wozu mehr Aufwand betreiben als nötig?
In dem Sinne:HDD’s geben sich mit einem winzigen LUftstrom zufrieden. Da imho sparsame moderne Platten zum Einsatz kommen und sich die Lautstärke über die 4 Netzteile und die Lüfter am Radiator definiert kann man die Platten auch ohne Wasserkühlung wunderbar betreiben.Das erspart Kosten und bringt mehr Reserve für die Wasserkühlung, wodurch die Lüfter hier langsamer drehen können.
-
26. Oktober 2009 um 23:10 Uhr #831713
Oma-Hans
TeilnehmerDen Radi oben rein zu setzen zwecks „Luftströmung“ durch das Rack halte ich für nichtsbringend. Der vertikale Luftstrom der da im Rack vorherrscht kannst du doch in die Tonne treten. Erstrecht bei so vielen Einschüben. Ob nun oben oder unten, der Radi gehört vom restlichen Rack lufttechnisch abgekoppelt sodass weder warme Abluft aus dem Rack angesaugt wird, noch die Abwärme des Radis ins Rack gepfeffert wird. Ist ja nicht schwer zu realisieren. Bei der Frage ob nun oben oder unten würde ich vorallem zwei Punkte bedenken:- Staub, neigt in Bodennähe zu Rudelbildungen- Entlüften. Einen Mora in 2 m Höhe zu entlüften wird der Eheim sicher wahnsinnig viel Spass machen.Grüße, Jens
-
26. Oktober 2009 um 23:10 Uhr #831708
HellRideR
TeilnehmerAlso ich glaube ich kam bisher noch nie so gut mit Bison überein wie heute. 🙂
-
26. Oktober 2009 um 23:10 Uhr #831711
HellRideR
TeilnehmerÖrm, dass die Abluft nicht die Komponenten erwärmen soll, das hatten wir bereits festgestellt.
Und wozu mehr Aufwand betreiben als nötig?
-
26. Oktober 2009 um 23:10 Uhr #831715
HellRideR
TeilnehmerEs geht doch um die Einfachheit! Wir wollen mit möglichst wenig Lüftern die maximale Kühlung erreichen. Wenn wir nun den Luftstrom des Radiators im oberen Teil des Schrankes nutzen, sparen wir evtl. weitere Lüfter im System ein, ohne die auch ein Wakü-System nicht völlig auskommt.
Bei externer Radiatorentlüftung müsste man doch noch weitere Lüfter im Gehäuse installieren, um die benötigte minimale Belüftung der Komponenten zu gewährleisten. Auch wenn interne Netzteile der Komponenten einen eigenen Luftstrom erzeugen, sollte an die Abwärme gedacht werden.
Gruß David
-
26. Oktober 2009 um 23:10 Uhr #831705
orw.Anonymous
TeilnehmerDie Komponenten sind in einem Schrank verbaut, übereinander. Sie dichten weder vorn noch hinten hermetisch ab. Zumindest in den Schränken, die ich kenne.
-
26. Oktober 2009 um 23:10 Uhr #831710
Matze_M
TeilnehmerDie Frage ist, ob man nicht sowieso pro Rechner mind. einen Lüfter einsetzen sollte. Wobei das auch die einzelnen Netzteile bewältigen sollten.Ich würde den Radi so anbringen, dass die erwärmte Luft aus dem Rack geblasen wird, sonst Erhitzt man mit der warmen Abluft wieder die zu kühlenden Rechner.Noch eine Idee:Alle Festplatten zentral sammeln und in einem eigenen Kühlkreislauf betreiben.Hätte den Vorteil, dass du nur einen (großen) Festplattenkühler brauchst.SATA Kabel bis zu einem Meter gibt es ja, das dürfte reichen…Das du Festplattenkühler bauen kannst wissen wir ja, ein Großer sollte kein Problem sein.Höhere Temps im CPU- Chipsatzkreislauf wären kein Problem mehr.
-
27. Oktober 2009 um 0:10 Uhr #831723
Pommbaer
TeilnehmerWieviel Watt Verlustleistung hat eine HDD? 9 Watt laut Energierechner von dieser Seite. Das bedeutet, dass man ca. 7 Festplatten in der Abwärme gleichsetzen kann mit einer durchschnittlichen CPU.
Mit dem kleinen aber nicht unerheblichen Unterschied, dass sich die 7*9W – oder sagen wir 7*6W weil die Platten doch auch viel idlen, also 42W gesamt auf eine riesen Fläche verteilen, wobei sich eine CPU mit rund 40 W sogar schon passiv kühlen lässt..Da die optimale Betriebstemperatur einer HDD für optimale Leistung und längste Lebensdauer bei rund 40°C liegt dürften wir sie zudem garnicht zu stark kühlen.Um diese Temperatur zu halten reicht für Festplatten ein kleiner Luftstrom aus. Dieser ist durch den Radiator ausreichend gegeben und erfordert keine extra Lüfter.
-
27. Oktober 2009 um 0:10 Uhr #831724
HellRideR
TeilnehmerJa es erfordert nicht unbedingt einen gesonderten Kühler. Abgeführt werden muss die Wärme allerdings trotzdem.
-
27. Oktober 2009 um 0:10 Uhr #831730
HellRideR
TeilnehmerAnscheinend hast du in den Vorlesungen nur mitgehört, nicht zugehört…
Rolf, setze meine Gedanken einfach in die Tat um und du wirst ein für geringsten Aufwand, bestmögliches Ergebis erzielen…
Bison wird dir da auch beipflichten…… -
27. Oktober 2009 um 0:10 Uhr #831727
Oma-Hans
TeilnehmerHellRideR;393494 said:
Es geht doch um die Einfachheit! Wir wollen mit möglichst wenig Lüftern die maximale Kühlung erreichen.Eigentlich willst nur du das. Oder hab ich was verpasst oO
HellRideR;393494 said:
Oder willst du die HDD´s extra mit eigenen Lüftern kühlen? Das wäre ja ein Extraaufwand…Um eine gewisse Menge Lüfter kommt man nicht umhin. Gerade weil – wie Pommbaer schon gesagt hat und ich davor angedeutet hab – in einem Rack kein „Luftzug“ wie in einem PC herrscht, der einfach die ganze anfallende Abwärme von von A-Z mitnimmt.
HellRideR;393494 said:
Das wäre ja ein Extraaufwand…Du klingst wie ein Wirtschaftler… ;Dnichts für ungut, Jens
-
27. Oktober 2009 um 0:10 Uhr #831728
HellRideR
TeilnehmerIn einem Rack herrscht also kein Luftzug? Na denn!!!!
Oma-Hans … hast du fundierte Ahnung mit thermodynamischen Gebilden?
Und ja, ich bin als Maschinenbautechniker auch ökonomisch angehaucht. Ich denke in mehreren Dimensionen. Und ich glaube nach bestem Wissen und Gewissen beraten zu haben.
Gruß DavidPS. in Mathe und Physik hatte ich immer eine eins…..
edit: gekürzt -
27. Oktober 2009 um 0:10 Uhr #831729
Oma-Hans
TeilnehmerHellRideR;393507 said:
In einem Rack herrscht also kein Luftzug? Na denn!!!!Nein, kein einziger. Die Luft steht aus reiner Boshaftigkeit und Trotz. Meine Sätze bitte ganz lesen; Interpunktion hat bei mir – man glaubt es kaum – sogar ihren Zweck. Grüß die Füß´, JensPS: Ich bin mit Pommbaer weder verwandt noch verschwägert, noch führen wir ein sexuelles Verhältnis. Und was die TD angeht: Sagen wir´s so: Man hat´s mal in der ein oder anderen Vorlesung gehört…
-
27. Oktober 2009 um 0:10 Uhr #831726
Pommbaer
TeilnehmerAbgeführt werden muss die Wärme allerdings trotzdem.
Ja . ist eigentlich kein Argument für oder gegen meinen Vorschlag weil es keine Rolle spielt ob sich die paar W jetzt über die Luft absetzen oder ob sie den teureren und umständlicheren Weg über die Wasserkühlung nehmen.
-
27. Oktober 2009 um 8:10 Uhr #831736
Radeon
Teilnehmer:-k…warum gestaltest du den Turm nicht mit ausziehbaren Plattformen für die Board’s aus, die Konstruktion wäre viel transparenter und die Durchlüftung wäre optimal.
-
27. Oktober 2009 um 8:10 Uhr #831732
Obi Wan
AdministratorBison;393476 said:
Ich würde den Radi oben im Case einbauen. :+Warum dort ❓
Wie soll der Radi aussehen, welches Modell könnte dann in Frage kommen ❓Und bezüglich „Druckunterschied“ und „Wassersäule“ würd ich keinen Gedanken verschwenden in einem geschlossen System.
Das tun nur Luftkühler ohne Plan der Materie.
😀jepp, sehe ich jetzt auch so … wir hatten das ja schon kurz mal am Telefon besprochen
Pommbaer;393480 said:
Die einzelnen Racks sind doch quasi in sich geschlossene Gehäuse weshalb ein externer Luftstrom doch garkeine Auswirkungen auf die Hardware hat ?!stimmt, aber dennoch kommt doch in jeden 19″ Gehäuse ine Netzteil mit Lüfter rein. Außerdem ist es wahrscheinlich besser, zu den Wakühlern noch einen 5Volt Lüftzer einzubauen, der leicht das Mainboard + Komponeten kühlt :-k
Man nagelt ja nicht die nackte Hardware ins Rack sondern immer 19″-Gehäuse.
:d:
HellRideR;393483 said:
Dann werden eben die Racks erwärmt und dann nach Stunden erst die Hardware. Das System soll doch 24/7 laufen, also wenn es nur eine Frage der Zeit ist, ist Zeit dann im Dauerbetrieb noch relevant?Ja, einer der PCs/ Fileserver wird schon 24h laufen. Dennoch möchte ich die PCs nicht Wasserkühlen, um neue OC Rekorde aufzusetzen, sondern weil der Schrank im Arbeitszimmer stehen soll und ich dort Ruhe haben will . gerade bei so vielen PCs 😉
Bison;393484 said:
Die Komponenten sind in einem Schrank verbaut, übereinander. Sie dichten weder vorn noch hinten hermetisch ab. Zumindest in den Schränken, die ich kenne.richtig, wobei noch die Frage dazu kommt, ob ich die Türen hinten + Vorne auch wirklich einbauen will. Immerhin ist so ein Schrank nicht gerade leicht 🙂
Oma-Hans;393492 said:
Den Radi oben rein zu setzen zwecks „Luftströmung“ durch das Rack halte ich für nichtsbringend. Der vertikale Luftstrom der da im Rack vorherrscht kannst du doch in die Tonne treten. Erstrecht bei so vielen Einschüben.jepp, das denke ich auch .. außerdem sind die 19″ Racks alle unterschiedlich lang / kurz.
Bei der Frage ob nun oben oder unten würde ich vorallem zwei Punkte bedenken:
– Staub, neigt in Bodennähe zu Rudelbildungen
– Entlüften. Einen Mora in 2 m Höhe zu entlüften wird der Eheim sicher wahnsinnig viel Spass machen.Gegen den Stau könnte man etwas basteln, das sehe ich nicht als Problem.
@ Pommbaer / Oma-Hans
Ich möchte mir keinen großen 42HE Schrank kaufen, sondern einen mit halber Bauhöhe, also 22He bis 25he. Der ist max 1,30 m hoch 😉
Schau mal hier. KLICK
-
27. Oktober 2009 um 9:10 Uhr #831747
Radeon
TeilnehmerAch so, du verwendest einen offenen Schrank 🙂
-
27. Oktober 2009 um 9:10 Uhr #831738
borsti67
TeilnehmerObi Wan;393511 said:
stimmt, aber dennoch kommt doch in jeden 19″ Gehäuse ine Netzteil mit Lüfter rein. Außerdem ist es wahrscheinlich besser, zu den Wakühlern noch einen 5Volt Lüftzer einzubauen, der leicht das Mainboard + Komponeten kühlt :-kWürde ich erst einmal abwarten. Eigentlich sind die 19″-Gehäuse, die ich kenne, durch den NT-Lüfter recht gut durchlüftet. Die haben nur oft 2 Probleme: Die kleinen Netzteile für flache Gehäuse haben nur 4cm-Turbinen, die mörderisch pfeifen, und die großen haben den Luftkanal von unten nach hinten (statt von vorn nach hinten), das ist suboptimal…
Ja, einer der PCs/ Fileserver wird schon 24h laufen. Dennoch möchte ich die PCs nicht Wasserkühlen, um neue OC Rekorde aufzusetzen, sondern weil der Schrank im Arbeitszimmer stehen soll und ich dort Ruhe haben will . gerade bei so vielen PCs 😉
Sagen wir mal so, die Serverschränke hier in der 4ma (und da sind mal gerade 3 Rechner drin) kriegen ihre Abwärme NICHT ohne Hilfe raus. Da stecken oben 4 oder sogar mehr Lüfter drin, die alle halbe Stunde oder so mal temperaturgesteuert anspringen, und dann verstehst Du da drin Dein eigenes Wort nicht mehr!
Von daher würde ich auf (Zusatz-)Lüfter im Inneren so gut es geht zu verzichten suchen, geräuschdicht ist so ein Schrank nicht.
Oben drauf einen möglichst grossen Radi, den mit Temp-geregelten Lüftern zupflastern. Dadurch werden die – je nach tatsächlicher Verlustleistung – eventuell die meiste Zeit gar nicht laufen, oder mit sehr geringer Drehzahl = fast unhörbar. -
27. Oktober 2009 um 9:10 Uhr #831742
Obi Wan
AdministratorRadeon;393516 said:
:-k…warum gestaltest du den Turm nicht mit ausziehbaren Plattformen für die Board’s aus, die Konstruktion wäre viel transparenter und die Durchlüftung wäre optimal.weil dann alles offen wäre und zu stauben würde. Du lässt auch auch nicht die Seitenwand von deinem Tower auf, damit mehr Luft rein kommt, oder ? 😉
Nein, jeder PC kommt in einem extra 19″ Einschub, der dann mit Wasser gekühlt werden soll.
-
27. Oktober 2009 um 12:10 Uhr #831751
HellRideR
TeilnehmerObi Wan;39351 said:
HellRideR;393483 said:
Dann werden eben die Racks erwärmt und dann nach Stunden erst die Hardware. Das System soll doch 24/7 laufen, also wenn es nur eine Frage der Zeit ist, ist Zeit dann im Dauerbetrieb noch relevant?Ja, einer der PCs/ Fileserver wird schon 24h laufen. Dennoch möchte ich die PCs nicht Wasserkühlen, um neue OC Rekorde aufzusetzen, sondern weil der Schrank im Arbeitszimmer stehen soll und ich dort Ruhe haben will . gerade bei so vielen PCs 😉
Achso, dann hab ich es wohl zu gut gemeint, bin da etwas Idealist. ^^
-
27. Oktober 2009 um 16:10 Uhr #831761
Obi Wan
AdministratorSo könnte die Wakü Steuereinheit ausehen:
Ich würde gerne aus einem großem Ausgleichsbehälter zwei Eheim 12 Volt Wasserpumpen anschließen und nur PUMPE-1 immer laufen lassen (bei wenig Last) und die PUMPE-2 über einen zusätzlichen Schalter bei Bedarf zuschalten.Beide Pumpen sollen dann über ein Y-Anschluss das Wasser aus dem Ausgang in die anderen Gehäuse drücken.
-
27. Oktober 2009 um 17:10 Uhr #831769
Pommbaer
TeilnehmerSo teuer und groß sind schläuche für zwei kreisläufe nun nicht.. was spricht gegen zwei parallele systeme die jeweils die hälfte der hardware versorgen, mit getrennten radiatoren und einem agb ?hätte bei parallelschaltung von NUR den Pumpen bedenken, dass irgendwo ein „kurzschluss“ entsteht und die hardware nur mittelmäßig gekühlt wird.zwei pumpen hintereinander heben sich doch auf oder ? jeweils eine begrenzt doch die strömungsgeschwindigkeit der anderen..
-
27. Oktober 2009 um 17:10 Uhr #831773
orw.Anonymous
TeilnehmerMensch!Er will einen Rechner kühlen, mehr nicht. Auch wenn es mehrere Einzelrechner sind.Warum wollt ihr immer gleich das Rad neu erfinden wollen? Wozu?
-
27. Oktober 2009 um 17:10 Uhr #831764
Oma-Hans
TeilnehmerBei zwei Pumpen würde ich ein Ventil (am bequemsten ein Magnetventil) saug- oder druckseitig an Pumpe 2 klemmen. Für den Fall, dass der Gegendruck im Hauptkreislauf zu groß ist und Pumpe 1 zuviel Wasser direkt durch Pumpe 2 zurück in den AB pumpt. Grüße, Jens
-
27. Oktober 2009 um 17:10 Uhr #831768
orw.Anonymous
TeilnehmerBei zwei Pumpen würd ich sie hintereinander installieren und müsste mir keinen Kopp um deine Probleme machen. 🙂
-
27. Oktober 2009 um 18:10 Uhr #831789
psahgks
TeilnehmerDas wollte ich so in etwa auch sagen, Pommbaer, hab dann aber nochmal nachgeschaut und bin drauf gekommen, dass er ja garnicht gefragt hat…:-k
Also soll er ruhig erstmal machen und vorstellen.
Danach kann man -bestimmt- immer noch diskutieren. ^^Rolf, da -meines Wissens- ein Unterschied zwischen irgendwelchen 19″-Server-Racks und normalen Desktopgehaeusen besteht, wirst du, wenn du von letzteren ausgehst, eventuell in Schwierigkeiten geraten.
Verstehst du, worauf ich hinaus wollte ? -
27. Oktober 2009 um 18:10 Uhr #831775
Obi Wan
AdministratorOma-Hans;393548 said:
Bei zwei Pumpen würde ich ein Ventil (am bequemsten ein Magnetventil) saug- oder druckseitig an Pumpe 2 klemmen. Für den Fall, dass der Gegendruck im Hauptkreislauf zu groß ist und Pumpe 1 zuviel Wasser direkt durch Pumpe 2 zurück in den AB pumpt.Grüße,
Jensja, das wäre möglich :-k
Bison;393557 said:
Mensch!
Er will einen Rechner kühlen, mehr nicht. Auch wenn es mehrere Einzelrechner sind.Die Macht ist mit dir Bison, du hast mich verstanden :d:
-
27. Oktober 2009 um 18:10 Uhr #831780
Obi Wan
Administratorpsahgks;393563 said:
Sollte man nun bei der Diskussion also von mehreren Desktop-Gehaeuse-PCs ausgehen um euch beide zufrieden zu stellen ? ;P
jepp :d:
psahgks;393563 said:
Ein wenig Diskussion über die Materie gehoert doch dazu.
Und was waere MK bloß ohne sie…jepp :d:
Aber warten wir (Ich) erstmal ab, bis auch etwas passiert.
Teile der Hardware liegen schon bereit, aber bevor ich das ganze aufbaue, ist es natürlich besser, das für und wieder hier zu besprechen .. den Fehler machen ist menschlich :+
-
27. Oktober 2009 um 18:10 Uhr #831786
Pommbaer
TeilnehmerBison;393557 said:
Mensch!Er will einen Rechner kühlen, mehr nicht. Auch wenn es mehrere Einzelrechner sind.Warum wollt ihr immer gleich das Rad neu erfinden wollen? Wozu?Mal ganz ehrlich .:arrow: wenn es so einfach wäre, dann müsste der Obi uns doch nicht um Rat fragen. Er ist doch quasi einer der Vorreiter was Wakü angeht. Wenn er bei ner Wakü nicht weiter weiss, wer dann?Sorry für meinen Eifer
-
27. Oktober 2009 um 18:10 Uhr #831787
orw.Anonymous
TeilnehmerObi Wan;393560 said:
Oma-Hans;393548 said:
Bei zwei Pumpen würde ich ein Ventil (am bequemsten ein Magnetventil) saug- oder druckseitig an Pumpe 2 klemmen. Für den Fall, dass der Gegendruck im Hauptkreislauf zu groß ist und Pumpe 1 zuviel Wasser direkt durch Pumpe 2 zurück in den AB pumpt.Grüße,
Jensja, das wäre möglich :-k
Lass die Finger von der Kacke! Habe gerade in einem anderen Topic das gefunden.
Ist zwar Schwachsinn³, aber warum ist sie wohl konstruiert wie sie konstruiert ist?
:+
Edit:
Pommbaer;393571 said:
Mal ganz ehrlich .:arrow: wenn es so einfach wäre, dann müsste der Obi uns doch nicht um Rat fragen. Er ist doch quasi einer der Vorreiter was Wakü angeht. Wenn er bei ner Wakü nicht weiter weiss, wer dann?Pommbaer!
Bist du wirklich so naiv? -
27. Oktober 2009 um 18:10 Uhr #831778
psahgks
TeilnehmerIhr seid aber ein Zickenhaufen…. [-X
Bison;393557 said:
Mensch!
Er will einen Rechner kühlen, mehr nicht. Auch wenn es mehrere Einzelrechner sind.Sollte man nun bei der Diskussion also von mehreren Desktop-Gehaeuse-PCs ausgehen um euch beide zufrieden zu stellen ? ;P
Bison;393557 said:
Warum wollt ihr immer gleich das Rad neu erfinden wollen? Wozu?Wer erfindet denn schon etwas neu ?…..
Ein wenig Diskussion über die Materie gehoert doch dazu.
Und was waere MK bloß ohne sie…Aber warten wir (Ich) erstmal ab, bis auch etwas passiert.
Also Hopp hopp. 😉mfg Lutz
-
27. Oktober 2009 um 19:10 Uhr #831793
ulv
TeilnehmerObi Wan;393511 said:
Bison;393476 said:
Ich würde den Radi oben im Case einbauen. :+Warum dort ❓
Der Radi muss oben drauf, damit die sonstigen Komponenten wie HDDs, RAM etc. noch durch genügend kalte Luft gekühlt werden.
Bei einer vernünftigen WaKü – nicht dass ich da besonders viel Ahnung davon hätte – lässt du doch auch immer durch den Radi raus blasen, oder? Hier soll es dann also genauso sein. Luft oben raus => Radi oben einbauen.
Den AGB kannst du evtl. sogar über/neben den Radi bauen. Sieht bestimmt auch hübsch aus.
Wie wären Bier-Flaschen, die oben auf dem Schränkchen stehen? 😀Obi Wan;393511 said:
Wie soll der Radi aussehen, welches Modell könnte dann in Frage kommen ❓Watercool Mora 2 Pro :d:
Hab zufällig gerade einen Test gelesen 😉Den Schrank würde ich allerdings unbedingt zu machen. Ist dann denke ich nochmals leiser und die Radi Lüfter saugen dann auch gleich Luft durchs ganze Rack.
PS: Keine Ahnung mit was für Racks Ihr zu tun hattet. Meine Knürr-Racks waren immer an der Seite und auch Türe luftdicht zu.
-
27. Oktober 2009 um 22:10 Uhr #831811
braeter
Teilnehmer😆 Zicken :lol:Mal im ernst, n Laufhaus triffts besser.Einer Gscheiter und geiler als der andere.Wo ist der Serverschrank? Bevor der ned da ist, gibts keine hilfe die nen wert hat.Wenn n Modulares System aufgebaut werden soll muss man sich an breite und höhe der angegebenen Racks richten.Pauschal und ganz einfach:Oben Pumpe, oben Radi. Quad in den Deckel, n Tripple liegend in die Rückwand (und der reicht bei der Krüppel Hardware auch. Wenn übertakten wollen würdest, würdest nicht so n Projekt aufziehn wollen. du willst es einfach = Tripple.). Schlauch von Rack zu Rack mit Schnelltrennkupplungen und wenn mal ein Rack überbrückt werden muss, dann gibts eben zwei Schläuche die das überbrücken ermöglichen. Geht bei ne mange Kohle für die Kupplungen bei drauf, dann hat sich die geschichte schon erledigt und hebt sich von keinem normalen Bigtower mit Wakü ab =Du hast schon mehr als einen Bigtower mit ner Wakü versehn, ausnahme es sind Kupplungen im Spiel.Acht auf den Durchfluss, des is wohl das einzige was in Verbindung mit der Pumpe bei mehreren Paaren Kupplungen und 15 Wakühlern in Reihe wichtig ist.
-
27. Oktober 2009 um 22:10 Uhr #831814
Matze_M
Teilnehmer… Warum „Harris“ ??? :tease:
-
27. Oktober 2009 um 23:10 Uhr #831816
orw.Anonymous
TeilnehmerWarum „Matze_M“?
Was Besseres fiel ihm auf die Schnelle nicht ein und war schon seit Jahren sein sehnlichster Wunsch. Eigentlich könnt ihr euch die Hand reichen. 😀„Consuela“ behagte ihm nicht.
-
28. Oktober 2009 um 10:10 Uhr #831828
Christoph!
AdministratorBison;393608 said:
Was Besseres fiel ihm auf die Schnelle nicht ein und war schon seit Jahren sein sehnlichster Wunsch. Eigentlich könnt ihr euch die Hand reichen. 😀Auf die Schnelle und seit Jahren… passt irgendwie nichtEs dauert ein bischen bis man checkt wer Harris is :lol:aber der smiley passt echt gut :tease:Consuela ist ein interessanter Name…und fürs Topic auf Obis Schränkchen bin ich auch sehr gespannt 😉
-
28. Oktober 2009 um 15:10 Uhr #831845
HellRideR
TeilnehmerPumpen in diesem Falln natürlich in REIHE, da es Flügelzellenpumen sind. Bei denen wird nämlich der Durchfluss durch den Gegendruck des Wasserkreislaufs begrenzt, welcher dann ja hinter jeder der Pumpen gleich ist. Bei Parallelschaltung würden sie sich also gegenseitig begrenzen.
-
28. Oktober 2009 um 16:10 Uhr #831848
Obi Wan
Administratorpsahgks;393574 said:
Das wollte ich so in etwa auch sagen, Pommbaer, hab dann aber nochmal nachgeschaut und bin drauf gekommen, dass er ja garnicht gefragt hat…:-kaber vielleicht noch fragen werde 😉
Rolf, da -meines Wissens- ein Unterschied zwischen irgendwelchen 19″-Server-Racks und normalen Desktopgehaeusen besteht, wirst du, wenn du von letzteren ausgehst, eventuell in Schwierigkeiten geraten.Verstehst du, worauf ich hinaus wollte ?
nö :-k
ulv;393578 said:
Obi Wan;393511 said:
[QUOTE=Bison;393476]Ich würde den Radi oben im Case einbauen. :+Warum dort ❓
Der Radi muss oben drauf, damit die sonstigen Komponenten wie HDDs, RAM etc. noch durch genügend kalte Luft gekühlt werden.[/QUOTE]von wo soll die „kalte“ Luft kommen ❓
lässt du doch auch immer durch den Radi raus blasen, oder?
dazu gibt es 2 Meinungen 8-[
Hier soll es dann also genauso sein. Luft oben raus => Radi oben einbauen.
ok, dann werde ich dafür heute abend nochmal eine Skizze erstellen
Den AGB kannst du evtl. sogar über/neben den Radi bauen. Sieht bestimmt auch hübsch aus.
okay, könnte man so machen
Wie wären Bier-Flaschen, die oben auf dem Schränkchen stehen? 😀
die kommt erst oben drauf, wenn alles fertig ist 😎
Obi Wan;393511 said:
Wie soll der Radi aussehen, welches Modell könnte dann in Frage kommen ❓Watercool Mora 2 Pro :d:Hab zufällig gerade einen Test gelesen 😉
den Test habe ich mir schon durchgelesen. Ein Quad Radi wäre dann auf jedenfall schon die richtige Größe
Den Schrank würde ich allerdings unbedingt zu machen. Ist dann denke ich nochmals leiser und die Radi Lüfter saugen dann auch gleich Luft durchs ganze Rack.
jepp :d:
Harris;393603 said:
Pauschal und ganz einfach:Oben Pumpe, oben Radi. Quad in den Deckel, n Tripple liegend in die Rückwand (und der reicht bei der Krüppel Hardware auch. Wenn übertakten wollen würdest, würdest nicht so n Projekt aufziehn wollen. du willst es einfach = Tripple.).noch einer, der den Radi oben einbauen würde :-k
Schlauch von Rack zu Rack mit Schnelltrennkupplungen und wenn mal ein Rack überbrückt werden muss, dann gibts eben zwei Schläuche die das überbrücken ermöglichen. Geht bei ne mange Kohle für die Kupplungen bei drauf, dann hat sich die geschichte schon erledigt und hebt sich von keinem normalen Bigtower mit Wakü ab =Du hast schon mehr als einen Bigtower mit ner Wakü versehn, ausnahme es sind Kupplungen im Spiel.
genau so wollte ich es machen
Acht auf den Durchfluss, des is wohl das einzige was in Verbindung mit der Pumpe bei mehreren Paaren Kupplungen und 15 Wakühlern in Reihe wichtig ist.
denkst du, das eine Eheim HPPS+ nicht ausreichen würde ❓
-
28. Oktober 2009 um 17:10 Uhr #831854
braeter
TeilnehmerKommt auf deine Schnelltrennkupplungen an und die menge an Winkeln die verbaut werden weil du wohl keine so engen Radien biegen kannst/willst?Aber die Kupplungen betreffend is Joe ganz fit und kann die unterschiede oft mit ziffern benennen, hab ich so den eindruck ;)Ich selbst würds zuerst auch sicher nur mit einer Pumpe alleine versuchen da ich es Ihr zutraue.Die HPPS+ hat schon bumms, nur liesst man kaum was von Ihr in Erfahrungsberichten mit nem Durchflussmesser.
-
28. Oktober 2009 um 17:10 Uhr #831856
Radeon
TeilnehmerFür sein Vorhaben ist ne Laing auf jeden Fall die bessere Wahl. Die hat den Druck, wie er’s braucht…;)
-
28. Oktober 2009 um 18:10 Uhr #831859
orw.Anonymous
TeilnehmerObi Wan;393644 said:
von wo soll die „kalte“ Luft kommen ❓Daher, wo sich im Allgemeinen aufhält. Von unten.
Mit entsprechenden Aussparungen im Gehäuse und zusätzlich verbauten Lüftergittern ist das eine saubere Sache.
Das Caseinnere bleibt nahezu staubfrei und die Gitter lassen sich leicht von außen mit dem Staubsauger reinigen. -
28. Oktober 2009 um 18:10 Uhr #831858
AaEmDee
TeilnehmerUnd wenn die PC verson nicht Reicht dann nimmst das Industrie Modell
Aber wenn du schon 2 HPPS hast warum nicht
-
28. Oktober 2009 um 18:10 Uhr #831857
ulv
TeilnehmerObi Wan;393644 said:
ulv;393578 said:
Der Radi muss oben drauf, damit die sonstigen Komponenten wie HDDs, RAM etc. noch durch genügend kalte Luft gekühlt werden.von wo soll die „kalte“ Luft kommen ❓
Aus dem Zwischenboden – von der Klimaanlage. 8-[ 😀
Ne, im Ernst, da musst du dir noch etwas einfallen lassen. Das Rack könntest du auf einen Sockel stellen oder unten ne Menge Löcher rein bohren. Ich würde auf jeden Fall versuchen unten die (kalte) Luft anzusaugen.Obi Wan;393644 said:
lässt du doch auch immer durch den Radi raus blasen, oder?
dazu gibt es 2 Meinungen 8-[
Zwei Möglichkeiten => zwei Meinungen – eine falsch und eine richtig. 😀
-
28. Oktober 2009 um 18:10 Uhr #831863
borsti67
Teilnehmerulv;393654 said:
unten ne Menge Löcher rein bohren.Die meisten mir bekannten Racks sind unten offen (für die Zuleitungen)?!
-
28. Oktober 2009 um 19:10 Uhr #831866
ulv
TeilnehmerRiesenaxel;393662 said:
1) Ich denke der Radi muß unten rein weil er nur da ohne Probleme kalte Luft ansaugen kann, was soll es bringen wenn er oben die warme Abluft der einzelnen Server durch den Radi pustet, wir brauchen doch zum kühlen eine Temperaturdifferenz ! Ich sehe die effektevität der Kühlung nicht wenn der Radi oben sitzt und „Warmluft“ verwendetNatürlich geht erstmal beides:
Luft beim Radi raus / Radi oben: Wasserkreislauf etwas wärmer und Umluft etwas kälter.
Luft beim Radi rein / Radi unten: Wasserkreislauf etwas kälter und Umluft deutlich* wärmer.Jetzt muss man sich also entscheiden!
CPU etc. halten die paar Grad (1-2 Grad) höher locker aus.
Gleiches gilt für die deutlich (5-10 Grad) wärmere Umluft bzgl. HDDs, RAM etc. leider nicht in gleichem Maße.PS: *deutlich, weil die CPU etc. viel mehr Wärme produzieren und auch wärmer sind als der Rest.
Ich hab mal unterstellt, dass die wassergekühlern Komponenten etwa 5 mal so viel Abwärme haben wie die ohne. -
28. Oktober 2009 um 19:10 Uhr #831864
Riesenaxel
Teilnehmer1) Ich denke der Radi muß unten rein weil er nur da ohne Probleme kalte Luft ansaugen kann, was soll es bringen wenn er oben die warme Abluft der einzelnen Server durch den Radi pustet, wir brauchen doch zum kühlen eine Temperaturdifferenz ! Ich sehe die effektevität der Kühlung nicht wenn der Radi oben sitzt und „Warmluft“ verwendet2) Türe zu, sonst kannst Du die ganzen sachen auch im Zimmer verteilen und lange Schläuche legen – was soll das bringen die Türe auf zu lassen ?3) Die HPPS+ sollte mit dem Kreislauf keine Probleme haben, höhhe spielt im geschlossenen System wirklich keine Rolle, und die Fraks die immer nach mehreren Laing Pumpen schreien haben sich wirklich nie mit den Theoretischen Grundlagen der wasserkühlung beschäftigt ! Warum wollt Ihr nicht einsehen das mehr Druck und mehr Durchfluss nicht das gleiche sind wie bessere Kühlleistung ! Schade das die Seite von Henrik-Reimers nicht mehr online ist, die könnte man allen Durchflussfanatikern nur wärmstens an Herz legen ( wer noch nicht so lange dabei ist, Henrik Reimers hat sich in wissenschaftlichen Aufbauten mit dem Durchfluss und der Kühlleistung auseinander gesetzt )4) Die Nummer mit den zwei Pumpen würde ich mir noch mal genau überlegen, wenn beide Pumpen laufen „behindern“ sie sich gegenseitig und der Durchfluss wird sogar schlechter, das einzige was man machen kann ist eine zweite Pumpe parallel anzuschließen und diese Leitung mit einem automatischen Ventil abzutrennen. Man kann dann, im FAlles eines defektes der einen Pumpe, über eine Schaltung die Ventile so öffnen und schließen das der andere Kreislauf „geschaltet“ wird und die Ersatzpumpe anspringt. Ich habe zwar keine Ahnung was der Aufwand bringen soll, da ich noch keine defekte HPPS+ gesehn habe und man ganz einfach im Falle eines Pumpendefektes die Rechner runter fahren kann um schäden zu vermeiden.
-
28. Oktober 2009 um 20:10 Uhr #831867
Neron
AdministratorRiesenaxel;393662 said:
1) Ich denke der Radi muß unten rein weil er nur da ohne Probleme kalte Luft ansaugen kann, was soll es bringen wenn er oben die warme Abluft der einzelnen Server durch den Radi pustet, wir brauchen doch zum kühlen eine Temperaturdifferenz ! Ich sehe die effektevität der Kühlung nicht wenn der Radi oben sitzt und „Warmluft“ verwendet2) Türe zu, sonst kannst Du die ganzen sachen auch im Zimmer verteilen und lange Schläuche legen – was soll das bringen die Türe auf zu lassen ?
3) Die HPPS+ sollte mit dem Kreislauf keine Probleme haben, höhhe spielt im geschlossenen System wirklich keine Rolle, und die Fraks die immer nach mehreren Laing Pumpen schreien haben sich wirklich nie mit den Theoretischen Grundlagen der wasserkühlung beschäftigt ! Warum wollt Ihr nicht einsehen das mehr Druck und mehr Durchfluss nicht das gleiche sind wie bessere Kühlleistung ! Schade das die Seite von Henrik-Reimers nicht mehr online ist, die könnte man allen Durchflussfanatikern nur wärmstens an Herz legen ( wer noch nicht so lange dabei ist, Henrik Reimers hat sich in wissenschaftlichen Aufbauten mit dem Durchfluss und der Kühlleistung auseinander gesetzt )
4) Die Nummer mit den zwei Pumpen würde ich mir noch mal genau überlegen, wenn beide Pumpen laufen „behindern“ sie sich gegenseitig und der Durchfluss wird sogar schlechter, das einzige was man machen kann ist eine zweite Pumpe parallel anzuschließen und diese Leitung mit einem automatischen Ventil abzutrennen. Man kann dann, im FAlles eines defektes der einen Pumpe, über eine Schaltung die Ventile so öffnen und schließen das der andere Kreislauf „geschaltet“ wird und die Ersatzpumpe anspringt. Ich habe zwar keine Ahnung was der Aufwand bringen soll, da ich noch keine defekte HPPS+ gesehn habe und man ganz einfach im Falle eines Pumpendefektes die Rechner runter fahren kann um schäden zu vermeiden.
1) Wäre es so ein Problem den Radi an die Seite zu setzen? (Falls das schon behandelt worden ist, entschuldigt, ich hab das ganze langsam überflogen)
2) Ja, Tür zu und Ruhe 🙂
3) Hpps+ sollte es schaffen. Insofern du noch mehr „Kontrolle“ über dein System haben willst, dann kannst du auch eine Aquastream XT Standard oder Ultra nehmen.
Du könntes dann auch per Aquaero deine Systeme schützen, sobald ein System ausfällt (Rechner fahren runter) Ist halt nur die Fragen, ob der Relay-Ausgang das verkraftet bei 4 Rechnern ^^ (Natürlich ist das ganze auch eine kostenfragen).Greetz Neron
-
28. Oktober 2009 um 20:10 Uhr #831870
VJoe2max
TeilnehmerEieiei hier geht´s ja richtig ab 🙂 – ich wollte mich eigentlich erst zu Wort melden wenn Bilder vom Rack da sind, aber was soll´s…Jetzt muss ich aber erstmal Harris´s Eindruck von mir als Klugsche**er Vorschub leisten :D: @Hellrider: Die HPPS wie auch alle anderen Wakü-Pumpen sind keine Flügelzellenpumpen, welche btw auch Drehschieberpumpen genannt werden, sondern normale Kreiselpumpen. Deine Beschreibung ist allerdings richtig, da Kreiselpumpen eben im Gegensatz zu Flügelszellenpumpen keine Verdrängerpumpen sind. Bei Kreiselpumpen, welche klassische Strömungspumpen sind, hat man konstruktionsbedingt immer Nebenströme. Bei hohem statischen Gegendruck, z.B. durch eine hohe Wassersäule, führt das dazu, dass ein Rückstrom durch´s Spiralgehäuse stattfindet. Dieser mindert den Gesamtdurchfluss. Bei einem so hohen Gehäuse wie Rolfs Mega-Rack hier könnte eine HPPS angesichts der relativ geringen Förderhöhe imo etwas Probleme bekommen – ich denke aber sie könnte noch reichen, wenn keine großen Bremsen im System stecken die zusätzlich auch noch hohen dynamischen Gegendruck erzeugen.Was die Schnellkupplungen angeht: Ich würde die Koolance bzw. die nahezu identischen neuen Phobya-Kupplungen nehmen. Die sind zum einen sehr solide und zum anderen recht strömungsgünstig aufgebaut. Die neuesten Koolance-Kupplungen mit Tropfstopper bekommt man in Deutschland meines Wissens leider noch nicht. Die wären an sich das Optimum für diese Anwendung, da sie so gut wie keine Tropfverluste mehr beim Kupplen haben. CPCs kommen aufgrund der Tüllen-Anbindung aus meiner Sicht eigentlich nicht in Frage. Was die Radiatorfrage angeht würde ich ja, wie ulv, für einen Mora plädieren und diesen oben im Rack flach gelegt einbauen. So würde er den kompletten Konvektionsstrom abkriegen und mit nur geringer (und damit leiser) Lüfterunterstützung sicher gut reichen, um aller Rechner im passablen Temperaturrahmen zu halten. Natürlich wird dann mit vorgewärmter Luft gekühlt, aber da es nicht ums Prinzip oder die bestmögliche Kühlleistung geht ist das nicht so tragisch. Ganz unterschätzen sollte man den Faktor der Vorwärmung imo jedoch auch nicht, da bei so vielen Rechnern deren addierte Abluft nach oben abzieht schon Einiges zusammen kommen kann. Aber das kann man jetzt echt noch nicht richtig abschätzen. Mit einem Mora oben drin wird´s aber zumindest keine direkte Bauchlandung, falls wir uns hier etwas verschätzen was die Wärmeabgabe im engen Rack angeht. Wenn es möglich ist könnten natürlich auch alle Rechner quergelüftet werden (vorne rein hinten raus) und nur die wassergekühlten Komponenten über den konvektionsgestützen Mora oben gekühlt werden – so würde ich´s wahrscheinlich machen ;).
-
28. Oktober 2009 um 20:10 Uhr #831869
::Hero::
Teilnehmerich hab zwar jetz von der wakü an sich nicht so viel ahnung, aber wiso nichtoben den radi, der raussaugt, und unten nochmal die selbe anzahl lüfter die reindrückt ? dann wäre die durchlüftung perfekt, und die temperatur müsste sogar knapp auf raumtemperatur kommen
-
28. Oktober 2009 um 22:10 Uhr #831873
orw.Anonymous
TeilnehmerBloß gut, dass zumindest 2/3 der Anwesenden mit einem halbwegs durchdachten Konzept an ihr Gehäuse gehen.
Schade nur, dass dem Topicersteller inzwischen die Glatze ordentlich gerötet sein dürfte und er vorn nicht mehr von hinten unterscheiden kann. 😀
Ist einfach eine saustarke Diskussion hier entstanden, wobei natürlich viele Köche den Brei verderben. :d:Dem Topicersteller sei dazu gesagt, dass man sein Pflichtenheft in Eigenregie erstellt und nicht von vermeintlichen Beratern erstellen lässt. 💡
-
28. Oktober 2009 um 22:10 Uhr #831872
HellRideR
TeilnehmerVJoe2max;393668 said:
@Hellrider: Die HPPS wie auch alle anderen Wakü-Pumpen sind keine Flügelzellenpumpen, welche btw auch Drehschieberpumpen genannt werden, sondern normale Kreiselpumpen. Deine Beschreibung ist allerdings richtig, da Kreiselpumpen eben im Gegensatz zu Flügelszellenpumpen keine Verdrängerpumpen sind. Bei Kreiselpumpen, welche klassische Strömungspumpen sind, hat man konstruktionsbedingt immer Nebenströme. Bei hohem statischen Gegendruck, z.B. durch eine hohe Wassersäule, führt das dazu, dass ein Rückstrom durch´s Spiralgehäuse stattfindet. Dieser mindert den Gesamtdurchfluss. Bei einem so hohen Gehäuse wie Rolfs Mega-Rack hier könnte eine HPPS angesichts der relativ geringen Förderhöhe imo etwas Probleme bekommen – ich denke aber sie könnte noch reichen, wenn keine großen Bremsen im System stecken die zusätzlich auch noch hohen dynamischen Gegendruck erzeugen.Ups hab mich vertan, meinte doch Kreiselpumpe. Sonst wäre ja meine Erklärung falsch. 😉
-
29. Oktober 2009 um 8:10 Uhr #831878
Obi Wan
AdministratorObi Wan;393453 said:
So ungefähr stelle ich mir den Aufbau vor:Edit:
Bild geändert
oder so geht es auch:
-
29. Oktober 2009 um 8:10 Uhr #831876
Radeon
Teilnehmer:-k…der eigendliche Knackpunkt ist doch, das er im Schlafzimmer wohnt und der Server 24H läuft. Jeder Lüfter wär mir ein Dorn im Ohr. Den TV laufen zu lassen um einschlafen zu können…ist keine Lösung. An seiner Stelle würde ich mich von einer aktiven Wakü verabschieden und außen auf der Rüchseite/Seite vom Rack eine passive konvektionsgestützte (bei der höhe/breite vom Rack optimal!) Kühlung bauen.Und Innen sowas wie einen gekapselten aktiven Luftfilter, der für Durchlüftung und etwas Überdruck sorgt.;)
-
29. Oktober 2009 um 8:10 Uhr #831880
Radeon
TeilnehmerEdit:Ok… in der Nacht auf passive Kühlung umschalten.
-
29. Oktober 2009 um 8:10 Uhr #831881
HellRideR
TeilnehmerAlso mir gefällt die neue Anordnung schon besser… 🙂
Mich juckt es geradzu in den Fingern, den Durchfluss im System mit der HPPS zu berechnen, aber dazu fehlen leider jegliche benötigten Werte. Die der Pumpe kann man sich anlesen, aber den Widerstand in den Leitungen und Kühlern kann man nur schätzen. Ich hatte bis jetzt nur zwei 1048er. Wie ist die HPPS im Vergleich zu der 1048? -
29. Oktober 2009 um 9:10 Uhr #831887
Obi Wan
Administrator@ Borstieklaro, so kann man das ganze auch sehen und hört sich auch vernünftig an ;)Da das Serverrack oben im Deckel meisten eh eine 230Volt Lüftereinheit sitzt hat (die ich aber nicht benutzen möchte…) wäre das ideal für den großen Radi inkl. Lüfter.
-
29. Oktober 2009 um 9:10 Uhr #831882
Obi Wan
Administratorborsti67;393661 said:
ulv;393654 said:
unten ne Menge Löcher rein bohren.Die meisten mir bekannten Racks sind unten offen (für die Zuleitungen)?!
stimmt, das ich bei allem Racks der Fall. Wie schon oben beschrieben, sind mir die letzten beiden Racks mit halber Bauhöhe durch die Lappen gegangen… aber im Prinzip hast du recht, das die Racks unten offen sind.
Riesenaxel;393662 said:
1) Ich denke der Radi muß unten rein weil er nur da ohne Probleme kalte Luft ansaugen kann, was soll es bringen wenn er oben die warme Abluft der einzelnen Server durch den Radi pustet, wir brauchen doch zum kühlen eine Temperaturdifferenz ! Ich sehe die effektevität der Kühlung nicht wenn der Radi oben sitzt und „Warmluft“ verwendetja, das war auch mein erster Plan und hört sich auch logisch an .. besonders im Sommer, da ist es auf dem Boden am kühlsten
1) Wäre es so ein Problem den Radi an die Seite zu setzen? (Falls das schon behandelt worden ist, entschuldigt, ich hab das ganze langsam überflogen)
Greetz NeronWäre auch eine möglichkeit, aber ich glaube, das kommt hier nicht in Frage
3) Hpps+ sollte es schaffen. Insofern du noch mehr „Kontrolle“ über dein System haben willst, dann kannst du auch eine Aquastream XT Standard oder Ultra nehmen.
Du könntes dann auch per Aquaero deine Systeme schützen, sobald ein System ausfällt (Rechner fahren runter) Ist halt nur die Fragen, ob der Relay-Ausgang das verkraftet bei 4 Rechnern ^^ (Natürlich ist das ganze auch eine kostenfragen).Meine Waküs laufen nicht aus 😉
::Hero::;393667 said:
ich hab zwar jetz von der wakü an sich nicht so viel ahnung, aber wiso nicht
oben den radi, der raussaugt, und unten nochmal die selbe anzahl lüfter die reindrückt ? dann wäre die durchlüftung perfekt, und die temperatur müsste sogar knapp auf raumtemperatur kommendas wären mir zu viele Lüfter im Rack.
3 bis 4 große Lüfter mit einer Lüftersteuerung sollten für die Rack / Radiator Belüftung ausreichen.in jedem 19″ Einschub / Case ist nochmal ein zusätzlicher 5 Volt Lüfter, der die Luft von vorne nach hinten durchschiebt, auch wenn die dicksten Wärmequellen mit einer Wakü gekühlt werden.
VJoe2max;393668 said:
Eieiei hier geht´s ja richtig ab 🙂 – ich wollte mich eigentlich erst zu Wort melden wenn Bilder vom Rack da sind, aber was soll´s…kommt noch, ist nur eine Frage der Zeit 😉
Bei einem so hohen Gehäuse wie Rolfs Mega-Rack hier könnte eine HPPS angesichts der relativ geringen Förderhöhe imo etwas Probleme bekommen – ich denke aber sie könnte noch reichen, wenn keine großen Bremsen im System stecken die zusätzlich auch noch hohen dynamischen Gegendruck erzeugen.
ist max. 1,30m hoch ?
Was die Schnellkupplungen angeht: Ich würde die Koolance bzw. die nahezu identischen neuen Phobya-Kupplungen nehmen. Die sind zum einen sehr solide und zum anderen recht strömungsgünstig aufgebaut. Die neuesten Koolance-Kupplungen mit Tropfstopper bekommt man in Deutschland meines Wissens leider noch nicht. Die wären an sich das Optimum für diese Anwendung, da sie so gut wie keine Tropfverluste mehr beim Kupplen haben. CPCs kommen aufgrund der Tüllen-Anbindung aus meiner Sicht eigentlich nicht in Frage.
genau diese wollte ich eigentlich kaufen. Aber bis dahin dauert es noch ein bißchen
Was die Radiatorfrage angeht würde ich ja, wie ulv, für einen Mora plädieren und diesen oben im Rack flach gelegt einbauen. So würde er den kompletten Konvektionsstrom abkriegen und mit nur geringer (und damit leiser) Lüfterunterstützung sicher gut reichen, um aller Rechner im passablen Temperaturrahmen zu halten.
also so, wie auf der 2. Skizze oben ?
Natürlich wird dann mit vorgewärmter Luft gekühlt, aber da es nicht ums Prinzip oder die bestmögliche Kühlleistung geht ist das nicht so tragisch. Ganz unterschätzen sollte man den Faktor der Vorwärmung imo jedoch auch nicht, da bei so vielen Rechnern deren addierte Abluft nach oben abzieht schon Einiges zusammen kommen kann.
jepp, das hat Riesenaxel oben auch schon geschrieben
Aber das kann man jetzt echt noch nicht richtig abschätzen. Mit einem Mora oben drin wird´s aber zumindest keine direkte Bauchlandung, falls wir uns hier etwas verschätzen was die Wärmeabgabe im engen Rack angeht.
da es keine HighEnd PCs/ Server sind und die PCs keine besonders große Verlustleistung haben, denke ich auch, das ein großer Mora Radi ausreichen wird, egal wo er eingebautwird.
Wenn es möglich ist könnten natürlich auch alle Rechner quergelüftet werden (vorne rein hinten raus) und nur die wassergekühlten Komponenten über den konvektionsgestützen Mora oben gekühlt werden – so würde ich´s wahrscheinlich machen ;).
hatte ich oben schon geschrieben, das werde ich auch so machen
Radeon;393679 said:
:-k…der eigendliche Knackpunkt ist doch, das er im Schlafzimmer wohnt und der Server 24H läuft. Jeder Lüfter wär mir ein Dorn im Ohr. Den TV laufen zu lassen um einschlafen zu können…ist keine Lösung.steht in meinem Arbeitszimmer und nur ein kleiner PC läuft 24h.
Deshalb sollen ja auch die Wasserkühlung über eine zusschaltbare Pumpe verfügen, um im „Standby“ Betrieb nicht zu viel Strom / Läarm zu verursachen. -
29. Oktober 2009 um 9:10 Uhr #831885
borsti67
TeilnehmerObi Wan;393685 said:
Riesenaxel;393662 said:
1) Ich denke der Radi muß unten rein weil er nur da ohne Probleme kalte Luft ansaugen kann, was soll es bringen wenn er oben die warme Abluft der einzelnen Server durch den Radi pustet, wir brauchen doch zum kühlen eine Temperaturdifferenz ! Ich sehe die effektevität der Kühlung nicht wenn der Radi oben sitzt und „Warmluft“ verwendetja, das war auch mein erster Plan und hört sich auch logisch an .. besonders im Sommer, da ist es auf dem Boden am kühlsten
Das hört sich aber auch nur so an. 😀
Wenn Du (vernünftigerweise!) das Gehäuse geschlossen hast, wird die kühle Luft IN JEDEM FALL von unten angesaugt, egal wo der Radi sitzt.
Ist er unten, wird die Luft durch ihn erwärmt, und die „vorgewärmte“ Luft strömt an Deinen zu kühlenden Komponenten vorbei, so dass die Kühlung diese Wärme quasi wieder zum Radi abtransportieren müßte – klingt das jetzt immer noch logisch?
Sitzt der Radi oben, geht die kühle Luft durchs Gehäuse und trägt zur Wärmeabfuhr bei. Dem Radi macht das von der Effizienz weniger aus als den Kühlern…Natürlich wird dann mit vorgewärmter Luft gekühlt, aber da es nicht ums Prinzip oder die bestmögliche Kühlleistung geht ist das nicht so tragisch. Ganz unterschätzen sollte man den Faktor der Vorwärmung imo jedoch auch nicht, da bei so vielen Rechnern deren addierte Abluft nach oben abzieht schon Einiges zusammen kommen kann.
Um das zu vermeiden, müsstest Du den Radiator komplett extern haben (also im Gehäuse nur Lüfter)! Das dürfte aber kaum gewünscht sein. 😉
Ich glaube aber nicht, dass die Vorwärmung so dramatisch wird, wenn die „großen Brocken“ WaKü haben. Es sollten natürlich möglichst energieeffiziente Netzteile verbaut sein und nicht Unmengen von HDDs. 😎 -
29. Oktober 2009 um 18:10 Uhr #831925
Pommbaer
TeilnehmerWenn schon ein 24-Port-Switch verbaut wird kann man damit rechnen, dass er sehr umfangreich belegt ist oder?Dann ergäben sich im Gehäuse wieder andere Strömungsbedindungen durch die zig Kabel.Das wäre mit ein Argument für den Radi in Bodennähe
-
29. Oktober 2009 um 19:10 Uhr #831930
braeter
TeilnehmerIch weiss ja ned……so n Serverschrank ist für mich n Schrank mit seperaten einschüben. Diese Einschübe wern RACKs genannt?Richtig?Jetzt ein jedes dieser Racks n MB Tray. auf dem wird das MB verschraubt. Richtig?WO solls n da nen Kamineffekt geben der dem Radi gross hilft?Des is bumms wo der sitzt weil er nicht gross was von der Zirkulation abbekommt.Nen Chance für nen gar Passiven Betrieb, sei es auch nur im Idle, seh ich als nicht machbar.Daher interessieren auch 20km Kabel nicht gross.Irr ich mich? Sind die böden der Racks keine Böden sondern 08.15″ Siemens Luftanker und da kann luft durchströmen? Des bisschen was da an der Seite hoch kommt kann doch nicht so ne starke zirkulation begünstigen das man über diese hier gross diskutiert?Klärt mich auf und richtet mich.Ich nehm dann die Giftspritze. 😉
-
29. Oktober 2009 um 22:10 Uhr #831942
HellRideR
Teilnehmer@Harris … is doch eh schon alles gesagt. Du ha hast es gesagt, Bison hats gesagt, der andere Maschinebau-Ing. (VJoe2max) hats gesagt, und meine Wenigkeit auch (einige andere, deren Namen mir grad nicht einfallen, haben es genauso gesagt!).
Es ist ganz klar. Der Radi sollte nach oben und! nach oben rausblasen. Die Höhe des gesamten Systems ist irrelevant. Unterstützende Lüfter im Boden oder der Seite sind dann auch fast unnötig (also recht leises System). Das gesamte System wird dadurch optimaler gekühlt. -schade, dass keiner einen Versuch aufbaut, um es zu beweisen-
Und…kluggeschissen: Wenn der Radi oben angebracht wird, unterstützt dies sogar die „natürliche Konvektion“ des Systems in den Rohrleitungen (das macht sich aber nicht bemerkbar, da nur einige mbar Druck erzeugt werden)
-
29. Oktober 2009 um 23:10 Uhr #831945
Pommbaer
TeilnehmerUnd…kluggeschissen: Wenn der Radi oben angebracht wird, unterstützt dies sogar die „natürliche Konvektion“ des Systems in den Rohrleitungen (das macht sich aber nicht bemerkbar, da nur einige mbar Druck erzeugt werden)
Klugscheiss 2.0:In Der Wasserkühlung stellt sich ein Temperaturgleichgewicht ein. Da spielt die natürliche Konvektion des Mediums eh keine Rolle =)Nur um mal zu Vermitteln: „Harris“ spricht da an was ich auch schonmal sagte : Durch die eingeschobenen Racks ist doch kaum noch was mit Luftzirkulation im Inneren.Aber: Ist so ein Serverschrank nicht hinten offen? Oder ballern die Netzteile aus jedem Rack munter in den Schrank rein ?
-
29. Oktober 2009 um 23:10 Uhr #831946
ulv
TeilnehmerFür alle, die noch nie ein Rack in natura gesehen haben. 😀
weiteres:
http://www.serverschrank.biz/0000009b5e144f683/index.html
http://www.serverschrank.biz/(Fast) Alle Hersteller:
http://www.serverschrank.de/hersteller.html -
30. Oktober 2009 um 0:10 Uhr #831950
HellRideR
TeilnehmerPommbaer;393760 said:
Und…kluggeschissen: Wenn der Radi oben angebracht wird, unterstützt dies sogar die „natürliche Konvektion“ des Systems in den Rohrleitungen (das macht sich aber nicht bemerkbar, da nur einige mbar Druck erzeugt werden)
Klugscheiss 2.0:
In Der Wasserkühlung stellt sich ein Temperaturgleichgewicht ein. Da spielt die natürliche Konvektion des Mediums eh keine Rolle =)Die Konvektion ist trotzdem da, wenn auch nur minimal.
War ja auch nur zum Klugscheissen…. 😉 Gewicht hat die Sache keins! Schon klar….
-
30. Oktober 2009 um 9:10 Uhr #831962
Obi Wan
AdministratorHellRideR;393757 said:
@Harris … is doch eh schon alles gesagt. Du ha hast es gesagt, Bison hats gesagt, der andere Maschinebau-Ing. (VJoe2max) hats gesagt, und meine Wenigkeit auch (einige andere, deren Namen mir grad nicht einfallen, haben es genauso gesagt!).Es ist ganz klar. Der Radi sollte nach oben und! nach oben rausblasen. Die Höhe des gesamten Systems ist irrelevant. Unterstützende Lüfter im Boden oder der Seite sind dann auch fast unnötig (also recht leises System). Das gesamte System wird dadurch optimaler gekühlt. -schade, dass keiner einen Versuch aufbaut, um es zu beweisen-
Ok, Fazit von dieser Diskussion: [SIZE=“4″]Der Radi kommt ganz nach oben[/SIZE] :d:
und ich werde diesen Aufbau wählen:
-
30. Oktober 2009 um 9:10 Uhr #831963
Obi Wan
AdministratorNachdem die Frage, wohin der Radi soll geklärt ist, bin ich mir bei der Wasserpumpenfrage noch nicht sicher :-k
Ich habe 2x Eheim HPPS+ (12Volt) Wasserpumpen zur Verfügung und will mir auch keine neue Wasserpumpe zulegen (also auch keine Laing kaufen …).
Mein Ziel ist es, das wenn nur der kleine Linuxserver läuft, die Wasserkühlung nicht ebenfalls auf Volllast (also mit 2 Pumpen gleichzeitig laufen) soll.
Ich würde gerne eine Eheim Pumpe-1 immer eingeschaltet lassen und die Pumpe-2 per Schalter dazu nehmen, sobald ich weitere PCs einschalte.
Dazu hole ich nochmal das Topic von Vjoe raus:
VJoe2max;393668 said:
@Hellrider: Die HPPS wie auch alle anderen Wakü-Pumpen sind keine Flügelzellenpumpen, welche btw auch Drehschieberpumpen genannt werden, sondern normale Kreiselpumpen. Deine Beschreibung ist allerdings richtig, da Kreiselpumpen eben im Gegensatz zu Flügelszellenpumpen keine Verdrängerpumpen sind. Bei Kreiselpumpen, welche klassische Strömungspumpen sind, hat man konstruktionsbedingt immer Nebenströme. Bei hohem statischen Gegendruck, z.B. durch eine hohe Wassersäule, führt das dazu, dass ein Rückstrom durch´s Spiralgehäuse stattfindet. Dieser mindert den Gesamtdurchfluss. Bei einem so hohen Gehäuse wie Rolfs Mega-Rack hier könnte eine HPPS angesichts der relativ geringen Förderhöhe imo etwas Probleme bekommen – ich denke aber sie könnte noch reichen, wenn keine großen Bremsen im System stecken die zusätzlich auch noch hohen dynamischen Gegendruck erzeugen.Dazu habe ich nochmal 2 Skizzen vorbereitet, wie der Aufbau sein könnte.
[SIZE=“4″]2 Pumpen in Reihe:[/SIZE]
[SIZE=“4″]2 Pumpen parallel:[/SIZE]
Was ist ein dynamischen Gegendruck ❓
-
30. Oktober 2009 um 9:10 Uhr #831969
Riesenaxel
TeilnehmerDu solltest die Pumpen unbedingt paralles schalten, wenn Du das Wasser durch die eine Pumpe durchleitest ohne das sie läuft bremst das den Durchfluss ungemein, evtl Treibst Du mit dem Wasser den Flügelrotor an, ich bin mir zwar nicht sicher vermute aber das Du auf diesem Wege Strom produzierst den Du wieder in die abgeschaltete Pumpe einspeist – ähnlich einem Dynamo, wenn das so ist, kann ich mir nicht vorstellen das die Elektronik dafür gemacht ist ;).
Leider finde ich den Artikel nicht mehr zum Thema zwei Pumpen in einem Kreislauf und wie sich diese behindern können, aber ich weis da gabs mal was – evtl erinnert sich einer der älteren Herren ( z.B Bison ) noch daran ?! -
30. Oktober 2009 um 9:10 Uhr #831965
borsti67
TeilnehmerHarris;393739 said:
WO solls n da nen Kamineffekt geben der dem Radi gross hilft?ggfs hinter den Geräten. Normalerweise sind die Einschübe ja so aufgebaut, dass die Luft von vorne nach hinten fördern (und dass es ohne Lüfter nicht geht, darüber waren wir uns glaub‘ ich alle einig). Ob das für einen Kamineffekt reicht, weiß ich aber auch nicht…
Zumal man die Öffnungen unten im Schrank mit guten Filtern versehen sollte, damit man sich nicht den ganzen Müll ‚reinsaugt. Ohne Lüfterunterstützung kommt da wohl nicht viel Frischluft nach… 😉 -
30. Oktober 2009 um 11:10 Uhr #831977
Radeon
TeilnehmerIch bin nach wie vor anderer Meinung, kein Argument hat mich überzeugen können.Kühlung erreicht man nur durch Luftbeschleunigung, alles andere ist nen lauer Luftaustausch.Ich würde den Radi unten mit kühler Außenluft und saugenden Lüftern betreiben. Durch nach oben kontrolliert blasende Lüfter wird die Luft im Rack vorgekühlt welche die einzelnen Lüfter der Einschübe dankend über die Hardware weiterfördern.Den Radi oben einzubauen ( konventionell und falsch! ) hat nichts mit Kühlung zu tun… sehr geehrte Damen und Herren! 😆 😉
-
30. Oktober 2009 um 12:10 Uhr #831982
Radeon
TeilnehmerAktuelle Serverschränke haben ( m. M. ) nichts mit Funktion zu tun…nur mit Design. 🙂
-
30. Oktober 2009 um 12:10 Uhr #831979
Radeon
TeilnehmerDa wird nichts vorgewärmt!…die Lüfter beschleunigen die Luft doch wieder.Hmm…halte mal die Hand vor den Mund und hauche in die Handfläche. Was spürst du?-> warme Luft. So, und nun mach das gleiche mal mit zugespitzten Mund…und nu? Theorie und Praxis :DEdit: Joe kann das bestimmt Erklären 🙂
-
30. Oktober 2009 um 12:10 Uhr #831978
borsti67
TeilnehmerRadeon;393792 said:
Durch nach oben kontrolliert blasende Lüfter wird die Luft im Rack vorgekühltVorgewärmt, wolltest Du sicher schreiben? Wenn der Radi die dem System entnommene Wärme nicht abgeben würde, würd‘ ich mir ernsthafte Sorgen machen! :devil:
-
30. Oktober 2009 um 12:10 Uhr #831981
Riesenaxel
Teilnehmer@Radeongenau meine Meinung ! Ich habe gerade mal unseren Serverschrank aufgemacht und war erschrocken welche wärme mir da entgegen gekommen ist – das wird wohl auch der Grund sein warum die Lüfter in dem Serverschrank alle auf 100% laufen.Mit dieser Luft kann man keinen Wärmeaustausch am Radiator hin bekommen, damit kann man höchstens für eine konstant hohe Wassertemperatur im Kreislauf sorgen !Obi mach doch zu dem Thema mal eine Umfrage, Radi oben/ Radi unten – mal sehen was dabei raus kommt!
-
30. Oktober 2009 um 13:10 Uhr #831988
HellRideR
TeilnehmerIm Serverschrank steigt dann doch nicht mehr viel Wärme auf. Warum? Na wegen der WASSERKÜHLUNG ! 😛
-
30. Oktober 2009 um 14:10 Uhr #831991
Pommbaer
TeilnehmerDu solltest die Pumpen unbedingt paralles schalten, wenn Du das Wasser durch die eine Pumpe durchleitest ohne das sie läuft bremst das
Moment – wenn bei ner Parallelschaltung aber nur eine Pumpe läuft nimmt das Wasser doch auch nur den Weg des geringsten Widerstandes und es bildet sich ein Kreislauf zwischen beiden Pumpen. Das hätte auf den Kühlungseffekt fatale auswirkungen.
-
30. Oktober 2009 um 14:10 Uhr #831993
Riesenaxel
Teilnehmer@Pommbaerdeshalb habe ich früher schon gesagt die Pumpe muß für den Fall das sie nicht läuft mit Magnetventilen vom Kreislauf getrent werden. Diese öffene sich nur wenn die Pumpe zugeschlatet wird.Über die Sinnhaftigkeit brauchen wir nicht zu reden, ist imho völliger Quatsch – aber wenn er es haben will, müßte man es eigentlich wie beschrieben machen.
-
30. Oktober 2009 um 14:10 Uhr #831992
Radeon
TeilnehmerUnd wovon träumst du Nachts? 😉 🙂 Kuk dir doch Obi’s Hardware mal genau an, der wird bestimmt nicht jedes Bauteil mit Wakü bestücken NB/SB/Spawas u.s.w. Da bleibt noch jede menge Restwärme/Nester übrig und das auf kleinstem Raum. Die Gehäuse flastern das Rack zu…hm…wenn er doch wenigstens die Kisten abmachen würde und nur die Fassade stehenlassen und das ganze viel transparenter aufbaut. Staub hat er so und so, nur wär’s da Servicfreundlicher. Vorne und hinten Türe auf, durchblasen und gut ist. Mit geschlossenen Einschüben ist das Krampf und echt Zeitintensiv.
Neptun;393805 said:
… und außerdem sind es PCs im 19″ Rackgehäuse und keine hochleistungs Server 😉Die menge der Komponenten macht’s…eingepackt inner Kiste.Aber wie Obi es vorhat, wird es schon laufen, wie bei anderen Rack’s auch…nur mit optimaler/leiser Kühlung hat das nichts zu tun. 😉
-
30. Oktober 2009 um 14:10 Uhr #831990
Neptun
Moderator… und außerdem sind es PCs im 19″ Rackgehäuse und keine hochleistungs Server 😉
-
30. Oktober 2009 um 23:10 Uhr #832028
VJoe2max
TeilnehmerRadeon;393794 said:
Da wird nichts vorgewärmt!…die Lüfter beschleunigen die Luft doch wieder.Hmm…halte mal die Hand vor den Mund und hauche in die Handfläche. Was spürst du?-> warme Luft. So, und nun mach das gleiche mal mit zugespitzten Mund…und nu? Theorie und Praxis :DEdit: Joe kann das bestimmt Erklären 🙂Hmm … ja kann ich – aber leider kommt dabei nicht raus, dass das funktioniert ;).Der beschriebene Effekt ist allein der Tatsache geschuldet, das die Haut bei schnell darüber streifender Luft (erzwungene Konvektion) Feuchtigkeit verliert. Der Grund warum sich auch warme Luft bei Bewegung auf der Hand kühl anfühlt ist also die Verdampfungsenthalpie die beim Phasenwechsel von flüssig zu fest aufgenommen wird und damit der Haut entzogen wird -> Haut wird kühler -> Luft nicht (sondern nur mit Wasserdampf angereichert). Im Wetterbericht wird der Effekt „gefühlte Temperatur“ genannt – bei Windstille sind 10°C nicht wirklich kalt – bei Windstärke 6 jedoch durchaus (gleiche Bekleidung vorausgesetzt natürlich :D). Kann man auch daran merken, dass das in einem Dampfbad nicht funktioniert, denn da ist die Luft mit Wasserdampf gesättigt und es tritt dementsprechend kein kühlender Effekt auf ;). Die Temperatur wird daher durch Luftbewegung allein nicht gesenkt. Die Abluft wäre also bei einem unten verbauten Radiator würde also schon die gesamte Abwärme der wassergekühlten Komponenten mit durch´s Rack pusten. Wenn der Radiator oben sitzt, bekommt er dafür die Abwärme der nicht wassergekühlten Komponenten mit der vorgewärmten Zuluft ab. Insgesamt dürfte das daher die vernünftigere Alternative sein – aber das hatten wir ja schon geklärt ;).
-
31. Oktober 2009 um 9:10 Uhr #832031
Obi Wan
Administratorrichtig, der radi kommt nach oben 😉
Aber was ist mit meiner Frage ganz unten ?
Obi Wan;393778 said:
Nachdem die Frage, wohin der Radi soll geklärt ist, bin ich mir bei der Wasserpumpenfrage noch nicht sicher :-kIch habe 2x Eheim HPPS+ (12Volt) Wasserpumpen zur Verfügung und will mir auch keine neue Wasserpumpe zulegen (also auch keine Laing kaufen …).
Mein Ziel ist es, das wenn nur der kleine Linuxserver läuft, die Wasserkühlung nicht ebenfalls auf Volllast (also mit 2 Pumpen gleichzeitig laufen) soll.
Ich würde gerne eine Eheim Pumpe-1 immer eingeschaltet lassen und die Pumpe-2 per Schalter dazu nehmen, sobald ich weitere PCs einschalte.
Dazu hole ich nochmal das Topic von Vjoe raus:
VJoe2max;393668 said:
@Hellrider: Die HPPS wie auch alle anderen Wakü-Pumpen sind keine Flügelzellenpumpen, welche btw auch Drehschieberpumpen genannt werden, sondern normale Kreiselpumpen. Deine Beschreibung ist allerdings richtig, da Kreiselpumpen eben im Gegensatz zu Flügelszellenpumpen keine Verdrängerpumpen sind. Bei Kreiselpumpen, welche klassische Strömungspumpen sind, hat man konstruktionsbedingt immer Nebenströme. Bei hohem statischen Gegendruck, z.B. durch eine hohe Wassersäule, führt das dazu, dass ein Rückstrom durch´s Spiralgehäuse stattfindet. Dieser mindert den Gesamtdurchfluss. Bei einem so hohen Gehäuse wie Rolfs Mega-Rack hier könnte eine HPPS angesichts der relativ geringen Förderhöhe imo etwas Probleme bekommen – ich denke aber sie könnte noch reichen, wenn keine großen Bremsen im System stecken die zusätzlich auch noch hohen dynamischen Gegendruck erzeugen.Dazu habe ich nochmal 2 Skizzen vorbereitet, wie der Aufbau sein könnte.
[SIZE=“4″]2 Pumpen in Reihe:[/SIZE]
[SIZE=“4″]2 Pumpen parallel:[/SIZE]
Was ist ein dynamischen Gegendruck ❓
-
31. Oktober 2009 um 10:10 Uhr #832036
VJoe2max
TeilnehmerObi Wan said:
Aber was ist mit meiner Frage ganz unten ?Im Prinzip ist der dynamische Gegendruck nichts anderes als der Strömungswiderstand aller verwendeten Wakü-Komponenten ;).In der Strömungstechnik werden Widerstände gern als Druck (Kraft/Fläche) aufgefasst, weil man sie so direkt in diverse Berechnungsgleichungen einfügen kann. Jede Querschnittsverengung, die Rohrreibung selbst und jeder Krümmer summieren sich zum dynamischen Gegendruck bzw. Strömungswiderstand des Kreislaufs auf, der durch mit Hilfe der Pumpenleistung überwunden werden muss. Wie hoch der Gegendruck ist, hängt aber nicht nur von den geometrischen Verhältnissen ab, sondern auch von der herrschenden Strömungsgeschwindigkeit (insb. laminar o. turbulent) und der Viskosität des Mediums.Bitte jetzt nicht falsch verstehen – das bedeutet nicht, dass sog. High-Flow Kreisläufe irgendeinen tieferen Sinn hätten – das haben sie nicht ;). Der geringe Nutzen der durch besonders schnelle Strömung hinsichtlich des theoretischen Wärmeübergangs erreicht werden kann, kompensiert sich durch die notwendigerweise höhere Verlustleistung der Pumpe und vor allem durch die ineffizienten Kühlerquerschnitte von High-Flow-Kühlern. Es ist, wie immer, eine Optimierungsaufgabe beim Kühlerbau einen guten Kompromiss aus Effizienz und Anströmung zu finden. Den pefekten Wasserkühler gibt es daher nicht und wird es auch nie geben.Es gilt also in Bezug auf dein Projekt nur darauf zu achten, dass die Pumpen bei dem vorhandenen dynamischen Druckverhältnissen das kritische Durchflussminimum von ca. 30 L/h in jedem Fall sicherstellen bzw. etwas überschreiten. Der statische Gegendruck den ich erwähnt hatte spielt in einem geschlossen Wakü-Kreislauf eigentlich nicht die große Rolle, da er ausgeglichen wird (vor und hinter Pumpe steht ein gleich hohe Wassersäule). Nur wenn die Wassersäule schon im Bereich der freien Förderhöhe der Pumpen ist, kann das u.U., vor allem beim in Bewegung setzen des Wassers, auch eine Rolle spielen. Eine HPPS allein könnte da langsam an ihre Grenzen stoßen – aber wie gesagt – ich gehe davon aus, dass es, wenn auch knapp, reichen wird.Eigentlich wurde das Thema aber schon ausführlich diskutiert – ich meine mich zumindest an hitzige Diskussionen zu erinnern, die sich um dieses Thema drehten ;).Edit: @Riesenaxel: Zu der Pumpe in Reihe als Generator: Die zweite Pumpe kann nicht als Generator fungieren, das das Flügelrad durch einfache Durchströmung von der Eingangsseite her, in dieser Pumpenkonfiguration (alle Eheim Derivate), nicht angetrieben wird. Eine deaktivierte Kreiselpumpe ohne gekrümmte Flügelblätter die in Reihe geschaltet ist stellt also nur passiv einen zusätzlichen Strömungswiderstand dar, aber entzieht der Strömung aktiv keine weitere Energie ;). Da die Eheim basierten Pumpen kein richtiges Spiralgehäuse haben sondern symmetrisch aufgebaut sind, würde wahrscheinlich sogar in Gegenrichtung geschaltet keine nennenswerte Generatorwirkung eintreten. Selbst Kreiselpumpen mit Spiralgehäuse und gekrümmten Flügeln lassen sich mit reiner Durchströmung kaum dazu überreden Strom zu produzieren :D.
-
31. Oktober 2009 um 13:10 Uhr #832046
Riesenaxel
TeilnehmerDanke Joe, damit hast Du recht, ich hatte nicht daran gedacht das die Flügel ja gerade sind und deshalb vom Wassser nicht angetriebn werden !
-
31. Oktober 2009 um 13:10 Uhr #832056
VJoe2max
TeilnehmerSo wie Rolf es vor hatte, wäre die Strömung am Einlass eingetreten udn am Auslass wieder raus – da dreht nichts. Auch andersrum angeströmt dreht sich der Rotor nicht konstant in einer Richtung, da das Pumpengehäuse symmetrisch ist. Da ist kein nutzbarer Drehimpuls vorhanden. Abgesehen davon wird in den Pumpen das Drehfeld aktiv elektronisch erzeugt -> Synchronmotor. Das sind also keine Elektromotoren die auch ohne Weiteres als Gerenator genutzt werden können, wie die kleinen Gleichstrommotoren mit Rotorwicklung und Permanentmagneten im Stator.Wenn dann müsste man den Motor als Generator beschalten – dann wird aber Wechelstrom erzeugt ;).Jedenfalls koppelt da gar nichts zurück, selbst wenn man den Rotor dreht.
-
31. Oktober 2009 um 13:10 Uhr #832055
Pommbaer
TeilnehmerRiesenaxel;393871 said:
Danke Joe, damit hast Du recht, ich hatte nicht daran gedacht das die Flügel ja gerade sind und deshalb vom Wassser nicht angetriebn werden !Das kommt doch auf den Auslass, bzw dann Einlass an.
Zudem wirds doch schwierig, da es sich um Gleichstrom handelt und die Drehrichtung dann ja entgegengsetzt wäre. Würde also Quasi die 12V am Nullleiter ausgeben oder seh ich das falsch? Glaub nicht, dass das Netzteil darüber amused wäre. -
31. Oktober 2009 um 16:10 Uhr #832077
Radeon
TeilnehmerHmm … ja kann ich – aber leider kommt dabei nicht raus, dass das funktioniert
Mist!…nu muß ich diese meine Behauptung unter gefährlichem Halbwissen abheften…und für mich eine neue Erklärung finden, warum mein System mit unten eingebautem Radi und ins Gehäuse frei blasenden Lüfter, effizienter arbeitet. Mit durchgängig besseren Temperaturen in allen Bereichen…als beim selben System, mit oben montiertem Radi 🙁 Joe… ich erwäge ernsthaft dir nicht mehr zuzuhören! 😉
-
31. Oktober 2009 um 17:10 Uhr #832081
Obi Wan
Administratorjetzt bin ich aber immer noch nicht schlauer, ob ich die Pumpen besser in Reihe oder Parallel schalten soll : /
-
31. Oktober 2009 um 18:10 Uhr #832086
VJoe2max
Teilnehmer@Radeon: Vielleicht kann ich dir ja eine Erklärung für deine effiziente Konfiguration anbieten, damit du mir wieder zuhörst 😀 :)Meiner Meinung nach hängt das einfach damit zusammen, wie viele Komponenten unter Wasser sind (bzw, wie viel Verlustleistung insgesamt vom Wasser aufgenommen wird) und welche Komponenten immer noch die Luft heizen. Wenn du einen Großteil der Gesamtverlustleistung ins Wasser gibst hat du mit dem Einbau unten eine sehr große Temperaturdifferenz zwischen angesaugter Luft und Wasser im Radiator -> der Radiator arbeitet sehr effektiv, aber du pustet recht warme Luft in den PC. Wenn nun aber das Gehäuse so aufgebaut ist, dass die warme Luft gut abziehen kann und womöglich (:D) komplett aus Alu ist, macht das nicht so viel aus ;).Prinzipiell habe ich in Single-PC-Systemen diesen Effekt auch schon beobachtet und rate daher normalerweise auch nicht dazu Radiatoren im Gehäusedeckel zu verbauen. Die beste Lösung ist aber sowieso kalte Außenluft anzusagen, damit das Wasser zu kühlen und die dann erwärmte Luft ohne Kontakt zu anderen Komponenten direkt wieder nach draußen zu befördern :).Für Rolfs Riesenkiste ist das aber etwas anders, da letztere Möglichkeit offenbar nicht besteht. Wenn man nun da die gesamte Abwärme von mehreren wassergekühlten Rechner unten einbringt und durch das Rack ziehen lässt, heizt sich der ganze Kasten enorm auf, weil die Luft nicht einfach irgendwo ausströmen kann. Stattdessen kann die komplette heiße Luft, die zusätzlich von allen nicht wassergekühlten Komponenten aufgeheizt wird nur nach oben raus. Aus Alu sind die Racks in der Regel auch nicht sondern aus dick lackiertem Stahl (sehr subobtimal).Dem untersten Rechner würde es bei einem unten verbauten Radiator folglich noch ganz gut ergehen, aber je höher man kommt, desto unangenehmer werden die Umgebungsbedingugen für die Hardware. Gerade für den nur luftgekühlten Rechner wären das die denkbar ungünstigsten BedingungenBei so einer Kiste muss man daher imo schon ausnutzen, dass man per Wakü einen Großteil der Abwärme ohne Umwege aus dem Rack kriegt – und das geht halt nur mit Radiator oben ;). Das ist zwar von der Temperaturdifferenz nicht ganz so effektiv für die wassergekühlten Komponenten, aber wenigstens werden die restlichen Komponeten nicht einer Heißluftbehandlung unterzogen.@Rolf: In Reihe wäre sinnvoller würde ich sagen – auch wenn die zweite Pumpe ein wenig bremst. Bei paralleler Verwendung fände ich das Risiko zu groß, dass ein Großteil des Wassers tatsächlich durch die zweite Pumpe in den AB zurück läuft. Abhilfe könnte man da zwar mit einem leichtgängigen Rückschlagventil hinter dem Ausgang der zweiten Pumpe schaffen, aber ich weiß leider nicht welches man da sinnvoller Weise empfehlen könnte.
-
31. Oktober 2009 um 19:10 Uhr #832112
braeter
TeilnehmerWar das die von Bückelburg? :-kIch mein der Wisch wurd von Hinten ausgestellt?
-
31. Oktober 2009 um 19:10 Uhr #832101
braeter
TeilnehmerJetzt versuchs doch erstmal mit nur einer Pumpe bevor dir da n kopf machst.
-
31. Oktober 2009 um 19:10 Uhr #832110
orw.Anonymous
TeilnehmerPommbaer;393921 said:
Wäre es hier sinnvoller die Pumpen direkt hintereinander zu schalten, oder halt gegenüber im Kreislauf. Also auf Halber Strecke die andere unterzubringen?[-X
Die zweite Pumpe ist exakt 237,4mm hinter der ersten zu installieren, lt. einer Studie der FHH Bückelburg. -
31. Oktober 2009 um 19:10 Uhr #832099
Pommbaer
TeilnehmerWäre es hier sinnvoller die Pumpen direkt hintereinander zu schalten, oder halt gegenüber im Kreislauf. Also auf Halber Strecke die andere unterzubringen?
-
31. Oktober 2009 um 19:10 Uhr #832102
Matze_M
TeilnehmerAlso, ich würde bei den Pumpen nach Try and Error vorgehen, einfach mit nur einer versuchen und schauen was dabei rauskommt. Ist der Durchfluss in nem annehmbaren Bereich, gibts keinen Grund eine 2. Pumpe hinzuzuschalten.Außer, du glaubst an die Highflow-Geschichten…Edit… Ex Bräter war wieder schneller
-
31. Oktober 2009 um 20:10 Uhr #832120
VJoe2max
TeilnehmerHarris;393923 said:
Jetzt versuchs doch erstmal mit nur einer Pumpe bevor dir da n kopf machst.:d: – die Zweite kann man immer noch rein hängen. Einen Platz dafür vorzubereiten kann aber nicht schaden.
-
31. Oktober 2009 um 20:10 Uhr #832128
orw.Anonymous
TeilnehmerObi Wa(h)n!
Nachdem auf nur 4 Seiten der Einbauort des Radis offensichtlich geklärt ist (ist er doch, oder?), folgend ein Beispiel, das die Frage „Welcher Radi soll es denn nun werden?“ klären könnte.😀
-
31. Oktober 2009 um 20:10 Uhr #832121
orw.Anonymous
TeilnehmerVJoe2max;393945 said:
Harris;393923 said:
Jetzt versuchs doch erstmal mit nur einer Pumpe bevor dir da n kopf machst.:d: – die Zweite kann man immer noch rein hängen. Einen Platz dafür vorzubereiten kann aber nicht schaden.
VJoe2max;393908 said:
@Rolf:
In Reihe wäre sinnvoller würde ich sagen – auch wenn die zweite Pumpe ein wenig bremst.Johannes!
Lass den Quatsch.
Der Topicersteller sitzt seit genau 18:03 Uhr mit zwei Pappmodellen der Pumpen vor seinem Schreibtisch und versucht diese hintereinander anzuordnen. 😀
Nun bringst du ihn wieder total durcheinander.
Die Verwirrung ist doch schon groß genug.
😆 -
31. Oktober 2009 um 20:10 Uhr #832123
VJoe2max
TeilnehmerHast mich erwischt! 😀 Naja ich würde wahrscheinlich selber beide einbauen und halt erstmal nur eine laufen lassen. Dann wird man ja sehen ob sie´s gut packt.
-
31. Oktober 2009 um 21:10 Uhr #832135
Radeon
TeilnehmerAh…sehr schön! Mein Favorit unter allen Radis 🙂
ist das schon die neue rev. 260x 260mm ?
-
31. Oktober 2009 um 22:10 Uhr #832137
Ark
TeilnehmerHi!:)
Ein tolles Projekt das du da angehst :d:.
Ich geb auch mal (als Schaltschrankbauer) meinen Senf bezüglich „Radi oben oder unten“ dazu. Die meisten Serverschränke sind Luftdicht abgedichtet damit kein Staub ins Innere gelangen kann (sollte logisch sein). Damit denoch ausreichend Luft ins Innere gelangt wird normalerweise Luft von unten über ein Gebläse (mit Filter) angesaugt und nach oben über einen zweiten Filter nach aussen befördert.
Bei einer Wasserkühlung wird der Radiator aussen auf die Seitenwand montiert um hier eine bestmögliche Kühlung zu gewährleisten. Allerdings werden hierbei nicht die einzelnen Komponenten gekühlt sondern die Luft im inneren des Schrankes wird über den Radi abgekühlt.
Hier hab ich ein Foto wo der Radi auf der Seitenwand sitzt:
Und nun zum Selbstbau:
Ob jetzt der Radi unten sitzt oder oben müsste eigentlich so keine Rolle spielen, es sollte jedoch für eine gute Durchlüftung in inneren gesorgt werden (ist nicht zu unterschätzen!).
Sitzt er unten so wird kalte Luft über den Radi erwärmt und gelangt ins innere wo die zu kühlenden Komponenten sind.
Sitzt er hingegen oben wird warme Luft über den Radi nach aussen befördert.
Bye! 😀Edit: zum Thema Pumpen, parallel oder in serie: http://www.hartware.net/review_434_9.html
-
2. November 2009 um 0:11 Uhr #832233
HellRideR
TeilnehmerSchöne Ausführungen @ VJoe2max ! Wunderbar erläutert! :d:
Abgesehen davon muss ich mich korrigieren. Eine Parallelschaltung der Kreiselpumpen ist nicht so falsch, wie ich anfangs dachte. Ich habe einige Leistungsdiagramme gefunden, die bezeugen, dass es durchaus einen Sinn ergeben könnte, die Pumpen parallel zu kuppeln. Wenn gewünscht, werde ich die Diagramme meines Buches einscannen und die Bilder hier einfügen.
Andererseits ist die Kupplung der Pumpen in Reihe wesentlich simpler, da der Ausfall einer Pumpe im Notfall und Leistungsunterschiede der einzelnen Pumpen nicht so berücksichtigt werden müssen (Rückschlagventile etc.). Dazu habe ich aber leider noch keine Diagramme gefunden.Allerdings ist der Link von Ark auch sehr aussagekräftig und bestätigt im Prinzip alle, meines Erachtens korrekten, vorhergegangenen Hypothesen.
Ich stimme aus genannten Gründen immernoch für die Kupplung der Pumpen in Reihe. (Wenn überhaupt zwei Pumpen erforderlich sind)
-
3. November 2009 um 22:11 Uhr #832369
Obi Wan
AdministratorArk;393963 said:
Die meisten Serverschränke sind Luftdicht abgedichtet damit kein Staub ins Innere gelangen kann (sollte logisch sein). Damit denoch ausreichend Luft ins Innere gelangt wird normalerweise Luft von unten über ein Gebläse (mit Filter) angesaugt und nach oben über einen zweiten Filter nach aussen befördert.Nicht ganz 😉
Neue und aktuelle Serverracks haben eine enges Maschennetz vorne und hinten. Die Zeiten, wo man Glasscheiben benutzt, sind vorbei…. ich habe mich in den letzten Wochen echt viel damit beschäftigt und werde morgen mal ein paar Links posten.
Hier ein Beispiel von Dell in der 24HE Ausführung (1,20m hoch)
Also
-
3. November 2009 um 22:11 Uhr #832375
orw.Anonymous
TeilnehmerObi Wan;394226 said:
Neue und aktuelle Serverracks haben eine enges Maschennetz vorne und hintenDa ist ne Menge Platz für Katzenhaare. Lass es!
-
3. November 2009 um 23:11 Uhr #832383
Riesenaxel
TeilnehmerEine hoher Schrank mit Maschendraht – sehr schön, das hat bestimmt ewigkeiten gedauert sowas bei Google zu finden !
Was ich damit sagen will ?1,20 Kiste aus Maschendraht, und dafür soviel Geld – das bekommst Du mit hilfe vom Praktiker über den Winter doch bestimmt besser hin, oder ?!
😉 evtl. Fragt Dich auch jemand ob Du für die Startseite eine kleine Vorstellung Deines Projektes machen würdest …
-
3. November 2009 um 23:11 Uhr #832376
VJoe2max
TeilnehmerSieht aber gut aus das Teil finde ich…
-
4. November 2009 um 0:11 Uhr #832385
Pommbaer
TeilnehmerIch wollt mir den Kommentar ja verkneifen – aber ich hab meiner Freundin letzte Woche noch nen stall für ihr kaninchen gebaut.. wenn ich mir den Hochkant vorstelle..
-
4. November 2009 um 7:11 Uhr #832386
Riesenaxel
TeilnehmerWenn es den Stahl als Bausatz gib kannst Du dem Chef doch mal den link posten ! 😉
-
4. November 2009 um 9:11 Uhr #832390
Obi Wan
AdministratorPommbaer;394243 said:
Ich wollt mir den Kommentar ja verkneifen – aber ich hab meiner Freundin letzte Woche noch nen stall für ihr kaninchen gebaut.. wenn ich mir den Hochkant vorstelle..leute, witr wollen doch jetzt nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, oder ?So ein Serverschrank wiegt selber nochmal zwischen 80 und 90 kg.Jedes 19 Zoll Rack wiegt zwischen 15 und 25 kg (bei 4he Bauhöhe)Bei 20 bis 24 he Bauhöhe, kommt da einiges an Gewicht zusammen und außerdem soll das ganze ja auch noch gut aussehen und sicher sein ..also back to topic bitte 😉
-
4. November 2009 um 10:11 Uhr #832391
Radeon
TeilnehmerMit dem zuletzt gezeigtem Serverschrank, find ich deine Lösung richtig gut! :)Da ist es egal ob der Radi oben, unten oder zur Seite gebaut wird…feines Teil, gefällt mir sehr. Hab ich so noch nicht gesehen. Dann nur noch leise Lüfter in den Einschüben und du bist da, wo du hinwolltest. :d:
-
4. November 2009 um 12:11 Uhr #832394
Obi Wan
AdministratorObi Wan;394226 said:
Ark;393963 said:
Die meisten Serverschränke sind Luftdicht abgedichtet damit kein Staub ins Innere gelangen kann (sollte logisch sein). Damit denoch ausreichend Luft ins Innere gelangt wird normalerweise Luft von unten über ein Gebläse (mit Filter) angesaugt und nach oben über einen zweiten Filter nach aussen befördert.Nicht ganz 😉
Neue und aktuelle Serverracks haben eine enges Maschennetz vorne und hinten. Die Zeiten, wo man Glasscheiben benutzt, sind vorbei…. ich habe mich in den letzten Wochen echt viel damit beschäftigt und werde morgen mal ein paar Links posten.
Hier ein Beispiel von Dell in der 24HE Ausführung (1,20m hoch)
Hier die neuen Serverracks .. sieht für mich nicht nach einem Hasenstall aus 😀
-
4. November 2009 um 13:11 Uhr #832398
braeter
TeilnehmerSchick das Teil. Da kannst nen Hund drin einsperren :DIch mag das Gitter aber auch nicht. Da muss es schon gut staubfrei in der Bude sein.
-
4. November 2009 um 16:11 Uhr #832406
Fisch
TeilnehmerNormalerweise stehen so Gehäuse auch in klimatisierten und sauberen Rechnerräumen. Für die Wohnung finde ich sowas offenes eher ungeiegnet.
-
4. November 2009 um 19:11 Uhr #832424
Riesenaxel
Teilnehmer@ObiHast Du mal die Preise gesehen ? Muß mich korregieren, ist natürlich kein normaler Kaninchenstall – ist ein schwerer, sauteurer Kaninchenstall!Ich kann wirklich nicht sehen was do fast 2000€ dran kosten soll ?
-
4. November 2009 um 21:11 Uhr #832430
VJoe2max
TeilnehmerAlso 2k€ ist´s sicher nicht wert – das stimmt!Trotzdem finde ich es rein technisch für den angedachten Zweck nicht so abwegig. Damit wären sich zumindest meisten potentiellen Aufheizungs- und Kamineffektprobleme vom Tisch 😀
-
4. November 2009 um 21:11 Uhr #832429
braeter
Teilnehmerhmm da hat der Axel recht.Da kanns nur sein das die aufwändigen Entwicklungs und Produktionskosten den Preis in der Höhe fordern :-k(Alles klar…DELL 😉
-
4. November 2009 um 21:11 Uhr #832432
ulv
TeilnehmerHier mal ein paar Preise: http://geizhals.at/deutschland/?cat=schr19&sort=p
2k€ 😀 Das geht auch schon ab ca. 200 € los!Die Racks mit den Gittern sind nur fürs Gefängnis. 😀
Ne, im ernst: Das sind Systemracks, das geht denke ich nur dann gut, wenn man auch wirklich nur Komponenten vom Rackhersteller einbaut.
Für mich zählt klar der Geräusch-Faktor. Geschlossene Schränke sind vermutlich deutlich leiser. -
4. November 2009 um 22:11 Uhr #832433
JonnyBischof
TeilnehmerHarris said:
Ist einfach eine saustarke Diskussion hier entstanden, wobei natürlich viele Köche den Brei verderben.OT: Harris passt irgendwie nicht… :-k 8-[In der Hoffnung, nicht zum Chaos, sondern zur Lösung beizutragen, gebe ich auch mal meinen Senf dazu. Ich denke nämlich, dass die Lösung viel einfacher ist als ihr denkt :)So wie ich das sehe sind diese neuen Serverschränke so aufgebaut, dass jedes einzelne Modul sich seine Luft vorne reinzieht und hinten wieder rausbläst. Das simpelste Prinzip welches in jedem Standardtower angewendet wird… Einfach halt mehrere liegende Tower übereinandergestapelt.Am besten machst du das doch einfach ganz genau gleich: Das WaKü Modul zieht vorne Luft rein und hinten raus, genau so wie jedes einzelne PC-Modul welches sowieso einen Lüfter braucht.Die Module untereinander würde ich komplett voneinander abschotten, dann heizen sie sich auch nicht gegenseitig auf weil alle die Frischluft von vorne beziehen und hinten die Warmluft abgeben (wobei von den PC-Modulen nicht allzu viel Warmluft erzeugt wird).In diesem Fall würde ich den Radi unter den Deckel setzen, wo er der Einfachheit halber horizontal liegt und die Luft von vorne einzieht und nach oben ausbläst. Du musst nur darauf achten dass im Schrank die Rückwand auf der Höhe des Radiators dicht ist, damit auch wirklich nur Luft von vorne eingesogen werden kann.Staub sammelt sich meiner Erfahrung nach vor allem am Boden und auf ebenen Flächen an. Da wäre eine vertikale Fläche in ca. 1.5m Höhe einer der geeignetsten Plätze um den Grossteil der benötigten Frischluft anzusaugen.Hinter dem Schrank sollten ein paar cm ausreichen, um die Abluft wegzukriegen, da aus allen unteren Modulen nur wenig Wärme kommt und der Hauptteil nach oben hin weg geht. Nach oben hin hast du viel mehr Platz, weil du vermutlich nicht den Schrank in die Mitte des Raumes sondern an eine Wand stellst (nehm ich mal an 🙂 )Ein Wärmestau wird hier also kaum auftreten.Über die paar Grad Temperaturunterschied zwischen Boden und Decke im Raum würde ich mir keine Sorgen machen, der Raum muss nur einigermassen gelüftet werden damit das kein Problem sein sollte.Edit:Eine Bemerkung zum Geräuschfaktor:Ich hab wenig Erfahrung mit Servern, aber ich beobachte alles technische was ich zu Gesicht kriege, und darunter fallen auch hie und da 19″ Schränke. Einem Schrank, welcher effektiv vibrationsarm, sprich massiv und ohne irgenwelche losen Teile oder Plastikzeug ist, dem ist SAUTEUER gaaanz gross vorne drauf graviert… Da kommste mit 2000 Euros wohl noch lange nicht an die Spitze. Serverhardware (ich mein vor allem Gehäuse und Netztzeile) sind auch nicht geräusch-, sondern Sicherheitsoptimiert (was die Kühlung angeht).Wenn du einen Serverschrank leise kriegen willst, musst du:1. 100% leise Lüfter verwenden, was hauptsächlich für die Netzteillüfter gilt. HE Netzteile solltest also vermeiden. Das ist vermutlich aber eh so geplant nehme ich an..2. Die Festplatten sollten von Haus aus eher vibrationsarm sein, vor allem aber musst du die Halterungen selber bauen. HE Gehäuse haben wohl kaum Gummientkoppler. Wenn du die HDDs mit Wasser (wohl mit selbstebauten Kühlern?) kühlst, kannst du das Problem beheben.3. Die HPPS Pumpen kriegst du mit nem Shoggy recht leise, allerdings muss sie auf einem möglichst massiven oder gar entkoppelten Blech stehen, vor allem weil die Pumpe in grosser Höhe ist, wo die ganze Konstruktion vibrationsanfälliger ist als auf dem Boden des Schranks (dort ist nur ein Blech, das vibrieren kann, und die Rollen oder Füsse, nicht noch eine ganze Konstruktion aus Modulen und Wänden unten dran…)(Edit 2: Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit dieser Liste, allerdings erhebe ich jezt Anspruch auf Nachtruhe, falls noch was fehlt kommt dir das auch von selbst in den Sinn 🙂 )Fazit:Wenn man sich das so überlegt, braucht es nicht wirklich einen Schrank mit speziellen Anforderungen, sondern einfach den Inhalt mit speziellen Anforderungen. Ein schallschluckender Schrank kostet ne dicke Stange Geld und ist daher weniger attraktiv als die eine oder andere ausgewechselte Vibrator-HDD.Post Scrotum/OT: Melde mich nach laaaanger Abwesenheit mal wieder zurück..Ich hab mittlerweile den Militärdienst beendet und eine Berufslehre als Elektroniker angefangen. Habe jetzt neu einen langen Arbeitsweg weil ich in nem anderen Kanton arbeite und darum nur wenig Freizeit, aber mometan mache ich ein Praktikum in der Werkstatt wo ich ne Drehbank und Fräse zur Verfügung habe, vielleicht lassen die mich auch mal was für mein Gehäuse basteln, wir werdens sehen 🙂
-
5. November 2009 um 7:11 Uhr #832438
Obi Wan
AdministratorRiesenaxel;394286 said:
@ObiHast Du mal die Preise gesehen ?Ich kann wirklich nicht sehen was do fast 2000€ dran kosten soll ?ich wusste, das die Frage kommt 😀
VJoe2max;394292 said:
Also 2k€ ist´s sicher nicht wert – das stimmt!Wer spricht den hier von einen Neukauf ? Solche Serverracks werden auch gebraucht Angeboten .. zwar nicht an jeder Ecke und nicht jedes Modell ….Ich bin gerade mit einem Händler in Kontakt der mir ein ein HP Rack 10622 G2 mit Zubehör (und Lieferung) anbeitet. Mal sehen, wob wir uns preislich irgendwo treffen können [-(
Trotzdem finde ich es rein technisch für den angedachten Zweck nicht so abwegig. Damit wären sich zumindest meisten potentiellen Aufheizungs- und Kamineffektprobleme vom Tisch 😀
:d:
ulv;394294 said:
Hier mal ein paar Preise: http://geizhals.at/deutschland/?cat=schr19&sort=p2k€ 😀 Das geht auch schon ab ca. 200 € los!.stimmt, aber die Racks haben dünnes Blech, sind instabil und sehen auch billig aus. Die kommen für mich nicht in Frage. Ich habe dazu Kundenmeinungen gelesen, die mir nicht gefallen haben -> deshalb sagt mein Vater auch immer: „Wer billig kauft, kauft zweimal“ 😉
Ne, im ernst: Das sind Systemracks, das geht denke ich nur dann gut, wenn man auch wirklich nur Komponenten vom Rackhersteller einbaut.
jepp, deshalb ist es mir auch wichtig, gleich das Zubehör inkl Serverschrank zu bekommen.
Für mich zählt klar der Geräusch-Faktor. Geschlossene Schränke sind vermutlich deutlich leiser
Für Hochleistungsserver, die 24 Stunden laufen, da gebe ich dir recht.Aber meine Home PCs, die im 19 Zoll Rack stecken, sind ja durch die eingebaute Wakü schon ziemlich leise und die paar Lüfter, die auf 5v / 7v laufen, machen den Kohl auch nicht mehr fett :p
-
6. November 2009 um 11:11 Uhr #832493
airlag
Teilnehmerulv;394294 said:
Hier mal ein paar Preise: http://geizhals.at/deutschland/?cat=schr19&sort=p
2k€ 😀 Das geht auch schon ab ca. 200 € los!Die Racks mit den Gittern sind nur fürs Gefängnis. 😀
Ne, im ernst: Das sind Systemracks, das geht denke ich nur dann gut, wenn man auch wirklich nur Komponenten vom Rackhersteller einbaut.
Für mich zählt klar der Geräusch-Faktor. Geschlossene Schränke sind vermutlich deutlich leiser.Gegen die Geräusche gibts WaKü und Festplattenentkopplung.
Mein Spiele-PC hat auch ’nur‘ Blechgitter und steht auf dem Schreibtisch, ist aber nicht lauter als der Labtop im Büro. -
10. November 2009 um 22:11 Uhr #832878
Obi Wan
Administratorhab ich schon geguckt .. wird aber gerade nicht angeboten
-
10. November 2009 um 22:11 Uhr #832871
Obi Wan
AdministratorIch suche jetzt noch den passenden Aquacomputer Durchflusssensor „high flow“, ebenfalls gebraucht.Wer also ne Idee hat, wo ich dat Teilchen günstig kaufen kann, bitte hier posten
-
10. November 2009 um 22:11 Uhr #832869
Patty
TeilnehmerGut gewählt! :d:
-
10. November 2009 um 22:11 Uhr #832868
Obi Wan
AdministratorSo, kleines Update:
Hab mir gerade eine Aquastream XT Ultra (gebraucht gekauft). 8-[
[SIZE=“1″]Quelle: aquacomputer.de[/SIZE]Damit hat sich auch diese Frage erledigt:
Obi Wan;393903 said:
jetzt bin ich aber immer noch nicht schlauer, ob ich die Pumpen besser in Reihe oder Parallel schalten soll : /den es gibt jetzt nur noch eine Wasserpumpe :banana:
-
10. November 2009 um 22:11 Uhr #832872
Pommbaer
Teilnehmer -
10. November 2009 um 22:11 Uhr #832879
-
11. November 2009 um 9:11 Uhr #832889
Obi Wan
Administratorbei HWL wurde der Durchflusssensor für 15 Euro verkauft :(Und so sieht dann die Wakü-Steuereinheit später aus:
Wie schon oben beschrieben, suche ich jetzt noch einen Durchflussmesser (DFM)
-
11. November 2009 um 21:11 Uhr #832926
Neron
AdministratorJa dann, hau raus! :D*Hust* *Hust* *Hust* Da wäre ja noch genug Platz um einen Dual-Radi unterzubringen! :D:D:D:D
-
12. November 2009 um 7:11 Uhr #832934
Obi Wan
AdministratorSo, kleines Update:
[SIZE=“4″]19 Zoll Einheit: Linux / Stromspar-PC / Server[/SIZE]
Mein Linux Server aD (zur Zeit außer Dienst) / Stromspar-PC ist heute in ein neues Zuhause umgezogen. Im Idle Modus verbraucht das System ca. 25 Watt \D/
Verbaut wurden diese Bauteile:
- Core 2 Duo Mainboard: Gigabyte GA-8i945GMMFY-RH Core 2 Duo
- Core 2 Duo 2x 1500 Mhz CPU
- 2 GB RAM DDR2
- PICO-PSU Version 1
- externes Toshiba Netzteil
- 60GB Sata1 Festplatte im 2,5 Zoll Format
Zur Zeit ist meine Technisat SkyStar HD DVB-S2 Karte noch eingebaut, die ich aber verkaufen möchte.
Zusammen verbraucht das System mit der DVB-S Karte ca. 31-33 Watt :banana:
Soviel zur Hardware … jetzt kommt das neue Zuhause 😉
—————– schnipp —————- schnapp ————–
[SIZE=“4″]19 Zoll Einheit: Linux / Stromspar-PC / Server[/SIZE]
Für meine Stromspar Hardware reicht ein 19″ Zoll Gehäuse, welches nicht höher als 2 HE ist (2HE = 2U = 2 Units = 2 Standard DVD-ROM Gehäuse übereinander).
Dafür habe ich mir ein IPC 2200B Gehäuse in schwarz gekauft, das wirklich sehr sehr viel Platz bietet.Technische Daten:
- Abmessungen (BxHxT): 410 x 95 x 680 mm
- 6x 3,5″ Festplatten Plätze
- 4x 80mm Lüfter
- Rieser-Karte mit 3 PCI Slots
Mit dabei war einmal die PCI Rieserkarte und ein 460 Watt Netzteil, siehe ➡ ETASIS EFAP-462 Netzteil, 460 Watt
Die ganzen eingebauten Lüfter benötige ich überhaupt nicht, da die CPU kaum handwarm wird :d:
Somit wird der 19″ Zoll Einschub auch die einzige Hardware in meinem Serverschrank sein, die nicht mit Wasser gekühlt wird 8-[Hier einige Fotos vom Umzug ins neue Zuhause:
[SIZE=“1″]Anklicken für großes Bild[/SIZE]
[SIZE=“1″]Anklicken für großes Bild[/SIZE]
[SIZE=“1″]Anklicken für großes Bild[/SIZE]
[SIZE=“1″]Anklicken für großes Bild[/SIZE]Besonders interessant ist das „Frontpanel“, welches Anschlüsse für 2 Temperatursensoren (ganz links in schwarz, 2 Festplatten LEDs, 4 Lüfter regeln kann. Auf der ganz rechten Seite kann man die Temperaturfühler noch auf 40 , 50 und 60 Grad per Jumper einstellen.
Fragen ❓ Fragen ❗
-
12. November 2009 um 15:11 Uhr #832944
Matze_M
TeilnehmerDas Gehäuse sieht gut aus!
der kleine Server wirkt darin fast etwas verloren… 🙂 -
12. November 2009 um 16:11 Uhr #832948
Riesenaxel
TeilnehmerMach mal bitte ein Bild von dem Frontpanel -von vorne.
-
13. November 2009 um 17:11 Uhr #833010
Obi Wan
AdministratorMatze_M;394875 said:
Das Gehäuse sieht gut aus!
der kleine Server wirkt darin fast etwas verloren… 🙂ja, das Gehäuse ist für e-ATX gedacht und da wirkt ein Mini ATX board richtig klein :+
Riesenaxel;394879 said:
Mach mal bitte ein Bild von dem Frontpanel -von vorne.ja, mach ich beim nächsten Foto update. Wat willste den sehen ?!
-
13. November 2009 um 18:11 Uhr #833013
Riesenaxel
Teilnehmerwie die Gurke von vorne aussieht !?
-
15. November 2009 um 14:11 Uhr #833143
Obi Wan
AdministratorSo, hier nochmal ein Update, wie später der Serverschrank aussehen könnte:
Da ich davon ausgehe, das das Serverrack 24 HöhenEinheiten (HE) hoch ist, werde ich nicht alle 19″ zoll Gehäuse übereinander stapeln, sondern 1 HE „Luft“ zwischen den Gehäusen lassen.
-
15. November 2009 um 15:11 Uhr #833150
orw.Anonymous
TeilnehmerWie bringt man auf einem Quad-Radi 5 Lüfter unter?
😀 -
15. November 2009 um 16:11 Uhr #833164
Obi Wan
AdministratorBison;395107 said:
Wie bringt man auf einem Quad-Radi 5 Lüfter unter?
😀:respekt: das war ein Test, den Du als erster bestanden hast :d:
Herzlichen Glückwunsch, Du trägst das Amt als MK Administrator zu recht =D>
Mal sehen, wem das noch auffällt 😆
-
15. November 2009 um 17:11 Uhr #833181
::Hero::
TeilnehmerObi Wan;395121 said:
Bison;395107 said:
Wie bringt man auf einem Quad-Radi 5 Lüfter unter?
😀:respekt: das war ein Test, den Du als erster bestanden hast :d:
Herzlichen Glückwunsch, Du trägst das Amt als MK Administrator zu recht =D>
Mal sehen, wem das noch auffällt 😆
ist mir auch aufgefallen, nur leider verbringe ich keine 24h am tag vor dem pc so das ich es als erster hätte sagen können 😀
-
15. November 2009 um 19:11 Uhr #833195
Obi Wan
Administratorok .. wenn das so ist, biste du 2. Sieger 😀
-
15. November 2009 um 20:11 Uhr #833201
psahgks
TeilnehmerAllerdings hast du keine Lueftermaße angegeben.
5 40er Luefter passen da locker drauf. :fresse: -
17. November 2009 um 17:11 Uhr #833369
DeriC
TeilnehmerIch würde eher auf blaue Schläuche setzen, ansonsten hab ich mit Primochill recht gute Erfahrungen gemacht – keine Verfärbungen/Ablagerungen nach einjähriger Nutzung erkennbar allerdings kein uv. Da wäre das hier besser geeignet aber derzeit nicht verfügbar. Alternativ Lebensmittelfarbe von Wusitta oder bei ebay mal nach Stoebertantchen Ausschau halten. Die Lmf sind allerdings auch nicht uv.
Einen AB für 3x 5.25″ bietet keiner der Hersteller an, ist zumindest mir nicht bekannt, max 2x.
Lochabstand von 771 hab ich nicht. Kannst du den 771 selber nachmessen? Für Sockel 775 wäre der Lochabstand 72x72mm
-
17. November 2009 um 17:11 Uhr #833366
Obi Wan
AdministratorSo, hier meine erste To Do Liste:To Do Liste Hardware Umbau:
- [STRIKE]Linux Server in 2He Gehäuse umziehen[/STRIKE]
- WHS Fileserver Hardware in das 4He Gehäuse umziehen
- WHS Gehäuse für Wasserkühlung vorbereiten
- Windows 2008 Testserver mit Luftkühlung temporär in Betrieb nehmen
- Aktuelle Windows Arbeitsumgebung auf Testserver in Betrieb nehmen
- Wakü Steuereinheit 3He Gehäuse vorbereiten
Der Wasserzusatz soll in blau (UV) sein und möglist schön fett blau leuchten. Was könnt ihr mir für eine Zusatz / Fertigmischung empfehlen ?Außerdem suche ich eine Ausgleichsbehälter, den ich in drei 5 1/4″ Zoll Schächten einbauen kann. Bis jetzt habe ich aber nur Ausgleichsbehälter gefunden, die max 2he hoch sind.habt ihr mal einen Tipp, welcher Hersteller so etwas anbietet ?Ebenfalls suche ich 2 CPU Wasserkühler für Sockel 771 (Intel Xeon). Ist der Sockel der gleiche, wie der Desktop Intel Sockel 775 ??
-
17. November 2009 um 17:11 Uhr #833367
Patty
TeilnehmerUv blau? Nein… ich kenne keins, das überzeugt. Wenn es nicht uv aktiv sein muss hat primochill zwei nette!
-
17. November 2009 um 22:11 Uhr #833411
DeriC
Teilnehmerwelche Schläuche sollen es denn jetzt genau werden?Von solchen Wasserpanschereien (Primochill + xy) würde ich ja Abstand nehmen, was predigen wir den Usern denn immer :DWarum 2 AB? Sinn macht das imo nicht wirklich, da würd ich lieber nen Aquatube einbauen, braucht auch 2 Schächte und drüber noch nen schniekes Aquaero in den freien Slot stecken…oh jetzt hab ich hoffentlich nicht wieder alte Wunden aufgerissen :+
-
17. November 2009 um 22:11 Uhr #833406
Obi Wan
AdministratorDeriC;395363 said:
Ich würde eher auf blaue Schläuche setzen,hab ich schon bestellt 😀
ansonsten hab ich mit Primochill recht gute Erfahrungen gemacht – keine Verfärbungen/Ablagerungen nach einjähriger Nutzung erkennbar allerdings kein uv.
sieht gut aus .. könnte man zusätzlich UV Mittel dazu geben ?
Da wäre das hier besser geeignet aber derzeit nicht verfügbar.
ich hab Zeit :+
Alternativ Lebensmittelfarbe von Wusitta oder bei ebay mal nach Stoebertantchen Ausschau halten. Die Lmf sind allerdings auch nicht uv.
danke für die Info .. kommt aber eher nicht in Frage. Für Experimente fehlt mir die Zeit
Einen AB für 3x 5.25″ bietet keiner der Hersteller an, ist zumindest mir nicht bekannt, max 2x.
ja leider .. ich hab auch schon alles abgesucht und nix gefunden 😥
Ich habe ein 19″ Zoll Case, das 3 HE hoch ist, also 3 x 5 1/4″ Zoll Schächte übereinander Platz. Jetzt überlege ich, ob ich 2 +1 Ausgleichsbehälter stapeln soll und das Wasser vom ersten großen in den unteren fließen lassen soll … oder ob ein 2er AB ausreicht :-k
Lochabstand von 771 hab ich nicht. Kannst du den 771 selber nachmessen? Für Sockel 775 wäre der Lochabstand 72x72mm
Das Board kommt erst die Tage bei mir an. Dann werde ich sehen, wie die Bohrungen sind. Zu Not gibbet ja auch auch CPU Wasserkühler mit verstellbarer Montageplatte 😎
-
17. November 2009 um 22:11 Uhr #833413
Obi Wan
Administratorwelche Schläuche sollen es denn jetzt genau werden?
ich wollte blaue Standard Schläuche im Format 10/8 mm kaufen
-
17. November 2009 um 23:11 Uhr #833416
DeriC
Teilnehmerdann würde ich zu den Innovatek greifen, die gibts auch in UV-blau und sind imo die besten 10/8er, ansonsten evtl auch mal über 11/8 nachdenken, der hat eine etwas grössere Wandstärke und knickt daher nicht so leicht, wie der Standard 10/8er. Der Inno hat allerdings auch eine etwas dickere Wandstärke als normale 10/8er, ich würd den Inno eher als 10/7 bezeichnen. Für dein Projekt sicherlich eine gute Wahl.
-
18. November 2009 um 6:11 Uhr #833432
DragonClaw
TeilnehmerFür den Innovatek muss man aber auf jeden Fall die Typ 2 Anschlüsse haben. Bei den normalen 10/8er Anschlüssen passen die Überwurfmuttern nur mit wirklich sehr viel Kraftaufwand und der Schlauch dreht fast immer mit.
-
18. November 2009 um 10:11 Uhr #833444
Obi Wan
Administratorhat den jemand Erfahrungen mit diesen beiden Schläcuehn:Schlauch PVC 10/8mm UV-Aktiv Blauhttp://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p199_Schlauch-PVC-10-8mm-UV-Aktiv-Blau.htmloderSchlauch PUR 10/8mm UV-Aktiv Blau (blau)http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p2119_Schlauch-PUR-10-8mm-UV-Aktiv-Blau–blau-.htmlDa ich 10/8er Schraubanschlüsse verwenden möchte, ist es natürlich schon wichtig, das ich hinterher den Schraubverschluss noch über den Schlauch bekomme : /
-
18. November 2009 um 11:11 Uhr #833446
DarkSun
Teilnehmer@ Obi:
Falls du noch nen Druchflusssenor brauchst ich hab hier eienn rumliegen. und wenn du noch 2 Wochen wartest kannst das kabel auch dazu haben.
Organisier mir nämlich das Aquaero Set und da is ein neuer dabei den ich dann bei mir einbau…
-
18. November 2009 um 13:11 Uhr #833461
Radeon
TeilnehmerAn der Pumpe würde ich den extrem flexiblen Tygon nehmen… PVC Schlauch überträgt übelst Vibrationen/Schwingungen.
-
18. November 2009 um 15:11 Uhr #833468
Obi Wan
AdministratorDarkSun;395449 said:
@ Obi:Falls du noch nen Druchflusssenor brauchst ich hab hier eienn rumliegen. und wenn du noch 2 Wochen wartest kannst das kabel auch dazu haben.
was für ein durchlussmesser ist es den genau ?
Interesse hätte ich schon, wenn er von AC ist …DarkSun;395472 said:
Ahja die PrimoCHILL kann ich nur empfehlen. macht schön satte kräftige farbe ^^Wennst willst mach ich dir heute ein Foto wie das dann aussieht hab die blaue noch zu hause und kann System damit füllen 😉
Jau, mach mal ne Foto :d:
-
18. November 2009 um 15:11 Uhr #833466
DarkSun
TeilnehmerAhja die PrimoCHILL kann ich nur empfehlen. macht schön satte kräftige farbe ^^
Wennst willst mach ich dir heute ein Foto wie das dann aussieht hab die blaue noch zu hause und kann System damit füllen 😉
-
18. November 2009 um 19:11 Uhr #833511
Neron
AdministratorObi Wan;395447 said:
hat den jemand Erfahrungen mit diesen beiden Schläcuehn:Schlauch PVC 10/8mm UV-Aktiv Blauhttp://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p199_Schlauch-PVC-10-8mm-UV-Aktiv-Blau.htmloderSchlauch PUR 10/8mm UV-Aktiv Blau (blau)http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p2119_Schlauch-PUR-10-8mm-UV-Aktiv-Blau–blau-.htmlDa ich 10/8er Schraubanschlüsse verwenden möchte, ist es natürlich schon wichtig, das ich hinterher den Schraubverschluss noch über den Schlauch bekomme : /Auch ohne etwas über die leuchtleistung der beiden Schläuche sagen zu können. Würde ich dir sicherlich zum PVC Schlauch raten.Einfach aus dem Grund, dass sich PUR einfach so :shit: verlegen lässt. Es ist einfach zu starr.Mit Schraubverschlüssen, wirst du aber bei beiden Schläuchen keinerlei Problem haben. Hatte schon PVC und PUR.Wenn du unbedingt deine 3 Laufwerksschächte belegt haben willst, dann hast du folgende Auswahlmöglichkeiten.1. Du belegst alle Schächte mit einem 5,25″AGB (Sprich 3×5,25″) oder2. du baust dir ne eigene Blende, in der du einen doppelten 5,25″ AGB mittig verbaust oder3. du denkst dir noch was anderes aus :pGreetz NeronEdit: Ach und zu Primochill. Schau dir mein System an. Da habe ich eine halbe Tube Primochill Steel Blue reingeballert 😀 Schön blau 🙂 Je mehr du reinmachst, desto blauer wirds natürlich.
-
19. November 2009 um 18:11 Uhr #833582
Obi Wan
Administratorweil es gut aussieht 😉
-
19. November 2009 um 18:11 Uhr #833581
Horstelin
TeilnehmerWozu soviele Ausgleichbehälter?das ist doch quark, die musst du dann alle einzeln entlüften…
-
19. November 2009 um 18:11 Uhr #833577
Obi Wan
Administratordanke Neron, ich werde wohl deine Version 2 nehmen.So hier ein erster Entwurf, wie ich mir den Wasserkreislauf vorstellen könnte:
Fragen ? Fragen !
-
19. November 2009 um 19:11 Uhr #833588
AaEmDee
TeilnehmerObi ist bestimmt ein heimlicher luxx Verehrer xD
das beweist schon die 9 lüfter xDsind so viele AB´s nicht schädlich für den druck?
Den Ram kühler würde ich weglassen.Währe es nicht besser die ganzen kreisläufe nicht in rheie sondern Parallel anzufahren?
dan hätte jeder den gleichen eingangsdruck (der ja eigentlich kein rolle spielt)
-
19. November 2009 um 19:11 Uhr #833595
Patty
TeilnehmerNimm auf jeden Fall einen der weichen 11/8er Schläuche. Tygon ist schon sehr weich, mir zu weich. Masterkleer finde ich aber sehr schön zu verlegen :d:
-
19. November 2009 um 19:11 Uhr #833591
Christoph!
AdministratorAaEmDee;395610 said:
Obi ist bestimmt ein heimlicher luxx Verehrer xDWer weiß….
AaEmDee;395610 said:
sind so viele AB´s nicht schädlich für den druck?
Den Ram kühler würde ich weglassen.Macht dem Druck garnix, die unteren AB’s werden voll mit Wasser gefüllt sein nur der obere hat dann noch Luft.
AaEmDee;395610 said:
Währe es nicht besser die ganzen kreisläufe nicht in rheie sondern Parallel anzufahren?
dan hätte jeder den gleichen eingangsdruck (der ja eigentlich kein rolle spielt)Die Kreisläufe hätten nicht die gleichen Wiederstände und würden somit auch sehr ungleichmäßig vom Wasser durchflossen werden. Im schlechtesten Fall fast garnicht. Man könnte mehrere Pumpen nehmen aber das ist ja nicht gewollt.
-
19. November 2009 um 19:11 Uhr #833589
psahgks
TeilnehmerRadeon;395607 said:
:D…komm mir vor, wie im Luxx :+YMMD ! 😆
Um noch was OnTopic zu sagen:
Es gibt hier sicherlich genug leute, die fuer gaengige Kuehler schnell eine passende Halterung fuer Sockel 771 bauen koennen, die Maße vorrausgesetzt. -
19. November 2009 um 19:11 Uhr #833583
Christoph!
Administratorreicht die Kühlleistung damit RAM und Festplatte nicht zusätzlich aufgeheizt werden?
-
19. November 2009 um 19:11 Uhr #833592
VJoe2max
TeilnehmerAch ein bisschen Overkill hat noch selten geschadet (mal vom Geldbeutel abgesehen) :D. Man sollte nur nicht behaupten, dass es auch nur ansatzweise nötig wäre – das macht den Unterschied ;).@Topic: Ob lauter vollgelaufene 5,25″-ABs, welche imo optisch sowieso nicht so die Bringer sind, viel her machen wage ich zu bezweifeln – ich würd´s jedenfalls lassen. Ein AB im Wakü-Rack reicht völlig.
-
19. November 2009 um 19:11 Uhr #833586
Christoph!
AdministratorObi Wan;395604 said:
weil es gut aussieht 😉Deswegen? 😉
-
19. November 2009 um 19:11 Uhr #833585
Radeon
Teilnehmer:D…komm mir vor, wie im Luxx :+
-
19. November 2009 um 21:11 Uhr #833616
-
19. November 2009 um 22:11 Uhr #833625
Ashampoo
TeilnehmerHey Obi,
wie wäre es wenn du dir aus Plexigls und Kleber einfach nen 19″ AGB machst mit einer HE ? Du nimmst die Maße und fertigst den AGB danach und schon kannst du ihn rein und raus schieben befüllen, beleuchten et wie du willst 🙂
-
19. November 2009 um 23:11 Uhr #833633
Obi Wan
AdministratorRadeon;395607 said:
:D…komm mir vor, wie im Luxx :+Grins .. wie ist es den da so? Ich verkaufe dort nur meine Sache, lese dort aber nicht viel bis gar nichts.
Klär mich auf, wat geht da ab ❓
AaEmDee;395610 said:
Obi ist bestimmt ein heimlicher luxx Verehrer xD
das beweist schon die 9 lüfter xDkeine Sorge, ich lese überall ein bißchen … aber was ist an den 9 Lüftern so besonders.
Ich werde mir wohl den ➡ Phobya Xtreme NOVA 1080 Radiator
kaufen, weil ich auch im Rack den Platz dafür habe. Ob ich alle 9 Lüfter hinter auch einsetze, bzw laufen lassen, wird sich später zeigen, wenn die Kisten rennen.Den Ram kühler würde ich weglassen.
das entscheidet der Geldbeutel .. aber im Testserver sind 4x 2GB FB DIMMs .. die werden schweineheiß. Bei den anderern PC mit DDR2 RAMs muss ich später mal schauen….
psahgks;395611 said:
Um noch was OnTopic zu sagen:
Es gibt hier sicherlich genug leute, die fuer gaengige Kuehler schnell eine passende Halterung fuer Sockel 771 bauen koennen, die Maße vorrausgesetzt.danke fürs Angebot. :d:
Kennst Du die deutsche Firma verax.de oder so?
Die baut Serverkühler für Sockel 771 und haben auch immer ein Datenblatt auf ihrer Homepage, wo die genauen Maße stehen.VJoe2max;395614 said:
Ach ein bisschen Overkill hat noch selten geschadet (mal vom Geldbeutel abgesehen) :D.naja, wenn man bedenkt, das 4 PCs unter einem Dach wohnen, ist der Geldbetrag für einen PC wahrscheinlich geringer, als in jedem PC eine komplette Wasserkühlung mit Pumpe + Radi einzubauen 😉
Das war mein Plan, um die Kosten klein zu halten .. ob das funktioniert, kann ich dir in ein paar Monaten sagen 8-[
Man sollte nur nicht behaupten, dass es auch nur ansatzweise nötig wäre – das macht den Unterschied ;).
ich glaube, das sieht alles schlimmer aus, als es in Wirklichkeit ist.
@Topic: Ob lauter vollgelaufene 5,25″-ABs, welche imo optisch sowieso nicht so die Bringer sind, viel her machen wage ich zu bezweifeln – ich würd´s jedenfalls lassen. Ein AB im Wakü-Rack reicht völlig.
mal schauen… ich hab da so ein paar Ideen, wie das ganze später aussehen kann. [-o<
Patty;395617 said:
Nimm auf jeden Fall einen der weichen 11/8er Schläuche. Tygon ist schon sehr weich, mir zu weich. Masterkleer finde ich aber sehr schön zu verlegen :d:Wegen dem Schlauch mache ich mir keine Sorgen. Auf der letzten Seite hatte ich zwei Schlauchtypen vorgestellt, die in meine engere Wahl kommen.
DarkSun;395641 said:
@Obi: Ja is von Aquacomputer ist die alte serie (der weiße)was ist der Unterschied zwischen alter und neuer Durchflussturbine ❓
Ashampoo;395651 said:
Hey Obi,
wie wäre es wenn du dir aus Plexigls und Kleber einfach nen 19″ AGB machst mit einer HE ? Du nimmst die Maße und fertigst den AGB danach und schon kannst du ihn rein und raus schieben befüllen, beleuchten et wie du willst 🙂Daran habe ich auch schon gedacht … nach langer überlegung ist mir das im ersten Schritt doch zu viel Aufwand .. vielleicht später … man muss auch später noch Ziele haben, gell 😉
@ All
Wie ihr hier sehen könnte, möchte ich die einzelnen 19″ Zoll Racks mit Wasserschläuche verbinden:
Mir gefallen die Schnellverschluss CPC 9,5mm Kupplung mit Schottverschraubung ganz gut
da ich diese am Gehäuse gut befestigen kann. Außerdem sollen die CPC Kupplung mit Schottverschraubung einer der besten sein.
Frage: welches Gegenstück kommt den jetzt auf der anderen Schlauchseite in Frage? Ich werde aus den Beschreibungen nicht schlau .. am liebsten würde ich mir alle als Muster zuschicken lassen und die besten dann kaufen.
Ich brauche auf jedenfall ein Stecksystem, um für Wartungsarbeiten ein 19″ Zoll Gehäuse komplett aus dem Wasserkreislauf entnehmen zu können. Das Wasser soll dann natürlich nicht komplett auslaufen.
Was für Erfahrungen habt ihr mit diesen Steckverbindungen ❓
-
20. November 2009 um 9:11 Uhr #833654
borsti67
TeilnehmerAlso ich denke auch, dass viele Einzel-AB’s nichts bringen (weder technisch noch optisch) – ein schicker, großer zieht doch eher die Blicke auf sich? Aber das ist halt Geschmackssache.Keinesfalls würde ich aber oben so viele Lüfter einsetzen! Versuche lieber, ob Du z.B. je vier durch einen mit dem doppelten Durchmesser anbringen kannst. Idealerweise können diese dann dann auch ständig laufen (ohne dass man sie hört).
-
20. November 2009 um 10:11 Uhr #833660
-
20. November 2009 um 10:11 Uhr #833658
Radeon
Teilnehmer:-k …ne menge Kupplungen brauchst du. Wenn die nicht so teuer währen, würde ich dir zu Koolance Schnellverschlüssen raten. Schraubanschluss, in Metall und dabei sehr gut verarbeitet!
Wegen dem Schlauch mache ich mir keine Sorgen. Auf der letzten Seite hatte ich zwei Schlauchtypen vorgestellt, die in meine engere Wahl kommen.
…nur solltest du in Erwägung ziehen, die Schlauchstücke an der Pumpe in weichem Tygon zu wählen. PVC – Schläuche übertragen Vibrationen auf’s Gehäuse.
-
20. November 2009 um 11:11 Uhr #833667
airlag
TeilnehmerIch habe gewisse Bedenken, dass die oben gezeigte Konfiguration mit den vielen AB’s problemlos läuft, kann es aber nicht wirklich begründen.
Ein Gedanke der mir kam ist, dass bei mehr als einem AB die Dinger Druckdicht sein müssen. Hat man nur einen AB im System kann man den sogar offen stehen lassen, selbst wenn der nicht an der höchsten Stelle des Kreislaufes sitzt, da passiert nix. Bei mehreren AB’s funktioniert das so nicht mehr.
Mit was für einer Wassertemperatur rechnest du, wenn alle Server unter Last laufen?
-
20. November 2009 um 13:11 Uhr #832464
Obi Wan
Administratorborsti67;395682 said:
Keinesfalls würde ich aber oben so viele Lüfter einsetzen! Versuche lieber, ob Du z.B. je vier durch einen mit dem doppelten Durchmesser anbringen kannst. Idealerweise können diese dann dann auch ständig laufen (ohne dass man sie hört).das ganze ist nur erstmal eine Planung. Ich denke, ich werde 3 oder 4 140mm Lüfter auf den 9fach Radi stecken. Dafür muss ich mir aber eine neue Blende basteln .. ohne passendes Werkzeug nicht gerade leicht :-k
Radeon;395688 said:
:-k …ne menge Kupplungen brauchst du. Wenn die nicht so teuer währen, würde ich dir zu Koolance Schnellverschlüssen raten. Schraubanschluss, in Metall und dabei sehr gut verarbeitet!welche genau ?
…nur solltest du in Erwägung ziehen, die Schlauchstücke an der Pumpe in weichem Tygon zu wählen. PVC – Schläuche übertragen Vibrationen auf’s Gehäuse.
hab mir auf deinen Rat hin einen Meter extra Schlauch bestellt
DarkSun;395690 said:
@Obi:
Das Aussehen hat sich verändert. Es ist die selbe Technik etc drin. Der neue hat einfach nur über das weiße noch ein schwarzes Gehäuse mit nem Aludeckel bekommen.nehme ich … schick mir bitte mal ne Preisvorstellung per PN zu
airlag;395699 said:
Ein Gedanke der mir kam ist, dass bei mehr als einem AB die Dinger Druckdicht sein müssen. Hat man nur einen AB im System kann man den sogar offen stehen lassen, selbst wenn der nicht an der höchsten Stelle des Kreislaufes sitzt, da passiert nix. Bei mehreren AB’s funktioniert das so nicht mehr.warum sollen die Ausgleichsbhälter nicht dicht sein ?
Mit was für einer Wassertemperatur rechnest du, wenn alle Server unter Last laufen?
Puh .. kann ich noch nicht sagen ..
@ all
Das Thema mit dem Schlauchverbindungen zwischen den einzelnen Gehäusen würde mich noch interessieren, wie ihr das lösen würdet
-
20. November 2009 um 15:11 Uhr #833679
Radeon
Teilnehmerwelche genau ?
http://www.performance-pcs.com/catalog/index.php?main_page=index&cPath=59_346_203_481Sowas in der Art, aber Schlauch id 8mm ( grad erst gelesen!) jibbet nur noch in Deutschland. Ist was für die Hardgesottenen mit dem Motto…mehr braucht man nicht ;)10×8…ich kann’s nicht glauben, damit willst du zum Teil einen 1/2m und mehr überbrücken? Und vernünftige Radien gehen schon mal garnicht.Mit dem 11×8 geht da schon mehr.Id 10mm (3/8) ist mittlerweile Standard und es gibt eine viel größere Auswahl an Anschlüssen, Schlauch und Komponenten.
-
20. November 2009 um 17:11 Uhr #833694
Anonym
InaktivDas mit den Schnellverlüssen ist klar, aber dann müssen da ja 30 bis 40 cm Schlauch an jedem PC sein, damit man den PC rausziehen und dann trennen kann?!
-
20. November 2009 um 17:11 Uhr #833692
Anonym
InaktivHoi,lese hier schon eine Zeit mit, sehr cooles Projekt.Wie hast du dir dass denn mit den Schläuchen gedacht. Wenn du doch einen Server herausziehst, dann muss da doch noch genügend Schlauch dran sein, oder kann man dann das Gehäuse von der Seite öffnen, um den PC abzukuppeln?Grüße, cheaterEdit: Hast du denn jetzt schon ein Gehäuse?
-
20. November 2009 um 17:11 Uhr #833693
Radeon
TeilnehmerDafür sind ja die Schott-Schnellverschlüsse gedacht. Die hinteren Schläuche lassen sich ausklinken, ohne das Wassser ausläuft. Na ja… ein, zwei Tropfen werden’s sein, mehr nicht.
-
20. November 2009 um 17:11 Uhr #833696
Radeon
TeilnehmerDas Rack hat auch hinten eine Tür 😉
-
20. November 2009 um 18:11 Uhr #833698
Obi Wan
Administratorcheater;395732 said:
Hoi,
Wie hast du dir dass denn mit den Schläuchen gedacht. Wenn du doch einen Server herausziehst, dann muss da doch noch genügend Schlauch dran sein, oder kann man dann das Gehäuse von der Seite öffnen, um den PC abzukuppeln?
Grüße, cheatergenau, ich mache beides 😎
Lange Schläuche und die SchnellverschlüsseEdit: Hast du denn jetzt schon ein Gehäuse?
bald 8-[
Radeon;395733 said:
Dafür sind ja die Schott-Schnellverschlüsse gedacht. Die hinteren Schläuche lassen sich ausklinken, ohne das Wassser ausläuft. Na ja… ein, zwei Tropfen werden’s sein, mehr nicht.joo genau.. so hab ichs mir gedacht. Kannst etwas zu den CPC Kupplungen sagen ❓
-
20. November 2009 um 18:11 Uhr #833697
Anonym
InaktivAchso, wobei es dann ja nicht an der Wand stehen darf, oder gibt es auch an der Seite eine Tür?
-
20. November 2009 um 20:11 Uhr #833701
Radeon
TeilnehmerSind nicht so gut wie die Koolance, restriktiver und verlieren ein paar Tropfen mehr…sind aber solide.
Hm…schau mal hier…
http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=580887
-
21. November 2009 um 10:11 Uhr #833725
DarkSun
TeilnehmerAlso ich hab mir die Zeichnung mal genauer angesehen gester und nach dem 4ten Captain Cola kam mir folgende frage:Wie soll das wasser ab Ebene 2 weitergepumpt werden wenn nach dem AB keine Pumpe is…Die AB’s in weiterer folge müssen ja immer zu 100% gefüllt sein damit das passt, und das wasser sich selber durch den überdruck weiter durch das System schlängelt.Ausserdem würde ich dem DFM irgend wo ander im system anbringen.
-
21. November 2009 um 13:11 Uhr #833742
orw.Anonymous
TeilnehmerVJoe2max;395785 said:
Allerdings wird es sicher mit mehreren 5,25-ABs, welche sich so oder so nicht besonders gut entlüften lassen, eine wahre Hängepartie werden bis der gesamte Kreislauf entlüftet ist.Lass ihn diese Erfahrung doch selbst machen. Dann ist es zwar zu spät, aber besser spät als nie. 😀
-
21. November 2009 um 13:11 Uhr #833746
Börni
Teilnehmerden Pinguin setzt du wohl nicht unter wasser?
-
21. November 2009 um 13:11 Uhr #833740
VJoe2max
TeilnehmerDie unteren ABs laufen so oder so voll. Es kann immer nur ein AB in einem geschlossenen Kreislauf die Ausgleichsfunktion zur Luft wahrnehmen. Allerdings wird es sicher mit mehreren 5,25-ABs, welche sich so oder so nicht besonders gut entlüften lassen, eine wahre Hängepartie werden bis der gesamte Kreislauf entlüftet ist.
-
21. November 2009 um 14:11 Uhr #833749
VJoe2max
TeilnehmerIst sicher ein wasserscheuer Pinguin 😀
-
23. November 2009 um 11:11 Uhr #833826
airlag
TeilnehmerObi Wan;395705 said:
airlag;395699 said:
Ein Gedanke der mir kam ist, dass bei mehr als einem AB die Dinger Druckdicht sein müssen. Hat man nur einen AB im System kann man den sogar offen stehen lassen, selbst wenn der nicht an der höchsten Stelle des Kreislaufes sitzt, da passiert nix. Bei mehreren AB’s funktioniert das so nicht mehr.warum sollen die Ausgleichsbhälter nicht dicht sein ?
Naja, du schreibst weiter oben, die AB’s in den Racks sollen ohne Luftblase gefüllt sein. Bei mir sind die Abdichtungen der Einfüllöffnungen nie so dicht gewesen, dass man den AB gefahrlos hätte auf den Kopf stellen können. Folglich könnten das bei dir undichte Stellen im System werden.
Mit was für einer Wassertemperatur rechnest du, wenn alle Server unter Last laufen?
Puh .. kann ich noch nicht sagen ..
Du solltest dir die Wärmemenge, die dein System produziert wehnigstens mal überschlagsweise ausrechnen. Nicht dass du alles fein durch planst und am Ende das Wasser in der letzten Wärmequelle anfängt zu blubbern 😉
Das erwarte ich zwar nicht bei 3 Racks, aber ich schätze mal, dass im Dauerbetrieb unter Last das Wasser nicht unter 60°C kommt. -
23. November 2009 um 13:11 Uhr #833831
HellRideR
Teilnehmerairlag said:
…aber ich schätze mal, dass im Dauerbetrieb unter Last das Wasser nicht unter 60°C kommt.Die Wassertemp. wird sich weit unter 60°C einpegeln. Da der Radi samt Lüftern ja ausreichend dimensioniert sind, hängt es im Grunde nur noch vom Durchfluss ab, ob auch die letzten Komponenten ausreichend gekühlt werden.
edit: Es wäre ja fatal, wenn wir jetzt erkennen müssten, dass die Wassertemp. nicht unter 60°C kommt. Das würde ja bedeuten, dass an der CPU 70°C mindestens anliegen. Dann müsste man ja alles neu überdenken, oder das Projekt fallen lassen, wenn es dadurch zu teuer werden würde.
-
23. November 2009 um 17:11 Uhr #833872
AaEmDee
Teilnehmeredit: Es wäre ja fatal, wenn wir jetzt erkennen müssten, dass die Wassertemp. nicht unter 60°C kommt. Das würde ja bedeuten, dass an der CPU 70°C mindestens anliegen. Dann müsste man ja alles neu überdenken, oder das Projekt fallen lassen, wenn es dadurch zu teuer werden würde.
Hmm um den Durchfluss zu retten kann man ja in irgend ein Case noch ein Pumpe setzten.
Da er in Jedem Case ein AB hat den man als Reservoir nehmen kann. -
24. November 2009 um 10:11 Uhr #833941
Obi Wan
AdministratorRadeon;395745 said:
Hm…schau mal hier…danke für den Link, das Video kannte sich schon, deshalb sind die CPC Anschlüsse auch meine erste Wahl. :d:
DarkSun;395770 said:
Wie soll das wasser ab Ebene 2 weitergepumpt werden wenn nach dem AB keine Pumpe is…Die AB’s in weiterer folge müssen ja immer zu 100% gefüllt sein damit das passt, und das wasser sich selber durch den überdruck weiter durch das System schlängelt.Durch die Schnellverschluss Anschlüssen mit Schottfunktion kann ich jedes Gehäuse vorab komplett fluten und dafür sorgen, das in jedem Gehäuse keine Luftblasen mehr sind. Das wird sich nicht ganz vermeiden lassen, aber vorab kann man sicherlich versuchen den Wasserkreislauf luftleer zu bekommen.
Ausserdem würde ich dem DFM irgend wo ander im system anbringen.
Der DFM wird über die Aquastream XT gesteuert, das heißt, der DFM muss auch in der Nähe der Pumpe sein, oder ?
VJoe2max;395785 said:
Die unteren ABs laufen so oder so voll.:d:
Es kann immer nur ein AB in einem geschlossenen Kreislauf die Ausgleichsfunktion zur Luft wahrnehmen.
stimmt, dafür habe ich den großen 2er AB ganz oben im Schrank
Allerdings wird es sicher mit mehreren 5,25-ABs, welche sich so oder so nicht besonders gut entlüften lassen, eine wahre Hängepartie werden bis der gesamte Kreislauf entlüftet ist.
ich habe Zeit 😉
Börni;395791 said:
den Pinguin setzt du wohl nicht unter wasser?nein, das ganze System, siehe ➡HIER verbraucht unter Volllast nur 30 Watt \D/
HellRideR;395886 said:
airlag said:
…aber ich schätze mal, dass im Dauerbetrieb unter Last das Wasser nicht unter 60°C kommt.Die Wassertemp. wird sich weit unter 60°C einpegeln. Da der Radi samt Lüftern ja ausreichend dimensioniert sind, hängt es im Grunde nur noch vom Durchfluss ab, ob auch die letzten Komponenten ausreichend gekühlt werden.
ich denke nicht das das Wasser über 40 Grad steigen wird.
edit: Es wäre ja fatal, wenn wir jetzt erkennen müssten, dass die Wassertemp. nicht unter 60°C kommt. Das würde ja bedeuten, dass an der CPU 70°C mindestens anliegen. Dann müsste man ja alles neu überdenken, oder das Projekt fallen lassen, wenn es dadurch zu teuer werden würde.
die Macht ist mit Obi-Wan :+
AaEmDee;395909 said:
Hmm um den Durchfluss zu retten kann man ja in irgend ein Case noch ein Pumpe setzten.Da er in Jedem Case ein AB hat den man als Reservoir nehmen kann.das wäre dann Plan B 8-[
-
24. November 2009 um 10:11 Uhr #833942
AaEmDee
TeilnehmerZitat:
Ausserdem würde ich dem DFM irgend wo ander im system anbringen.
Der DFM wird über die Aquastream XT gesteuert, das heißt, der DFM muss auch in der Nähe der Pumpe sein, oder ?Nimm doch ein Längere Leitung ?
Oder du setzt den Dfm an die seite wo das wasser zurückkommt.O was mir gerade einfällt.
Wenn du das mit den vielen AB´s machst und ein AB ist nicht komplett voll mit Wasser dann ist es ja kein geschlossenes system mehr ?
Also dann wird doch die Pumpe Probleme bekommen.
Etseiten die Anschlüsse sind beim AB unter wasser. -
24. November 2009 um 12:11 Uhr #833958
borsti67
TeilnehmerAaEmDee;395983 said:
Wenn du das mit den vielen AB´s machst und ein AB ist nicht komplett voll mit Wasser dann ist es ja kein geschlossenes system mehr ?wie kommst Du denn auf DEN Bolzen?:shock:
-
24. November 2009 um 14:11 Uhr #833972
airlag
Teilnehmerborsti67;396000 said:
AaEmDee;395983 said:
Wenn du das mit den vielen AB´s machst und ein AB ist nicht komplett voll mit Wasser dann ist es ja kein geschlossenes system mehr ?wie kommst Du denn auf DEN Bolzen?:shock:
Wenn man die Einfüllöffnungen der AB’s nicht absolut dicht zu ballert pumpt man in einem System mit 2 oder mehr AB’s das Wasser von einem Behälter in den anderen. Im Zweifel so lange bis es aus einem Behälter raus läuft.
Sind die AB’s auf unterschiedlichen Höhen braucht man dafür nichtmal die Pumpe, dann reicht die Schwerkraft.Ich würde es vermeiden, überflüssige wasserführende Bauteile in so ein System einzubauen. Jedes zusätzliche Bauteil erhöht die Chance auf einen Wasserschaden.
Obi, wenn es dir ausschließlich auf den Look ankommt, warum nimmst du dann keine dicke Acrylglasscheibe oder gießt dir ein paar nette Sachen in Gießharz ein?
-
24. November 2009 um 16:11 Uhr #833988
Neron
AdministratorBison;395787 said:
VJoe2max;395785 said:
Allerdings wird es sicher mit mehreren 5,25-ABs, welche sich so oder so nicht besonders gut entlüften lassen, eine wahre Hängepartie werden bis der gesamte Kreislauf entlüftet ist.Lass ihn diese Erfahrung doch selbst machen. Dann ist es zwar zu spät, aber besser spät als nie. 😀
airlag;396015 said:
borsti67;396000 said:
[QUOTE=AaEmDee;395983]Wenn du das mit den vielen AB´s machst und ein AB ist nicht komplett voll mit Wasser dann ist es ja kein geschlossenes system mehr ?wie kommst Du denn auf DEN Bolzen?:shock:
Wenn man die Einfüllöffnungen der AB’s nicht absolut dicht zu ballert pumpt man in einem System mit 2 oder mehr AB’s das Wasser von einem Behälter in den anderen. Im Zweifel so lange bis es aus einem Behälter raus läuft.Sind die AB’s auf unterschiedlichen Höhen braucht man dafür nichtmal die Pumpe, dann reicht die Schwerkraft.Ich würde es vermeiden, überflüssige wasserführende Bauteile in so ein System einzubauen. Jedes zusätzliche Bauteil erhöht die Chance auf einen Wasserschaden.Obi, wenn es dir ausschließlich auf den Look ankommt, warum nimmst du dann keine dicke Acrylglasscheibe oder gießt dir ein paar nette Sachen in Gießharz ein?[/QUOTE]Es wird wohl drauf hinauslaufen, dass die unteren AGBs bei Stillstand vollaufen werden. Aber wie Joe und Bison schon angesprochen haben, wird sich das ganze nur schwer befüllen lassen.Belass es bei einem Zentralen. „Die Luft“ wird sowieso den Weg dorthin finden.Falls du mit Schnellkupplungen arbeitest, kannst du vilt jeden einzelnen Rak schon mal vorbefüllen. Sodass es später einfacher wird, alles noch „fein“ zu befüllen.Greetz NeronBTW: Laufen die einzelnen Lüfter in den Raks standard auf 7V oder werden die auch noch geregelt?
-
24. November 2009 um 17:11 Uhr #834000
orw.Anonymous
TeilnehmerObi Wan;395982 said:
Der DFM wird über die Aquastream XT gesteuert, das heißt, der DFM muss auch in der Nähe der Pumpe sein, oder ?Der DFM wird ausgewertet, nicht gesteuert.
Kabel lassen sich verlängern, in einem geschlossenen System spielt die Platzierung jedoch keine Geige. -
24. November 2009 um 18:11 Uhr #834015
borsti67
Teilnehmerairlag;396015 said:
borsti67;396000 said:
[QUOTE=AaEmDee;395983]
Wenn du das mit den vielen AB´s machst und ein AB ist nicht komplett voll mit Wasser dann ist es ja kein geschlossenes system mehr ?wie kommst Du denn auf DEN Bolzen?:shock:
Wenn man die Einfüllöffnungen der AB’s nicht absolut dicht zu ballert pumpt man in einem System mit 2 oder mehr AB’s das Wasser von einem Behälter in den anderen.[/QUOTE]
Korrekt, aber dennoch ist und bleibt es ein geschlossenes System.
Wenn irgendeine (!) Komponente undicht ist, hat man in der Tat ein Problem – aber dadurch wird es kein [absichtlich] offenes System… -
25. November 2009 um 11:11 Uhr #834073
Obi Wan
Administrator[SIZE=“4″]!! UPDATE !![/SIZE]
Seit gestern steht fest, welcher Serverschrank die neue Heimat für meine 3 PCs wird:
💡 IBM Netbay S1 Rack Cabinet / Systemschrank 25U / 25HE \D/
Pressetext:
Das 25 U hohe Industriestandard-Rack im 19-Zoll-Format unterstützt alle Rack-fähigen IBM eServer xSeries und Optionen. Perforierte Türen vorne und hinten sorgen für verbesserte Luftzirkulation ohne Lüfter. Neben dem EIA-Raum bietet der Schrank seitlich zwei zusätzliche Einbauschächte für die Montage von 1 U hohen Netzteilen (PDUs) und Switches – auch diese Weise sparen Sie wertvollen Raum im eigentlichen Montagerahmen.
Besonders hohe Flexibilität garantiert die flexible Konstruktion der Scharniere für die Vordertür: Sie lassen sich sowohl links als auch rechts anbringen. Dieser 25 U hohe Rack-Schrank entspricht den Industrie-Standards EIA-310-D für 19er-Typ-A-Racks.Die wichtigsten Features:
- Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) 60.5 cm x 100.1 cm x 134.4 cm
- Gewicht ca.60 kg
- Höhe (Rack-Einheiten) 25U
- Rack-Größe 19″
-
25. November 2009 um 13:11 Uhr #834083
Obi Wan
AdministratorDanke.Fotos .. hmm ja, die hab ich selbst auf den IBM Seiten nicht gefunden. In der nächsten Woche kommt dat Teilchen bei mir an .. dann gibbet Fotos von mir.
-
25. November 2009 um 13:11 Uhr #834082
Radeon
TeilnehmerFühle dich gratuliert und bewünscht! 🙂
-
25. November 2009 um 16:11 Uhr #834093
airlag
TeilnehmerObi Wan;396126 said:
Danke.Fotos .. hmm ja, die hab ich selbst auf den IBM Seiten nicht gefunden. In der nächsten Woche kommt dat Teilchen bei mir an .. dann gibbet Fotos von mir.
Du kaufst son Teil ohne zu wissen wie es aussieht?
-
25. November 2009 um 17:11 Uhr #834106
orw.Anonymous
TeilnehmerMach mal ne Zeichnung. Aber nicht mit Paint. 😀
-
25. November 2009 um 17:11 Uhr #834100
Obi Wan
Administratordoch schon, ich weiss wie das Teil aussieht, ein Produktfoto steht ja auf jeder Händlerseite, aber das war es auch schon. Auf den Seiten von IBM.com gibbet leider keine Rackgallery
-
26. November 2009 um 0:11 Uhr #834163
HellRideR
TeilnehmerObi Wan said:
ich denke nicht das das Wasser über 40 Grad steigen wird.Vom Gefühl her stimme ich dir zu, will mich aber nicht festnageln. 🙂
-
26. November 2009 um 15:11 Uhr #834193
Obi Wan
AdministratorProjekt 2010: To Do Liste Hardware:
- [STRIKE]Linux Server in 2He Gehäuse umziehen[/STRIKE]
- [STRIKE]25He Serverschrank / Serverrack bestellt[/STRIKE]
- [STRIKE]Wakü Teile & Zubehör bestellen bei http://www.aquatuning.de[/STRIKE]
- WHS Fileserver Hardware in das 4He Gehäuse umziehen
- WHS Gehäuse für Wasserkühlung vorbereiten
- Windows Testserver mit Luftkühlung temporär in Betrieb nehmen
- Aktuelle Windows Arbeitsumgebung auf Testserver in Betrieb nehmen
- Wakü Steuereinheit 3He Gehäuse vorbereiten
Projekt 2010: To Do: Gesamtübersicht
- Kostenübersicht
- Funktionsliste
- Strom & Energieverbrauch Übersicht
- Fotogalerie
-
26. November 2009 um 16:11 Uhr #834202
HellRideR
TeilnehmerNu gib mal bissl Hackengas! Wir wollen Resultate sehen! 😀
Aber hast schon recht, die Planung ist das langwierigste an so einem Projekt. Fehler, die in der Konzeptionsase gemacht werden, sind am schwierigsten und nur mit hohem Kostenaufwand zu korrigieren.
-
26. November 2009 um 23:11 Uhr #834270
Neron
AdministratorHellRideR;396264 said:
Nu gib mal bissl Hackengas! Wir wollen Resultate sehen! 😀Aber hast schon recht, die Planung ist das langwierigste an so einem Projekt. Fehler, die in der Konzeptionsase gemacht werden, sind am schwierigsten und nur mit hohem Kostenaufwand zu korrigieren.
Hetz den alten Mann nicht so 😀
-
27. November 2009 um 16:11 Uhr #834330
Anonym
InaktivHi,
kleine Überlegung.Du hast die ganze Zeit ja geplant den Vor und Rücklauf hinten im Gehäuse runter rund wieder hoch zu führen.
Wäre es nicht besser diese an der Seite des Racks (mittig) neben den Gehäusen zu verlegen? Dadurch würde sich die Länge der Leitung etwas verkürzen.
Was meinst du/ihr?
Grüße, cheater
-
28. November 2009 um 20:11 Uhr #834442
orw.Anonymous
Teilnehmercheater;396408 said:
Dadurch würde sich die Länge der Leitung etwas verkürzen.Stimmt. Lange Leitung ist nicht gut. Man tritt leicht drauf. Das tut dann weh. 😀
-
28. November 2009 um 20:11 Uhr #834440
Deimhal
Teilnehmer@Obi Wan,ich habe den Fred noch nicht komplett durchgelesen, darum weiß ich nicht, ob einer der User den Vorschlag schon gemacht hat. Aber, hast du schon mal daran gedacht eine kleine Pumpe aus dem Heizungsbereich zu verwenden? So eine Zirkulationspumpe oder so. Zum Beispiel:http://www.pumpendiscounter.de/ReigaGbR-p253h87s122-Grundfos-UP-15-14-B-.html
-
29. November 2009 um 12:11 Uhr #834488
Obi Wan
Administratorcheater;396408 said:
Wäre es nicht besser diese an der Seite des Racks (mittig) neben den Gehäusen zu verlegen? Dadurch würde sich die Länge der Leitung etwas verkürzen.
Grüße, cheaternein, das geht leider nicht, weil es die bauform der 19″ Zoll Gehäuse nicht zu läßt
Deimhal;396547 said:
@Obi Wan,
ich habe den Fred noch nicht komplett durchgelesen,schäm dich :-({|=
Aber, hast du schon mal daran gedacht eine kleine Pumpe aus dem Heizungsbereich zu verwenden? So eine Zirkulationspumpe oder so.
Zum Beispiel:
http://www.pumpendiscounter.de/ReigaGbR-p253h87s122-Grundfos-UP-15-14-B-.htmlNein, ich wollte eigentlich meine „alte“ Hardware so weit es geht weiter nutzen. Zuerst ein , bzw zwei Eheim hpps Pumpen und habe mich dann für eine Eheim AC XT Ultra Wasserpumpe entscheiden, weil ich die eingebauten Monitor Funktionen nutzen möchte
Bison;396549 said:
cheater;396408 said:
Dadurch würde sich die Länge der Leitung etwas verkürzen.Stimmt. Lange Leitung ist nicht gut. Man tritt leicht drauf. Das tut dann weh. 😀
:d:
-
2. Dezember 2009 um 17:12 Uhr #834973
Obi Wan
AdministratorObi Wan;396115 said:
[SIZE=“4″]!! UPDATE !![/SIZE]Seit gestern steht fest, welcher Serverschrank die neue Heimat für meine 3 PCs wird:
💡 IBM Netbay S1 Rack Cabinet / Systemschrank 25U / 25HE \D/
Pressetext:
Das 25 U hohe Industriestandard-Rack im 19-Zoll-Format unterstützt alle Rack-fähigen IBM eServer xSeries und Optionen. Perforierte Türen vorne und hinten sorgen für verbesserte Luftzirkulation ohne Lüfter. Neben dem EIA-Raum bietet der Schrank seitlich zwei zusätzliche Einbauschächte für die Montage von 1 U hohen Netzteilen (PDUs) und Switches – auch diese Weise sparen Sie wertvollen Raum im eigentlichen Montagerahmen.
Besonders hohe Flexibilität garantiert die flexible Konstruktion der Scharniere für die Vordertür: Sie lassen sich sowohl links als auch rechts anbringen. Dieser 25 U hohe Rack-Schrank entspricht den Industrie-Standards EIA-310-D für 19er-Typ-A-Racks.Die wichtigsten Features:
- Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) 60.5 cm x 100.1 cm x 134.4 cm
- Gewicht ca.60 kg
- Höhe (Rack-Einheiten) 25U
- Rack-Größe 19″
Update:
Morgen wird der Serverschrank geliefert =D>
-
2. Dezember 2009 um 20:12 Uhr #834994
Neron
AdministratorGeiz nicht mit Bildern :p, aber schönen!!!
-
2. Dezember 2009 um 23:12 Uhr #835039
orw.Anonymous
Teilnehmer60 kg und 5 Treppen hoch durch die wunderschöne Essener Innenstadt (wo ist der Kotz-Smilie?), wahrscheinlich sind beide kaputt und es ist aus mit Bildern. „Schön“ kannste bei ihm sowieso vergessen. 😆
-
3. Dezember 2009 um 5:12 Uhr #835053
Steve-hat-fragen
Teilnehmeralso bei den Abmessungen und den paar Kilo sollte man ja nicht mal aus der Puste kommen. (es sei denn, man schleppt das Ding allein)
Ich hab da vom Beruf her ganz andere Brummer… 🙁
Das Projekt is auf jeden Fall ganz grosse Klasse!!!
ne gute Idee und ich freu mich schon auf ganz viel Bilder (Gut oder schlecht is mir eigendlich egal.)
-
3. Dezember 2009 um 8:12 Uhr #835055
Obi Wan
AdministratorDer „Postbote“ hat bis jetzt noch nicht geklingelt …..
-
3. Dezember 2009 um 16:12 Uhr #835100
phil68
TeilnehmerDer „Postbote“ hat bis jetzt noch nicht geklingelt …..
…kenn ich, Lieferzeit zwischen 7 und 18 Uhr. Dann sitzt man den ganzen Tag und wartet… und irgendwann gegen 19 Uhr klingelts endlich 🙄 Meist ist der auch noch allein und fragt ob man mit anfassen kann 😀
Auf alle Fälle schönes Projekt! Ich bin mal gespannt, wie du nun letztendlich alles umsetzt.
Grüße Dirk
-
3. Dezember 2009 um 16:12 Uhr #835096
airlag
TeilnehmerPaketpostboten sind ganz besondere Leute.Wär ich an deren Stelle hätt ich sicher schon den einen oder anderen Ausraster in der ersten Woche, mit anschließender Anzeige wegen Körperverletzung :+
Deshalb :respekt: allen Packetpostboten! -
3. Dezember 2009 um 17:12 Uhr #835103
Obi Wan
Administratorjoo, „der Fisch is gelutscht“ ( [SIZE=“1″]typischer Ruhrpott Spruch…[/SIZE]) = die Sache ist vom Tisch und der Schrank ist fest in unserer Wohnung eingezogen.Der IBM Netbay Serverschrank ist doch größer als ich erwartet habe … aber prima, jetzt hat meine Freundin mehr Platz, wenn ich sie dort einschließe :DMorgen gibbet Foooooootos ….
-
3. Dezember 2009 um 18:12 Uhr #835108
orw.Anonymous
TeilnehmerObi Wan;397267 said:
aber prima, jetzt hat meine Freundin mehr Platz, wenn ich sie dort einschließe 😀Bau ihr noch ne Stange ein.
Aber Vorsicht! Nicht, dass es so endet.
😀 -
4. Dezember 2009 um 19:12 Uhr #835204
GroundZero
Teilnehmerich denke nicht das das Wasser über 40 Grad steigen wird
sind 40°C nicht etwas viel für die Festplatten?
-
4. Dezember 2009 um 23:12 Uhr #835237
Obi Wan
Administratornicht alle Festplatten werden mit Wasser gekühlt.Wenn das Wasser später eine Temp von ca. 38 bis 40 Grad hat, wäre ich schon zufrieden
-
7. Dezember 2009 um 2:12 Uhr #835471
HellRideR
TeilnehmerGanz locker Jungs! So schlecht, wie es einige reden wollen, ist es nicht! Es wird funktionieren! Obwohl die meisten nicht´mal verstehen, warum es funktioniert 😉 !!PS. soll ich Bücherempfehlungen geben?
-
13. Dezember 2009 um 21:12 Uhr #836114
JonnyBischof
TeilnehmerWo bleiben denn die Fotos?
Oder hast du immer noch die Freundin eingesperrt 😛
-
14. Dezember 2009 um 8:12 Uhr #836149
Obi Wan
Administrator:DDu Schlaumeier hast mich erwischt ;)Fotos sind in Arbeit, allerdings ist das Wetter seit einer Woche so schlecht, das ich kein Tageslicht in die Stube bekomme -> demzufolge sind die Fotos doof geworden
-
14. Dezember 2009 um 9:12 Uhr #836153
Neron
AdministratorObi Wan;398446 said:
😀Du Schlaumeier hast mich erwischt 😉
Fotos sind in Arbeit, allerdings ist das Wetter seit einer Woche so schlecht, das ich kein Tageslicht in die Stube bekomme -> demzufolge sind die Fotos doof geworden
xD Komm halt aus’m Keller raus 😆
-
16. Dezember 2009 um 18:12 Uhr #836374
Obi Wan
AdministratorHeute Abend gibt es vielleicht noch Fotos … kommt auf GoZou an, ob er die Pics gleich noch hochladen kann 😉
[SIZE=“4″]!! UPDATE !![/SIZE]
Habe heute meine genaze vorhandene Hardware auf meine bisher vorhandenen Gehäuse verteilt und soweit wie nur möglich alles verkabelt und testweise in Betrieb genommen.
Der Windows 2008 Server und der Linux Stromspar Server sind schon im IBM Netbay Rack eingebaut, leider fehlen mit die Teleskopschienen noch.
Die Wakü Steuereinheit ist schon fest installiert und kann über die Teleskopschienen bis zu 54cm aus dem IBM Netbay Rack herausgezogen werden :d:
Dazu gibbet gleich noch ein paar Fotos 8-[
-
16. Dezember 2009 um 22:12 Uhr #836400
orw.Anonymous
TeilnehmerGoZou hätte bestimmt leichteres Spiel wenn du sämtliche Bilder im gewünschten Querformat angefertigt und bereits auf 800×600 reduziert hättest. :+
😀
-
16. Dezember 2009 um 23:12 Uhr #836401
Neron
AdministratorBison;398731 said:
GoZou hätte bestimmt leichteres Spiel wenn du sämtliche Bilder im gewünschten Querformat angefertigt und bereits auf 800×600 reduziert hättest. :+😀
xD Arbeitsbeschaffungsmaßnahme? :D:D:D
-
17. Dezember 2009 um 11:12 Uhr #836429
Obi Wan
AdministratorBison;398731 said:
GoZou hätte bestimmt leichteres Spiel wenn du sämtliche Bilder im gewünschten Querformat angefertigt und bereits auf 800×600 reduziert hättest. :+😀
das wäre vorab kein Problem für mich gewesen, kenne aber das Script / Batchdatei nicht, die Gozou verwendet um die Bilder in einem Rutsch zu bearbeiten [-(
-
17. Dezember 2009 um 13:12 Uhr #836442
Obi Wan
Administratorgrins .. neee, Gozou kommt nicht aus den Puschen …. ich warte auch schon ganz ungeduldig auf meine Bilder … :-({|=
-
17. Dezember 2009 um 13:12 Uhr #836440
borsti67
TeilnehmerObi Wan;398701 said:
Dazu gibbet gleich noch ein paar Fotos 8-[Gestern, 18:38
Obi Wan;398767 said:
das wäre vorab kein Problem für mich gewesenHeute, 11:02
Also wenn „gleich“ mehr als 16h sind, dann ist „bald“ vermutlich in der Größenordnung „Monate“ angesiedelt? :+
:devil: -
17. Dezember 2009 um 20:12 Uhr #836479
orw.Anonymous
TeilnehmerObi Wan;398767 said:
das wäre vorab kein Problem für mich gewesen, kenne aber das Script / Batchdatei nicht, die Gozou verwendet um die Bilder in einem Rutsch zu bearbeiten [-(Neron;398732 said:
[QUOTE=Bison;398731]…wenn du sämtliche Bilder im gewünschten Querformat angefertigt und bereits auf 800×600 reduziert hättest. :+Was könnte ich damit wohl gemeint haben?
-
17. Dezember 2009 um 21:12 Uhr #836485
GoZoU
ModeratorGoZoU kommt nicht aus den Puschen, weil – wie erwähnt – der Fotograf einige der Bilder nicht im Querformat geliefert hat und er jetzt darauf wartet, was der Fotograf dazu zusagen hat ;). PS: Das Skript stammt von Bison ;).PPS: GoZoU hatte dir schon beim letzten Mal gesagt, dass er die Bilder im Querformat benötigt ➡ wirst du langsam doch alt? :DMfGGoZoU
-
17. Dezember 2009 um 22:12 Uhr #836488
orw.Anonymous
Teilnehmerborsti67;398779 said:
Also wenn „gleich“ mehr als 16h sind, dann ist „bald“ vermutlich in der Größenordnung „Monate“ angesiedelt? :+:devil:Keine Angst. Obi hat sich vorhin die neue Online-Dokumentation zu Paint „runtergeholt“. Meint, er nimmt die Sache nun selbst in die Hand. :DDieses Topic ist inzwischen 9 Seiten lang und wir haben praktisch noch nichts gesehen. Bis wir hier fertig sind, treten wir zwei uns auf die weis(s)en Bärte und stolpern vermutlich darüber. :Dbtw: Gruß an Heike!Habt ein schönes Fest und einen guten Rutsch!
-
18. Dezember 2009 um 9:12 Uhr #836512
Obi Wan
Administrator[SIZE=“4″]So, erstes Bilder Update[/SIZE] \D/
Die Fotos gibbet dafür in 800×600, damit kein Meisterkuhler sich die Arbeit machen muss und noch extra auf die Vorschau-Bilderchen klicken 8-[
Das ist er: IBM Netbay 25U / 25HE ohne Deckel, dazu später mehr.
Das Serverrack ist aber fast 26HE hoch. Links an der Seite habe ich kurz mit Tesaband makiert, wo später die 19″ Einschübe installiert werden.Die Wakü-Steuerheinheit ist schon montiert, mußte leider anschließend das 19″ Zoll Case noch 2 mal verschieben 🙁
Damit man später bequem an der Wakü-Steuereinheit arbeiten kann, wurden 2 Teleskop-Schienen am 19″ Zoll Case installiert und man kann die ganze Einheit aus dem Rack herausziehen \D/
Das 19″ Gehäuse kann bis 54cm rausgezogen werden
So sieht der IBM Netbay 25U Serverschrank von hinten aus. Links & rechts kann man deutlich die Makierung für die 25 Höheneinheiten sehen. Außerdem ist hinten viel mehr Platz für Kabel und Anschlüsse :d:
Unten habe ich eine Steckdosenleiste eingebaut, um später per Knopfdruck das ganze Serverrack stromlos zu schalten.
Über die Wakü-Steuereinheit kommt später der Radiator, der im Deckel montiert wird.
So, mehr Fotos gibt es später 😎
-
18. Dezember 2009 um 17:12 Uhr #836545
Steve-hat-fragen
TeilnehmerGeile Bilder, da kann man sich schon mal viel mehr drunter vorstellen.
Das verdient doch mal ganz dicken :respekt:
Bei Überlegungen für mögliche Projekt ist mir sowas ähnliches auch schon mal durch den Kopf gegangen aber das ist definitiv ne nummer zu gross für mich und das überlass ich den Profis. :d:
Ich weis über Preise spricht man nicht aber was wird dich der ganze Spass kosten bzw. schon allein mal der Schrank?
Auf jeden Fall sieht man hier, warum du unser Oberjedi bist…
-
18. Dezember 2009 um 17:12 Uhr #836557
Obi Wan
AdministratorSteve-hat-fragen;398893 said:
Ich weis über Preise spricht man nicht aber was wird dich der ganze Spass kosten bzw. schon allein mal der Schrank?neu kostet der IBM S2 Netbay 25U Serverschrank ca. 1400.- Euro. 😡
Ich habe jetzt das Modell vorher gekauft, also die Version S1 und hat gebraucht inkl. Transport (ca. 85 kg) ungefähr 300.- Euro gekostet 😎Auf jeden Fall sieht man hier, warum du unser Oberjedi bist…
warte mal ab .. ich habe gestern mal alle vorhandenen Einschübe inkl Boxen-System installiert und schon wieder einige Probleme festgestellt, die ich vorher nicht bedacht hatte … also … schreib das mit dem Oberjedi erst dann, wenn der erste Wassertropfen durch die Anlage fließt :+
-
18. Dezember 2009 um 22:12 Uhr #836577
littledevil
TeilnehmerFettes Projekt. hatte mal einen 42 HE-Schrank, aber paßt nicht mehr in den neuen Flur… 😀
Die Teleskopschienen sind ne feine Sache :d:
Wirst Du mit langen Kabel arbeiten oder werden die PC aus einem ruam bedient?
-
19. Dezember 2009 um 9:12 Uhr #836595
Obi Wan
AdministratorKabelschienen habe ich keine .. schaue mir das später mal an, wie groß das Kabel- / Schlauch-Chaos ist / wird.Edit:Hier noch ein Foto inklusive Fronttür
ganz oben sieht man noch das TFT stehen, welches ich Testweise oben auf die Wakü Steuereinheit gestellt habe.Der erste Testlauf war schon mal ganz gut .. 2 von 4 PC Systeme funktionieren nach dem Umbau noch ( werden noch alle mit Luft gekühlt…)
-
19. Dezember 2009 um 15:12 Uhr #836625
borsti67
TeilnehmerObi Wan;398953 said:
Der erste Testlauf war schon mal ganz gut .. 2 von 4 PC Systeme funktionieren nach dem Umbau nochund das ist GUT? 😯
Aber danke für die vielversprechenden Pix! :d:
-
19. Dezember 2009 um 16:12 Uhr #836633
VJoe2max
TeilnehmerSieht mächtig mächtig aus die Kiste :d:Stehen die massiven Streben oben und unten nicht ein wenig im Weg was die Radiatorbefestigung angeht?
-
19. Dezember 2009 um 17:12 Uhr #836651
Obi Wan
Administrator@ VJoeüberhaupt nicht 🙂[SIZE=“4″]!! UPDATE !![/SIZE]Wie oben auf den Fotos gut zu erkennen ist, wurde der Deckel vom Serverrack abgenommen. Warum ?Ganz einfach .. im hinteren Teil wird ein Loch für denPhobya Xtreme NOVA 1080 Radiatorin den Deckel geschnitten. Hier mal eine Zeichnung ➡
Deutlich sind die neun 120mm Lüfter auf dem Phobya Xtreme NOVA 1080 Radiator zu sehen.Anders als erwartet, ist der Radiator von der Größe genau richtig und passt in den Hinteren Teil des IBM Netbay 25U Serverracks hinein. Zum Glück liegen die Rack-Streben im Deckel günstig.Ganz hinten (im Bild oben) ist noch ein Loch im Deckel, wo man Kabel von oben in das Gehäuse einführen könnte. Später werde ich für das Loch noch eine Blende bauen …Deshalb musste ich auch den Radiator auch etwas weiter ins Gehäuse hinein verlegen, was in meiner Vorplanung ganz anders aussah : /Nach hinten führen dann die Wasseranschlüsse vom Phobya Xtreme NOVA 1080 Radiator, bzw. der blaue Schlauch direkt in die Wakü Steuereinheit hinein.Oben auf dem Deckel des IBM Netbay Racks wird ringsum eine 2cm dicke Aluleiste aufgesetzt und der Radiator hängt dann bündig im Deckel.
-
21. Dezember 2009 um 17:12 Uhr #836871
Obi Wan
Administrator -
21. Dezember 2009 um 21:12 Uhr #836872
Fisch
TeilnehmerIch glaube das wird die am härtesten arbeitende AS XT auf dem Globus 😡
Wenn man das so anschaut sieht das echt kriminell aus.
Willst du wirklich überall auch noch den Ram mitkühlen ?
-
21. Dezember 2009 um 23:12 Uhr #836896
Pommbaer
TeilnehmerSieht wie ein Projekt aus das extrem viel Zeit verlangt um Perfektion zu gewinnen.
-
22. Dezember 2009 um 11:12 Uhr #836946
Obi Wan
AdministratorPommbaer;399281 said:
Sieht wie ein Projekt aus das extrem viel Zeit verlangt um Perfektion zu gewinnen.das Projekt ist in mehreren Phasen unterteilt … bis es perfekt ist, wird es noch etwas dauern.
Wichtig ist erst mal die Funktion der PC-Systeme, bzw, das die Wakü ans laufen kommt 😎
-
22. Dezember 2009 um 23:12 Uhr #837020
Mr.Spock
TeilnehmerVon der Hitzeleistung her sollte der 1080er Radi keine größeren Probleme haben.Aber die arme Aquastream tut mir schon ein wenig leid. Du solltest schon wirklich sehr sehr durchflussfreudige Kühler für dein Projekt nutzen. Sonst kommt die AS ins schwitzen und die Temperaturunterschiede im Kreislauf steigen in sinnlos hohe Bereiche an. Aber die Idee hat schon was.Was sollen die vielen Ausgleichbehälter eigentlich bringen? Wenn da nicht zu und Abfluss unter der Wasserlinie sind, halten die Ihren Füllstand sowieso nicht und die unteren laufen voll. Von Aquaboxen wäre in diesem Zusammenhang abzuraten.
-
23. Dezember 2009 um 14:12 Uhr #837072
Obi Wan
AdministratorMr.Spock;399411 said:
Von der Hitzeleistung her sollte der 1080er Radi keine größeren Probleme haben.das denke ich auch … ich werde 4x 120mm Lüfter über eine Zalman ZM-MDF 1 Lüftersteuerung regeln ➡
und einen weiteren 120mm über die AC aquastream XT Ultra \D/
Aber die arme Aquastream tut mir schon ein wenig leid.
Mir auch :cool:Aber auch ein guter Test für die Pumpe, ob sie wirklich eine Wassersäule von 4,2m hat :+
Du solltest schon wirklich sehr sehr durchflussfreudige Kühler für dein Projekt nutzen.
.. hab ich nicht, da ich viele vorhandene Wasserkühler weiter nutzen möchte, um die Kosten klein zu halten. Zu Not schalte ich noch eine Eheim HPPS+ mit in den Wasserkreislauf … aber ich denke nicht, da es sein muss.Wobei die Frage ist, ab welchen Liter Wert hat meinen „guten Durchfluss“ ❓ :-k
Sonst kommt die AS ins schwitzen und die Temperaturunterschiede im Kreislauf steigen in sinnlos hohe Bereiche an. Aber die Idee hat schon was.
abwarten 😎
Was sollen die vielen Ausgleichbehälter eigentlich bringen?
nichts,hatte ich ja schon geschrieben ➡ ist nur Deko :+
Wenn da nicht zu und Abfluss unter der Wasserlinie sind, halten die Ihren Füllstand sowieso nicht und die unteren laufen voll.
so ist es auch geplant :d:
-
23. Dezember 2009 um 19:12 Uhr #837124
Fisch
TeilnehmerAber auch ein guter Test für die Pumpe, ab sie wirklich eine Wassersäule von 4,2m hat
ähm so von wegen geschlossener Kreislauf und so, muss man dir ja denk ich nicht erklären 🙂
Vor allem da die Pumpe eh recht weit oben sitzt ist es sogar beim befüllen egal. -
24. Dezember 2009 um 14:12 Uhr #837205
Obi Wan
Administrator[SIZE=“4″]!! Foto update !![/SIZE]
So, heute ist das letzte 19″ Zoll Gehäuse angekommen und alle Komponenten die später in das IBM Netbay Rack eingebaut werden sollen, sind damit vorhanden \D/
Die folgenden Gehäuse im 19″ Zoll Format werden eingebaut:
[SIZE=“4″]Der Stromspar PC / Linux Server[/SIZE]
[SIZE=“4″]Der Windows 2008 Testserver[/SIZE]
[SIZE=“4″]Der Windows Home Server (WHS) Fileserver[/SIZE]
[SIZE=“4″]Der neue Zocker-PC (Hardware fehlt noch…)[/SIZE]
Der WHS Server und der der Zocker PC haben das gleiche Gehäuse vom gleichen Hersteller, deshalb sind die Fotos oben auch die selben 😉
Hier mal ein Vergleich der Gehäuse:
hier kann man die Höhen Unterschiede gut erkennen (2HE und 4HE)
[SIZE=“2″]Von Links nach Rechts: WHS Server, Linus Stromspar-PC und der Windows 2008 Testserver[/SIZE]
[SIZE=“4″]Zusatz Komponenten[/SIZE]
Was ist ein PC Cluster ohne Netzwerk und KVM Switch ?
[SIZE=“4″]Der lüfterlose LAN Gigabit Switch 24 Port: HP ProCurve 1800-24G[/SIZE]
[SIZE=“4″]Der KVM Switch Belkin OmniView 8-Port mit PS2 + USB Anschlüssen[/SIZE]
[SIZE=“4″]Ein 8-fach Stromschalter 19″ Switch[/SIZE]
Da ich nicht immer alle Computer gleichzeitig benötige und auch nicht möchte, das die PCs im Standby Modus 5 bis 10 Watt verbrauchen, schalte ich gezielt nur den PC an/ aus, mit dem ich arbeiten möchte.
Auf der Rückseite sind 8 Kaltgeräte-Ausgänge (Weibchen) die direkt mit den PCs verbunden werden.
-
27. Dezember 2009 um 14:12 Uhr #837397
Obi Wan
AdministratorObi Wan;399016 said:
[SIZE=“4″]!! UPDATE !![/SIZE][SIZE=“1″]Wie oben auf den Fotos gut zu erkennen ist, wurde der Deckel vom Serverrack abgenommen. Warum ?Ganz einfach .. im hinteren Teil wird ein Loch für den Phobya Xtreme NOVA 1080 Radiatorin den Deckel geschnitten. Hier mal eine Zeichnung ➡Deutlich sind die neun 120mm Lüfter auf dem Phobya Xtreme NOVA 1080 Radiator zu sehen.Anders als erwartet, ist der Radiator von der Größe genau richtig und passt in den Hinteren Teil des IBM Netbay 25U Serverracks hinein. Zum Glück liegen die Rack-Streben im Deckel günstig.Ganz hinten (im Bild oben) ist noch ein Loch im Deckel, wo man Kabel von oben in das Gehäuse einführen könnte. Später werde ich für das Loch noch eine Blende bauen …Deshalb musste ich auch den Radiator auch etwas weiter ins Gehäuse hinein verlegen, was in meiner Vorplanung ganz anders aussah : /Nach hinten führen dann die Wasseranschlüsse vom Phobya Xtreme NOVA 1080 Radiator, bzw. der blaue Schlauch direkt in die Wakü Steuereinheit hinein.Oben auf dem Deckel des IBM Netbay Racks wird ringsum eine 2cm dicke Aluleiste aufgesetzt und der Radiator hängt dann bündig im Deckel.[/SIZE]
So, hier jetzt ein paar Fotos zum Deckel, bzw. zum Einbau des Phobya Xtreme NOVA 1080 Radiator im „IBM Netbay Dach“Los geht es aber erst mal mit dem Radiator Umbau:
Wie auf den Fotos zu erkennen ist, habe ich aus Alu- T und L Profilen einen neuen Rahmen um den Radiator gebaut.[SIZE=“4″]OBEN[/SIZE]
[SIZE=“1″]Anklicken für großes Foto[/SIZE][SIZE=“4″]Unten mit Lüfterblende[/SIZE]
[SIZE=“1″]Anklicken für großes Foto[/SIZE][SIZE=“4″]Unten mit 3x (von 5) 120mm Lüfter[/SIZE]
[SIZE=“1″]Anklicken für großes Foto[/SIZE]
[SIZE=“4″]Phobya Xtreme NOVA 1080 Radiator Umbau[/SIZE]
Hier der Phobya Xtreme NOVA 1080 Radiator im IBM Netbay Gehäusedeckel eingebaut:
💡 Vielen Dank nochmal an an die Firma[CENTER]
für die gute Beratung und Unterstützung :d:
-
27. Dezember 2009 um 15:12 Uhr #837408
orw.Anonymous
Teilnehmer -
27. Dezember 2009 um 16:12 Uhr #837399
Obi Wan
Administratorstimmt .. hast mich wie immer erkannt : /So, damit es nix zu meckern gibt, habe ich die Banner ausgetauscht *ätsch*
-
27. Dezember 2009 um 19:12 Uhr #837423
Obi Wan
Administratorich legen beim nächsten Foto Shooting einen Bleistift daneben … dann wird die Größe besser deutlich
-
27. Dezember 2009 um 19:12 Uhr #837420
littledevil
TeilnehmerRadi-Fläche ist durch nix zu ersetzen :devil:
Sieht fast schon micrig aus im großen „Dach“
-
29. Dezember 2009 um 12:12 Uhr #837527
Obi Wan
AdministratorIn den nächsten Tagen gibt es wieder einen Foto-Update vom kompletten Server-Schrank inkl. aller Baugruppen.Mir fehlen jetzt noch 3 Teleskopschienen für die 19″ Zoll Gehäuse.
-
8. Januar 2010 um 18:01 Uhr #838385
Obi Wan
Administrator[SIZE=“4″]!!! UPDATE !!![/SIZE]
Wieder ein kleines Foto Update. Heute wurden die Serverrack Teleskopschienen bestellt \D/
Diese Teleskopschiene(n) mit einer Länge von ca. 70 cm habe ich 8 mal bestellt:
Die Teleskopschienen besitzen 3 Schiebeelemente und sind ausgezogen ca. 1,30m lang 😯
Im Vordergrund sieht man die Schienenadapter, womit die Länge sich variabel anpassen lässt =D>
Kaum zu glauben, das jede Schiene ca. 35Kg Gewicht aushalten kann 8-[
Am Ende der Schiene sitzt ein Anschlagstopfen, damit die Server nicht „hinten“ raus geschoben werden können [-(
Montag sollen die 8 Schienen ankommen, dann geht es an die Installation, wenn alles passt :-k
Technische Daten:
Länge: 66cm zusammengeschoben – 132cm ausgezogen
Höhe: 5,9 cm inklusiv Halterung
Dicke: 1,4 cm inklusiv Halterung
Gewicht: Stück: 3,4kg:
Tragkraft: mindestens 35kg, da Teleskopschiene aus industrieller Fertigung für 19“ Geräte
Kugellager: aus Metall
Rastung: eingeschobene Schiene rastet ein (siehe letztes Bild)
Besonderheit: Mit einem Plastikhebel kann die Geräteschiene ganz herausgezogen werden, an das Gerät montiert werden und dann mit Gerät wieder eingeschoben werden. -
8. Januar 2010 um 18:01 Uhr #838388
VJoe2max
TeilnehmerSieht sehr solide aus!Dann wünsch ich mal viel Spaß beim Einbau 🙂
-
8. Januar 2010 um 19:01 Uhr #838397
littledevil
Teilnehmerschöne Schienen – was haben die gekostet Ich habe ähnliche noc liegen, aber die sind bei mir 1cm zu lang. Sind 71+77=148 cm :D:devil:
-
8. Januar 2010 um 23:01 Uhr #838424
orw.Anonymous
TeilnehmerObi Wan;400937 said:
Die Teleskopschienen besitzen 3 Schiebeelemente und sind ausgezogen ca. 1,30m langEntspricht fast deiner Körperlänge. Wozu braucht man die?
Obere Schublade ausziehen und die ganze Kacke fällt dir entgegen. Daher, Helm kaufen und ab sofort auf die kahle Birne schrauben.
Ist sicherer. 😀 -
9. Januar 2010 um 9:01 Uhr #838435
Christoph!
AdministratorServerschränke haben so nach vorne ausziehbare Beine, für den Fall dass zu viel gewicht and den Schienen hängt und das ganze nach vorne zu kippen droht.
-
9. Januar 2010 um 10:01 Uhr #838437
Obi Wan
AdministratorBison;400980 said:
Obi Wan;400937 said:
Die Teleskopschienen besitzen 3 Schiebeelemente und sind ausgezogen ca. 1,30m langWozu braucht man die?
wenn die vier 19″ Zoll Gehäuse einmal eingebaut, kommt man so schnell nicht mehr an die Bauteile ran. Außerdem sind die Kisten sehr schwer, wenn man die Gehäuse nach vorne rausziehen kann, hat man beides, einmal kommt man schnell an die Hardware und der umständliche Ausbau entfällt
Obere Schublade ausziehen und die ganze Kacke fällt dir entgegen.
nein, das wird nicht der Fall sein, da ganz oben nur die „leichten“ Bauteile eingebaut werden, sprich die Wakü Steuereinheit und ganz unten im Serverrack kommen die schweren Kisten rein 😉
@ Devil
für alle 8 Schienen + Versandkosten = 50.- Euro
Ich habe übrigens 72cm Abstände in dem Server O:-) -
9. Januar 2010 um 20:01 Uhr #838505
Obi Wan
Administrator[SIZE=“4″]!!! Foto Update !!![/SIZE]
Ich habe mir ein Phobya Temperatursensor Display bestellt, um später die ermittelten Temperaturwerte zwischen Aquastream XT und dem Wasser im Ausgleichsbehälter zu vergleichen.
Leider gibt es für den Phobya Temperatursensor Display noch keine Blende (…ist aber laut At in der mache…), so habe ich das C/F LCD Display in eine Blende von meinem 19″ Zoll Gehäuse eingebaut.
Wie man oben links sehen kann, ist der Temperatursensor direkt in einem Innen-/Außengewinde G1/4 Ring eingebaut und kann so direkt in den Wasserkreislauf eingebaut werden :d:
Um das Phobya Temperatursensor Display zu testen, habe ich es in meinen Testwasserkreislauf eingebaut und ich finde, es sieht doch gar nicht schlecht aus, oder ?
Technische Daten:
Anschluss: Durchgeschliffener 4pin Molex Stecker
Abmessungen: 4,8 x 2,8 x 1,9cm
Maximale Temperaturanzeige: 90°
Messbereich: 0 bis 90°C
Stromversorung: über 5V Netzteil-Spannung ( 12 Volt funktioniert auch)💡 Vielen Dank nochmal an an die Firma ➡
für die gute Beratung :d:
-
9. Januar 2010 um 21:01 Uhr #838520
orw.Anonymous
TeilnehmerObi Wan;401073 said:
Ich habe mir ein Phobya Temperatursensor Display bestellt, um später die ermittelten Temperaturwerte zwischen Aquastream XT und dem Wasser im Ausgleichsbehälter zu vergleichen.
Welchem wirst du zukünftig Glauben schenken wollen? Schon darüber nachgedacht?
Falls das gezeigte Pic deine aktuelle Bettdeckentemperatur anzeigt, sei dir dazu gratuliert, ansonsten eher nicht.
-
10. Januar 2010 um 12:01 Uhr #838576
Obi Wan
AdministratorBison;401084 said:
Falls das gezeigte Pic deine aktuelle Bettdeckentemperatur anzeigt, sei dir dazu gratuliert, ansonsten eher nicht.grins .. nein, ich habe den Temp-Fühler auf die CPU von meinen kleinen Thin Client gelegt und der Wert auf dem Display stimmt auf jeden fall schon mal mit den Bios Werten überein 😉
-
20. Januar 2010 um 21:01 Uhr #839604
Obi Wan
Administrator[SIZE=“4″]!!! Update !!![/SIZE]
Die Rack Teleskopschienen sind angekommen,
leider passte ein der Teleskopschienen nicht an mein 2HE hohes 19″ Zoll Gehäuse, weil die Schienen 4 mm zu bereit waren 🙄
Deshalb habe ich mir extra für das kleine 2HE Gehäuse nochmal „spezial Schienen zum ausziehen“ bestellt und sind gestern angekommen.
Ich zu meiner Freude passen die neuen Schienen auf Anhieb und auf den mm genau :d:
Von 4 Gehäusen (ohne Wakü-Steuereinheit) kann ich jetzt 2 komplett ausziehen. Die beiden anderen 19″ Einschübe sind leider „billig“ Gehäuse und die im Gehäuse vor gebohrten Löcher waren nicht kompatibel zu meinen Schienenlöcher : /
Das ist aber kein großes Problem, ich bohre einfach neue Löcher in die Schienen und der Fisch ist gelutscht =D>
-
Diese Antwort wurde vor 7 Jahren, 4 Monaten von
MK-Forum-Bot geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 7 Jahren, 4 Monaten von
-
20. Januar 2010 um 23:01 Uhr #839622
Greuel
Teilnehmer -
21. Januar 2010 um 7:01 Uhr #839646
Eddy
TeilnehmerGreuel;402285 said:
Obi Wan;399837 said:
[SIZE=“4″]Unten mit 3x (von 5) 120mm Lüfter[/SIZE]
[SIZE=“1″]Anklicken für großes Foto[/SIZE][/CENTER]Sorry for ot, aber was sind das für lüfter?
ich glaub die hier
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p1781_Aerocool-Fan-Turbine-3000—blue—120x120x25mm—EOL.html -
21. Januar 2010 um 21:01 Uhr #839715
Obi Wan
AdministratorEddy;402310 said:
ich glaub die hier
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p1781_Aerocool-Fan-Turbine-3000—blue—120x120x25mm—EOL.htmlTreffer :d:
-
21. Januar 2010 um 21:01 Uhr #839719
Eddy
Teilnehmer@ObiWan
ich bin jetzt grad einwenig zu faul um zu suchen, aber wie bekommst du das lautstärkeproblem in griff?
Ein Freund und ich haben auch mehrere 19″ server zusammen und nur einer von denen ist relativ angenehm von der lautstärke. Bei den anderen sind hauptsächlich die netzteile die krachmacher. -
28. Januar 2010 um 21:01 Uhr #840498
Obi Wan
Administrator[SIZE=“4″]!!! Update !!![/SIZE]Keines update für diese Woche. Ganz oben im 19″ Einschub, wo später die Wakü-Steuereinheit installiert werden soll, baue ich jetzt noch einen kleinen „Mini-PC“, auch Thin Client ein.Zum Einsatz kommt ein ➡ Neoware EON 4300S / e100 der komplett passiv läuft und auch weniger als 20 Watt verbraucht.Diese Neoware e100 Thin Client wird später die AquaStream XT steuern und die Daten via USB auslesen und per FTP ins LAN kopieren. Der Thinclient läuft komplett ohne Maus und Tastatur und wird nur über Remote Desktop „gesteuert“Installiert habe ich ein Windows XP Prof. auf einer kleinen IDE-SSD Karte mit 4GB. Dazu gibt es dann später noch mehr Informationen.So sieht der PC-Zwerg aus: (Neoware EON 4300s)
Für diesen zweck habe ich mir ein neueres Modell gekauft, ein Neoware e100. Die Bilder / Fotos gibt es, wie schon oben geschrieben die nächsten Tage.Wenn ich jetzt noch den AC Durchflussmesser von DarkSun in den nächsten Tage erhalte, werde ich testweise mal einen kleinen Mini-Wakü-Kreislauf installieren um mir die Funktionen der Aquastream XT und deren Regelung via „aquasuite“ genauer anschauen. :cool:Fragen ❓ Fragen ❗
-
28. Januar 2010 um 21:01 Uhr #840500
DarkSun
TeilnehmerHi di ho!
Totgeglaubt leben länger ^^
Dein DFM is gestern mit der Post verschickt worden ^^
Also wenn die Schneefälle ned den Transport verlängern solltest du spätestens montag das Teil bei dir haben 😉 -
28. Januar 2010 um 21:01 Uhr #840502
Obi Wan
Administrator:d: klasse :banana:
-
30. Januar 2010 um 13:01 Uhr #840673
Obi Wan
AdministratorDarkSun;403261 said:
Dein DFM is gestern mit der Post verschickt worden ^^
Also wenn die Schneefälle ned den Transport verlängern solltest du spätestens montag das Teil bei dir haben 😉Danke, der DFM ist heute angekommen :banana:
Nun kann es endlich los gehen =D>Mein Plan ist, die Daten aus der Aquastream XT auszulesen. Dazu lag ein kleines USB Kabel in der Lieferung mit bei.
Das Problem ist, das das Aquastream USB Kabel für einen internen Mainboard Anschluss vorgesehen ist :-k So einen Anschluß habe ich aber nicht und deshalb musste ich mir eine neues USB Kabel basteln.
Dazu habe ich mir ein neues normales Standard USB Kabel gekauft und den USB Stecker auf der einen Seite angeschnitten, siehe Foto:
Zuerst wollte ich auch den 5-pol Stecker von dem Aquastream Kabel abschneiden und die Adern zusammen löten … aber da hatte ich zum Glück noch eine Idee \D/
Damit das gute Aquastream Kabel nicht beschädigt wird, habe ich die Adern vom Standard USB Kabel nur ab isoliert und schön „fett“ verzinnt.
Dadruch konnte ich die Adern direkt in den 5pol Stecker des Aquastreamkabel stecken (siehe Foto)
Jetzt kann ich mit dem Kabel auf der einen Seite den USB Anschluss der Aquastream XT Wasserpumpe nutzen ….
….. und auf der anderen Seite das Kabel ganz einfach in jeden externen USB Anschluss stecken, Software auf der Festplatte installieren und schwups .. die Wasserkühlung-Steuerung ist wieder ein Stück weiter in Richtung Finale Planung :d:
-
30. Januar 2010 um 14:01 Uhr #840678
orw.Anonymous
TeilnehmerPN, mein Lieber. 😉
-
31. Januar 2010 um 13:01 Uhr #840802
Obi Wan
Administratorja danke, hab ich gerade gesehen.Also den Aqua-Computer Durchflusssensor G1/4 (5,6mm) von DarkSun habe ich gestern eingebaut.Das 3pol Kabel vom DFM auf die Aquastream Wasserpumpe gesteckt und das ganze in einem Testkreislauf in Betrieb genommen. Soweit fünktioniert auch alles prima, der DFM rappelt ein bisschen und die Pumpendaten kann ich über die USB Schnittstelle auf meinen Wakü-Steuerungs PC (Thin Client) auslesen.
Leider zeigt die Software keine Durchflussdaten des DFMs an :(Das original DFM Kabel ist mit der Wasserpumpe verbunden, das kleine DFM Laufrad vibriert ganz leicht, aber die Software „erkennt“ den DFM nicht.Was habe ich falsch gemacht, wie kann ich den Fehler jetzt eingrenzen ?
-
31. Januar 2010 um 13:01 Uhr #840812
Mr.Spock
Teilnehmer– Ist der DFM-Anschluss der Aquastream auch auf DFM geschalten und nicht auf Aquabus?- Stimmt die Kabelbelegung des DFM?- Dreht er schnell genug? Falls er irgendwie hängt und dadurch zu wenig Impulse abgibt wird er nicht erkannt.
-
31. Januar 2010 um 13:01 Uhr #840809
orw.Anonymous
TeilnehmerHast du den DFM-Anschluss umkonfiguriert? Wie im PN-Text beschrieben?
-
31. Januar 2010 um 16:01 Uhr #840844
DarkSun
TeilnehmerAlso meine erfahrung mit dem DFM is das manchmal gehtsd, manchmal ned.Ich habb dir leider ned sagen warum aber bei 40 ein/auschalt zyklen des PC’s is bei 10 davon der DFM nimmer erkannt worden an der Aquastream XT
-
31. Januar 2010 um 17:01 Uhr #840847
Obi Wan
AdministratorMr.Spock;403595 said:
1- Ist der DFM-Anschluss der Aquastream auch auf DFM geschalten und nicht auf Aquabus?
2 – Stimmt die Kabelbelegung des DFM?
3 – Dreht er schnell genug? Falls er irgendwie hängt und dadurch zu wenig Impulse abgibt wird er nicht erkannt.zu eins, siehe Screenshot
zu zwei, die Stecker sind verpolungssicher.. „falsch“ herum kann man die gar nicht aufstecken
zu drei, ich habe es jetzt auch noch im Turbomodus versucht, es werden keine Durchfluss Daten angezeigt 😥
-
31. Januar 2010 um 17:01 Uhr #840848
phil68
Teilnehmerzu zwei, die Stecker sind verpolungssicher.. „falsch“ herum kann man die gar nicht aufstecken
Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit einem GMR. siehe hier
Versuch macht kluch 😀
-
31. Januar 2010 um 18:01 Uhr #840851
Mr.Spock
TeilnehmerObi Wan;403630 said:
zu eins, siehe Screenshotzu zwei, die Stecker sind verpolungssicher.. „falsch“ herum kann man die gar nicht aufsteckenzu drei, ich habe es jetzt auch noch im Turbomodus versucht, es werden keine Durchfluss Daten angezeigt 😥zu 1. Die Pumpe muss nach dem umstellen auf DFM neu gestartet werden wenn ich mich recht entsinne. Also Strom aus und wieder an.zu 2. Die Stecker sind verpolungssicher, schon aber wer sagt dir das dein Kabel richtig gesteckt ist?Mehr Ideen hätte ich jetzt auch nicht mehr. Hast du ein AE da um den DFM dort zu testen? Oder einen anderen DFM um die Pumpe zu testen.
-
31. Januar 2010 um 18:01 Uhr #840859
Obi Wan
Administratornee sorry, ich habe kein AE … wegen der Adern schaue ich mir das morgen nochmal mal genauer an. In der Aquasuite wird mir unter Tacho & Alarme der DFM mit einem roten Punkt angezeigt.Mehr infos dazu kann ich nicht finden.
-
6. Februar 2010 um 12:02 Uhr #841381
orw.Anonymous
TeilnehmerHaste wieder mit Paint gestempelt? 😀
-
6. Februar 2010 um 12:02 Uhr #841379
Obi Wan
AdministratorSo, hier noch ein paar Fotos vom gesamten Serverschrank, diesmal sind alle 19″ Zoll Einschübe installiert.
Ganz unten im Serverschrank habe ich mir eine 2HE Blende gekauft, aber noch nicht montiert.
-
6. Februar 2010 um 13:02 Uhr #841385
Obi Wan
AdministratorBison;404197 said:
Haste wieder mit Paint gestempelt? 😀natürlich, in Photoshop geht das ja nicht ( … so schnell .. und es gibt immer Probleme mit Hochkant Fotos 😀 ) :-#
-
6. Februar 2010 um 13:02 Uhr #841384
VJoe2max
TeilnehmerEinfach ne mächtige Maschine :d:
Der Kabeldurchlass mit der Bürste ist ja mal ne cooles Teil :).
Sowas könnte man in klein auch für´s Kabelmanagement in normalen PCs gut brauchen. -
6. Februar 2010 um 14:02 Uhr #841390
Deimhal
TeilnehmerSieht mächtig aus!
:d: -
6. Februar 2010 um 18:02 Uhr #841411
Obi Wan
Administratorstimmt, sieht gross aus, ist es aber nicht.125cm hoch … mehr nicht
-
13. Februar 2010 um 12:02 Uhr #841956
Obi Wan
Administrator[SIZE=“4″]!!! Update !!![/SIZE]Wie man auf dem Foto sehen kann, fehlt ganz oben, über der Wakü-Steuereinheit noch eine Blende.
Unser Stammuser Timo „fishbone“ hatte ich gefragt, ob er mir eine Blende aus schwarz matten Plexiglas anfertigen kann.Die Blende muss 48,5 cm lang sein und eine Höhe von 8,2 cm haben.Ich habe jetzt 4 Musterfonts mir ausgesucht und möchte 2 Schriftzüge übereinander stehen haben:
[SIZE=“5″]Meisterkuehler.de[/SIZE][SIZE=“4″]Blue Water Cluster[/SIZE]Hier meine Musterbeispiele:shit… habe gerade beim hochladen feststellen müssen, das die Muster nicht richtig gespeichert wurden :(Ein Update gibt es dann gleich 8-[
-
13. Februar 2010 um 15:02 Uhr #841984
FrooP
TeilnehmerMusterbeispiel 3
-
13. Februar 2010 um 15:02 Uhr #841987
Tsunami
Teilnehmernr. 1 !! 🙂
eindeutig !!
-
13. Februar 2010 um 15:02 Uhr #841985
Zoldan
TeilnehmerNr.3: Wäre ziemlich cool, wenn du das als Frontblende für den AGB nehmen würdest und man durch die Schrift das Wasser blubbern sieht =D>
Ansonsten würde ich lieber Nr 1 nehmen.
-
13. Februar 2010 um 15:02 Uhr #841986
fishbone
Teilnehmeralso mir persönlich gefällt Beispiel 1 am besten :DAlso Problem Nummer eins beim Lasern von Schriftarten wird sein, dass die „Innereien“ der Buchstaben (z.B. beim „B“ oder beim „e“) leider verloren gehen oder man sonst Stege stehen lassen müsste, die diese „Innereien“ halten.Und z.B. beim Beispiel 2 würde es evtl. Probleme beim „A“ geben, da der kleine Steg im A vermutlich zu schmal wäre. Kleine Sachen auszulasern is normal kein Problem, nur wenn kleine Teile stehen bleiben müssen, gibts da teilweise paar Probleme, da die durch die Hitze des Lasers regelrecht zusammenschmelzen, wenn nicht genug Material zum Aufnehmen der Hitze vorhanden ist (also 2-3mm sollten immer stehen bleiben, damits keine größeren Probleme gibt). Könnte man dann aber notfalls vorher in der CAD noch so weit bereinigen, dass sich das Lasern lässt.Und umso größer die Schriftzüge werden, umso weniger Probleme gibts im Normalfall. ;)Deshalb sag mir einfach welches Beispiel dir am besten gefällt und ich würde dann die CAD entwerfen und dann schaun wir mal wegen der Machbarkeit.Wegen den Schirftarten kriegste gleich ne PN von mir ;)Gruß, Timo
-
13. Februar 2010 um 15:02 Uhr #841979
Obi Wan
Administratortstsss, was MS Paint 1.0 alles kann :+ … und ich dachte, ich kenne alle Funktionen .. aber okay, jetzt und hier poste ich mal vier Musterbeispiele, wie die Blende (siehe oben) werden könnte::idea: Musterbeispiel 1
💡 Musterbeispiel 2
💡 Musterbeispiel 3
💡 Musterbeispiel 4
Also, welches Schriftzug findet ihr am besten ❓
-
13. Februar 2010 um 15:02 Uhr #841983
DUNnet
TeilnehmerNummer 3!
Aber du musst mit zwei Layern arbeiten wegen den Aussparungen stimmts? -
13. Februar 2010 um 16:02 Uhr #841989
necro_LA
TeilnehmerDie Nr. 1 erinnert mich irgendwie an Star Wars oder Battlestar Galactica (die alte Serie).Um noch bisl Verwirrung zu stiften:
Das untere symbolisiert recht schön, dass alles miteinander verbunden ist, so wie bei Neon-Leuchtreklame-Texten (mit Großbuchstaben siehts aber blöd aus).Das Meisterkuehler (warum kein ü?) würde ich von den Originalschriftzug übernehmen und vielleicht noch das MK-Logo links daneben. Evtl. könnte man auch aus verschieden lichtdurchlässigen kleinen Quadraten das Mosaik im Hintergrund nachbilden.Ach ja, die Mittelstücke (beim a, e, usw.) kann man doch als erstes rauslasern und dann das ganze wieder auf ein durchsichtiges Plexi kleben.
-
13. Februar 2010 um 16:02 Uhr #841996
Deimhal
TeilnehmerNr. 1
-
13. Februar 2010 um 16:02 Uhr #841995
AMD-ATI-Fan
Teilnehmernummer 4!
-
13. Februar 2010 um 16:02 Uhr #841992
Obi Wan
AdministratorMusterbeispiel Nr. 1 hat bis jetzt die meisten Stimmen bekommen.Auch ich finde den Schriftzug von allen Beispielen am besten
-
13. Februar 2010 um 16:02 Uhr #841993
Teeto
TeilnehmerNr 2 oder 4.
-
13. Februar 2010 um 17:02 Uhr #842002
necro_LA
Teilnehmer -
13. Februar 2010 um 17:02 Uhr #841999
Hoäst
Teilnehmernecro_LA;404869 said:
Die Nr. 1 erinnert mich irgendwie an Star Wars oder Battlestar Galactica (die alte Serie).Möge die 1 mit dir sein. 😀
-
13. Februar 2010 um 18:02 Uhr #842007
orw.Anonymous
TeilnehmerNr. 5 ! :+
-
13. Februar 2010 um 19:02 Uhr #842013
Ashampoo
TeilnehmerNR 3 eindeutig, da das MK Logo bei den anderen zu groß ist 🙂
-
13. Februar 2010 um 21:02 Uhr #842021
Zoldan
TeilnehmerHui, das geschwungene Blue Water Cluster im 4. Bild von cheater finde ich hübsch! Aber ich würd das ganze vielleicht doch im schönen blau halten (oder durchsichtig und direkt die blubbernde Flüssigkeit dahinter :+)
-
13. Februar 2010 um 21:02 Uhr #842020
Anonym
InaktivHi @ all,
ich schreibe hier zwar nicht sehr oft, lese aber gerne mit.Ich finde dieses Projekt richtig gut und da ich gerade wenig zu tun habe, dachte ich mir, dass ich ein wenig dazu beitragen könnte und habe mir ein paar Gedanken zu verschiedenen Blenden gemacht.
Alle Blenden sind in recht kurzer Zeit entstanden und es fehlt eventuell noch der ein oder andere Feinschliff.
Mein persönlicher Favorit wäre Nummer 4, welcher mit einer beleuchteten Welle sehr elegant aussähe.
Was meint ihr?
Grüße, cheater
-
13. Februar 2010 um 21:02 Uhr #842022
Anonym
InaktivThx Zoldan.
Wie gesagt sollte es erstmal eine Art Konzeptstudie sein. Wenn eines (ObiWan) gefallen sollte, so kann man es gerne noch verfeinern, mit Farben oder anderen Sachen.
Vielleicht könnte er auch mal posten wie genau die Blende hergestellt werden soll?!
-
13. Februar 2010 um 22:02 Uhr #842032
Neron
AdministratorNr.3
-
14. Februar 2010 um 0:02 Uhr #842035
GoZoU
ModeratorDie Version von Cheater :DMfGGoZoU
-
14. Februar 2010 um 0:02 Uhr #842036
::Hero::
TeilnehmerGoZoU;404917 said:
Die Version von Cheater 😀MfG
GoZoU:d: .
-
14. Februar 2010 um 11:02 Uhr #842045
borsti67
TeilnehmerNr 1 hat am meisten „Stil“, ist aber eventuell zu „unauffällig“ und wie wir ja schon gehört haben, technisch schwierig zu lösen. Daher wäre ich derzeit am ehesten auch wie meine Vorschreiber 😉 für Cheater’s Vorschlag!
-
14. Februar 2010 um 12:02 Uhr #842052
Obi Wan
Administrator😯 puh, erst mal vielen Dank für das Feedback :d:
@ Cheater
Danke für deine Vorschläge. :d:
@ all
Diese Version hat wohl den meisten hier gut gefallen und ich finde es auch die Lösung, da bei einem zu dicken Font, man durch die Buchstaben hindurchsehen kann und dort eventuell Kabel und die Elektronil sehen kann : /
Also wäre ein dünner Schriftzug wohl die besser Lösung. =D>
ich hatte den TTF Font von meinem Musterbeispiel Nummer 1 an Fishbone schon verschickt und hänge den Font mal zum Download hier ans Topic
-
14. Februar 2010 um 12:02 Uhr #842051
Patty
TeilnehmerBison;404885 said:
Nr. 5 ! :+:lol:Aber nur mit dem Schönschreibfüller!Achja und Rolfs Nummer 1 ist die A-Team Schrift und keine andere!Soll die Blende denn überhaupt symmetrisch sein, oder geht auch asymmetrisch?
-
14. Februar 2010 um 12:02 Uhr #842061
DUNnet
TeilnehmerMach doch lieber einen dünnen (2mm) Layer dahinter, und kleb die Buchstabenausschnitte darauf?
Sieht besser aus als ein Steg *kotz* -
14. Februar 2010 um 12:02 Uhr #842055
Patty
TeilnehmerIst das nicht die Schriftart von Neptuns Auge?
-
14. Februar 2010 um 12:02 Uhr #842063
Anonym
InaktivWie soll das dann funktionieren? Willst du die Blende lasern lassen? Wenn ja, dann fallen doch die Buchstaben heraus?
-
14. Februar 2010 um 12:02 Uhr #842062
Obi Wan
Administrator:wie: ❓
-
14. Februar 2010 um 12:02 Uhr #842066
-
14. Februar 2010 um 12:02 Uhr #842050
Teeto
Teilnehmer::Hero::;404918 said:
GoZoU;404917 said:
Die Version von Cheater 😀MfG
GoZoU:d: .
jepp. Mit der Welle kann man dann farblich oder beleuchtungstechnisch noch was spielen.
-
14. Februar 2010 um 12:02 Uhr #842065
DUNnet
TeilnehmerIch schätze er wird
a) nur 1 Layer nutzen und die Buchstaben schleifen lassen
b) 2 Layer nutzen, einen Durchsichtigen Trägerlayer und die BuchstabenlayerGruß
-
14. Februar 2010 um 13:02 Uhr #842081
necro_LA
TeilnehmerVielleicht reden wir auch aneinander vorbei, aber Fishbones zweite Zeichnung stimmt nicht ganz. Wenn man die Stege weglässt, würde es so aussehn:
Wenn jeden Buchstaben von innen nach außen lasert, dann kann man die so entstandenen „Abfallstückchen“ wie du schon sagtest auf nen Träger kleben und es gibt den gewünschten Effekt. Da der Laser nicht sehr breit ist, muss man die Kontur wahrscheinlich sogar zweimal machen. Oder würde der dünne Spalt den der Laser macht, für den Outline-Effekt ausreichen?
-
14. Februar 2010 um 13:02 Uhr #842071
fishbone
Teilnehmerso, hier mal nen Entwurf mit Schriftart Nr. 1:
Probleme gibts wie oben schon erwähnt mit den Buchstaben B, R und A, da dort die „Innereien“ rausfallen.Entweder man lässt die weg, was dann so ausschaun würde:
Oder man benutzt noch nen zusätzlichen „Träger“ aus farblosem Plexiglas drunter und klebt die Sachen dann fest. Alternativ könnte man hier auch nen farbigen Layer benutzen. ;)Könnte dir da MK-Giftgrün anbieten. 😀
Gruß, Timoedit: Argh, schon wieder zu langsam… ja, Stege könnte ich evtl. auch einbaun, wenn das gewünscht wird. 😉
-
14. Februar 2010 um 13:02 Uhr #842079
Obi Wan
AdministratorNein, die Löcher für die Montage kann ich selber rein bohren und habe so noch die Möglichkeit, die Blende genau auszurichten.Aber Stege wären mir wohl am liebsten .. vielleicht kannst du gleich nochmal ein Muster hier posten ?
-
14. Februar 2010 um 13:02 Uhr #842078
fishbone
Teilnehmerok, ich werds dann mal schnell ausbessern. ;)Soll ich jetzt noch Stege reineditieren oder wie würds dir am besten gefallen?Und sollen auch gleich Löcher für die Montage mit reingelasert werden?
-
14. Februar 2010 um 13:02 Uhr #842072
DUNnet
Teilnehmer😀 lol ich sach die janze zeit träger, und jetzt wirds erst beachtet 😀
-
14. Februar 2010 um 13:02 Uhr #842083
DUNnet
TeilnehmerWaaarrr…. warum macht Ihr nicht 2 Layer?
Wenn man schon Lasert und ein Projekt macht, dann doch richtig – und ich sag jetzt schon die Stege werden dich sicher stören…Mach 2 Layer 🙁 *bitte, betel :D*
-
14. Februar 2010 um 13:02 Uhr #842075
DUNnet
Teilnehmer@necro 😀 ja das ist ja das ziel! aber die innenteile der Buchstaben sollen bleiben.
-
14. Februar 2010 um 13:02 Uhr #842073
-
14. Februar 2010 um 13:02 Uhr #842085
necro_LA
TeilnehmerJa sag ich doch 😮
Und wenn Meisterkühler draufsteht, warum isser eigentlich blau und nicht grün? 😉
-
14. Februar 2010 um 13:02 Uhr #842077
Obi Wan
Administrator@ necro_LAwar reiner Zufall das mir die Schrift gut gefallen hat ;)@ fishboneDanke für das schnelle Feedback.Kleiner Hinweis noch zum Schriftzug. Bitte lass an den Seiten mindestens 4cm Platz für die Montageschrauben –> damit würde der Schriftzug etwas kleiner werden, was sicherlich nicht schlimm ist / wäre.
-
14. Februar 2010 um 13:02 Uhr #842087
Obi Wan
AdministratorDUNnet;404967 said:
Mach 2 Layer 🙁 *bitte, betel :D*@ Fishbonekannste davon vielleicht auch ein Musteransicht erstellen ? ich kann mir darunter überhaupt nichts vorstellen 8-[@ necro_LADer Outline Feeekt wäre mit jetzt nicht wichtig .. vielleicht wäre es einfacher, den outline Effekt ganz weg zu lassen :-kEDIT:
necro_LA;404969 said:
Ja sag ich doch :oUnd wenn Meisterkühler draufsteht, warum isser eigentlich blau und nicht grün? 😉grins … weil das Projekt eben „Blue Water Cluster“ heißt 😉
-
14. Februar 2010 um 13:02 Uhr #842089
fishbone
Teilnehmergeht doch hier nicht um den Outline-Effekt sondern darum, dass man die Buchstaben auch wirklich erkennt, d.h. dass diese ausgelasert werden ;)und dann stellt sich nur noch die Frage, ob die „Innereien“ der Buschstaben wegfallen können oder durch Stege am restlichen Material gehalten werden sollen oder ob man dahinter noch ne Platte schraubt/klebt/wie auch immer und da dann die „Innereien“ aufklebt. ;)Und für die Platte dahinter könnte man ja entweder farbloses Plexiglas nehmen, damits nicht auffällt oder man könnte MK-grünes Plexiglas nehmen, von dem ich noch welches da hab.
@ Fishbonekannste davon vielleicht auch ein Musteransicht erstellen ? ich kann mir darunter überhaupt nichts vorstellen
Naja, mit zwei Layern ist im Endeffekt gemeint, dass ich ganz normal aus der schwarzen Platte die Buchstaben auslasere und man dann noch eine zweite Platte hinter die erste klebt/schraubt und auf die dann die Innereien der Buchstaben kleben könnte. Die zweite Platte könnte man dann ja evtl. noch von hinten beleuchten o.ä. 😉
-
14. Februar 2010 um 14:02 Uhr #842095
DUNnet
TeilnehmerFission Mailed *heul*
-
14. Februar 2010 um 14:02 Uhr #842092
fishbone
Teilnehmerso, hab mal den Schriftzug neu skaliert (sind jetzt links und rechts jeweils ca. 4cm Platz):
Und zur Verdeutlichung des „2-Layer-Systems“. Stell dir die Wabenblende als deine Blende mit den ausgelaserten Buchstaben vor und das grüne darunter ist der zweite Layer, auf den dann die Buchstabeninnereien geklebt werden könnten. 😉
Alternativ könnte man statt des grünen Layers natürlich auch nen farblos/durchsichtigen oder nen weißen oder nen dunkelblau/durchsichtigen oder nen gelb/durchsichtigen (müsste ich eigentlich alles da haben) nehmen oder ich muss ne spezielle Farbe bestellen. ;)edit: ok, dann bastel ich halt paar Stege rein, wenn dir das lieber ist. 😀
-
14. Februar 2010 um 14:02 Uhr #842090
Obi Wan
Administratorokay, dann reicht eine 1 Layer Platte und versuch bitte, die Buchstaben mit kleinen Stegen festzuhalten
-
14. Februar 2010 um 16:02 Uhr #842106
Horstelin
Teilnehmerhätt ich auch gesagt, kannst du nicht Lasergravieren?
-
14. Februar 2010 um 16:02 Uhr #842103
Obi Wan
Administratorfishbone;404976 said:
edit: ok, dann bastel ich halt paar Stege rein, wenn dir das lieber ist. 😀jepp, das habe ich mir fast schon gedacht mit dem 2 Layern 😉
Da hinter der Blende durch die 5 Lüfter eh alles in blau beleuchtet wird, wollte ich eigentlich keine zusaätzliche Lichtquelle für die Blendenbeleuchtung einbauen.Das kann sich später auch noch ändern … aber ich glaube, eine Blende mit Stegen für die Buchstaben sollte erst einmal ausreichen 😎
-
14. Februar 2010 um 16:02 Uhr #842105
::Hero::
Teilnehmergravier doch die schrift einfach nur…
-
14. Februar 2010 um 17:02 Uhr #842108
fishbone
Teilnehmerso, hab mal die Stege reineditiert:
Würde die Schrift gerne auch in weißen Linien anzeigen lassen, aber irgendwie bekomme ich das grau leider nicht weg :(edit: ja, Gravieren ginge auch, aber dann kommt zum einen die blaue Beleuchtung der Lüfter dahinter nicht zur Geltung und zum anderen dauert ne Gravur in der Größe ne halbe Ewigkeit 😉 (die Blende ist ja ca. 48*8cm groß)
-
15. Februar 2010 um 16:02 Uhr #842200
Obi Wan
Administratorkann man vielleicht die Stege links, an den Buchstabenseite einbauen ??
-
15. Februar 2010 um 22:02 Uhr #842244
orw.Anonymous
TeilnehmerIch finde, in diesem Topic fehlt noch eine Umfrage. 😀
-
16. Februar 2010 um 9:02 Uhr #842269
Obi Wan
Administratorstimmt, aber diese Option halte ich mir für später offen 😉
-
16. Februar 2010 um 10:02 Uhr #842282
littledevil
TeilnehmerJa, ja – um dann wieder ordentlich traffic zu erzeugen… 😀
-
17. Februar 2010 um 12:02 Uhr #842435
fishbone
Teilnehmernur nach links oder nach links und rechts, statt oben und unten?bin jetzt bis Samstag im Skiurlaub, deswegen kanns immer bisschen dauern, bis ne Antwort kommt 😉
-
17. Februar 2010 um 12:02 Uhr #842437
Obi Wan
Administratornur von einer Seite, wenn möglich.Ansonsten würde ich lieber eine zusätzliche durchsichtige Plexiglasscheibe dahinter und dann die Buchstaben dort drauf kleben
-
17. Februar 2010 um 17:02 Uhr #842452
Obi Wan
Administrator[SIZE=“4″]!!! UDPATE !!![/SIZE]Bis jetzt habe ich den IBM Netbay Serverschrank ja nur immer von vorne hier vorgestellt.
Ich habe gestern eine Zeichnung erstellt um mal zu verdeutlichen, wie viel Platz in dem IBM Netbay 25 HE Serverschrank wirklich ist. 😎
Dabei habe ich rechts eine Ansicht von „vorne“ erstellt und die Unterschiedlichen 19″ Zoll Einschübe / Gehäuse mal farblich angedeutet. 8-[Auf der linken Seite aufgezeichnet, wie tief die Gehäuse im Schrank wirklich sind, bzw, wie ich ganz unten im Rank den Platz noch für 2 Soundsysteme / Lautsprecher genutzt habe :cool:Fragen ❓ Fragen ❗
-
17. Februar 2010 um 18:02 Uhr #842457
littledevil
Teilnehmerfettes Teil :respekt:
Der Linux Server könnte etwas schwarz vertragen :+;)
2 Subwoofer im Rack?
-
17. Februar 2010 um 18:02 Uhr #842454
Ashampoo
TeilnehmerSers,einen Subwoofer würde ich da nicht reinstellen. Die Akkustik ist beknattert und alles wird scheppern und sich blechig anhören !
-
17. Februar 2010 um 20:02 Uhr #842464
AaEmDee
Teilnehmersehr geil geworden
aber den Subwoofer im Rack na ich weis nicht ich hätte zu viel angst dan durch die Vibrationen sich was lockert.
-
17. Februar 2010 um 20:02 Uhr #842465
DragonClaw
TeilnehmerAaEmDee said:
aber den Subwoofer im Rack na ich weis nicht ich hätte zu viel angst dan durch die Vibrationen sich was lockert.Ich hätte ja eher Angst um meine Ohren 😀
Das sieht nicht nach viel Platz aus. Deswegen vermute ich mal, dass es sich eher um Subwoofer der Sorte „Brüllwürfel“ handelt, die gemäß Herstellerangabe alle Fenster zertrümmern müssten aber dann mit richtigem Bass auf brauchbarer Lautstärke maßlos überfordert sind 😡
Ich lasse mich da aber gerne eines besseren belehren 😀
-
17. Februar 2010 um 22:02 Uhr #842478
VJoe2max
TeilnehmerDie Wakü läuft aber noch nicht oder?
-
18. Februar 2010 um 9:02 Uhr #842494
littledevil
TeilnehmerKann aber auch sein, das Obi ein neuartiges Kühlsystem als Beta-tester einsetzen wird.
-
18. Februar 2010 um 11:02 Uhr #842488
Neron
AdministratorAlso stell ich jetzt anstatt einem Ventilator im Sommer, mein Soundsystem und ein Osziloskop vor mich und dehn mich aus? :lol:Manche Forscher haben echt einen Sockenschuss 😀
-
18. Februar 2010 um 14:02 Uhr #842517
Obi Wan
AdministratorAshampoo;405388 said:
einen Subwoofer würde ich da nicht reinstellen. Die Akkustik ist beknattert und alles wird scheppern und sich blechig anhören !och, ich bin kein Hifi Freak .. ich höre Internet Radio oder schaue TV.Wenn ich „richtig“ Musik hören will, gehe ich ins Wohnzimmer ;)Die Frage, warum 2 „Soundsysteme ist eigentlich ganz einfach zu beantworten. Es sind im Netbay Rack 4 PCs eingebaut und in dem einen ist eine DVB-S TV Karte eingebaut = 1. Soundsystem und auf dem anderen PC will ich zocken = 2. Soundsystem.
littledevil;405391 said:
fettes Teil :respekt:Der Linux Server könnte etwas schwarz vertragen :+;)2 Subwoofer im Rack?ja, ich weis, die Frontblenden werden später noch alle einheitlich geändert. Genau so die Schrauben und Rackschienen.Die Subwoofer Frage … siehe oben
DragonClaw;405400 said:
[QUOTE=AaEmDee]aber den Subwoofer im Rack na ich weis nicht ich hätte zu viel angst dan durch die Vibrationen sich was lockert.ach wat, das sind „kleine“ 5.1 Soundsystem von Creative, schon etwas älter und sollen auch keine Highend Ansprüche erfüllen .. dann hätte ich die Kiste anders aufgebaut.
VJoe2max;405412 said:
Die Wakü läuft aber noch nicht oder?na klaro …. zur Zeit habe ich 182 bis 190 Liter / pro Stunde an Durchfluss 8-[
littledevil;405432 said:
Kann aber auch sein, das Obi ein neuartiges Kühlsystem als Beta-tester einsetzen wird.das hört sich ja fast wie ein Aprilscherz an, wie ein MK Aprilscherz anno 2004 😆
-
18. Februar 2010 um 22:02 Uhr #842547
Horstelin
TeilnehmerCreative Systeme sind allgemein eigentlich brauchbar, aber wenn du die in nen Stahlkasten packst kann da natürlich nichts bei rumkommen…
-
19. Februar 2010 um 9:02 Uhr #842586
Obi Wan
AdministratorMuss ja auch nicht .. für eine paar YouTube Videos und Internet Radio reicht es aber aus.
-
20. Februar 2010 um 16:02 Uhr #842729
fishbone
Teilnehmer -
20. Februar 2010 um 18:02 Uhr #842757
Obi Wan
Administratorja, ich denke schon, das ne Scheibe dahinter besser aussieht.
-
20. Februar 2010 um 21:02 Uhr #842805
braeter
TeilnehmerIch würds so lassen.
-
21. Februar 2010 um 20:02 Uhr #842934
Neron
AdministratorLass mal neue Bilder sprechen 🙂
-
24. Februar 2010 um 13:02 Uhr #843213
necro_LA
Teilnehmer -
24. Februar 2010 um 14:02 Uhr #843216
Obi Wan
Administrator::Hero::;406229 said:
necro_LA;406227 said:
Das Auge nimmt vertikale Unterbrechungen als sehr störend war. Angenehmer sieht es aus, wenn du die Stege waagerecht einsetzt:
:dito::dito::dito:
:d: sieht klasse aus :d:
Und würde mir die Plexiglas Blende hinter der schwarzen Blende ersparen = weniger Aufwand später die Buchstaben auf zukleben. =D>
-
24. Februar 2010 um 14:02 Uhr #843215
::Hero::
Teilnehmer -
24. Februar 2010 um 15:02 Uhr #843218
necro_LA
TeilnehmerEs gibt etliche Fonts, die solche Stege grafisch sehr schön integriert haben. Wenns dir (Fishbone) was bringt, kann ich die mal raussuchen.
-
24. Februar 2010 um 18:02 Uhr #843230
Obi Wan
Administratorhmm, ich wollte schon den vorhandenen Font nutzen …
-
24. Februar 2010 um 21:02 Uhr #843245
fishbone
Teilnehmerjo, gefällt mir mit den waagrechten Stegen auch wesentlich besser ;)@necro_LA: wäre super, wenn du mir die Fonts mal zukommen lassen könntest. Hab dir grad ne PN geschickt. 😀
-
27. Februar 2010 um 17:02 Uhr #843530
Obi Wan
Administrator@ fishbonehast du den Font schon bekommen ?wenn ja, kannst du mir diesen Font auch mal weiterleiten ?
-
27. Februar 2010 um 20:02 Uhr #843537
fishbone
Teilnehmerne, hab bisher noch nix erhalten…aber werden halt spezielle Fonts mit Stegen sein. Das Beispiel oben wird er nur schnell bei deiner speziell gewünschten Font geändert haben, das es die wohl nicht mit Stegen gibt (aber ich kann die notfalls auch gerne so einfügen, wenn dir das gefällt).Aber sobald ich was hab, kannste die gerne mal haben. 😉
-
28. Februar 2010 um 11:02 Uhr #843579
necro_LA
TeilnehmerDas Bild was ich gepostet habe, war keine Schrift. Da hab ich nur bei Fishbones Entwurf ein paar Linien verändert. Wenn dir der Batman-Font so gefällt, würd ichs einfach so machen.Die speziellen Fonts, bei denen keine Buchstabeninnenteile rausfallen würden, muss ich erst noch aus meinen tausenden noch raussuchen. Kann noch bisl dauern, weils so viele sind. Aber dann habt ihr für spätere Projekte ne gute Auswahl.
-
28. Februar 2010 um 14:02 Uhr #843602
Obi Wan
Administrator@ necro_LAdanke für die Info :d:
fishbone;406593 said:
Das Beispiel oben wird er nur schnell bei deiner speziell gewünschten Font geändert haben, das es die wohl nicht mit Stegen gibt (aber ich kann die notfalls auch gerne so einfügen, wenn dir das gefällt).gefällt mir sogar sehr gut :banana:Vielleicht kannst du das in deinem Entwurf einbauen und lasse bitte links und rechts 5 cm frei
-
28. Februar 2010 um 22:02 Uhr #843640
fishbone
Teilnehmer -
1. März 2010 um 18:03 Uhr #843701
Obi Wan
Administratorfind ich gut, von mir aus kannste du die Blende herstellen und mir deine Kontodaten zuschicken 😉
-
2. März 2010 um 22:03 Uhr #843769
VJoe2max
TeilnehmerSchau mal was es hier Feines gibt: Koolance ERM-3K4U5 (4U), 5 PumpsDie haben wohl dein Projekt gesehen und was entwickelt um dich um den Finger zu wickeln 😀
-
3. März 2010 um 0:03 Uhr #843777
littledevil
TeilnehmerEin echtes Schnäppchen 😀
-
3. März 2010 um 8:03 Uhr #843780
Obi Wan
AdministratorVJoe2max;406859 said:
Schau mal was es hier Feines gibt: Koolance ERM-3K4U5 (4U), 5 PumpsDie haben wohl dein Projekt gesehen und was entwickelt um dich um den Finger zu wickeln 😀
😯 —> das ist ja kooool und sieht gar nicht schlecht aus :d:
[SIZE=“1″]Quelle: koolance.com[/SIZE]Aber das hier macht mir schon angst, wenn die 3 Lüfter los laufen, wird es bestimmt sehr laut ➡
[SIZE=“1″]Quelle: koolance.com[/SIZE]was ich aber noch besser finde, ist das hier:
[SIZE=“1″]Quelle: koolance.com[/SIZE]➡ http://www.koolance.com/water-cooling/product_info.php?product_id=673
Mit €22.11 Euro auch kein Schnäppchen : /
-
3. März 2010 um 10:03 Uhr #843782
Matze_M
TeilnehmerVJoe2max;406859 said:
Schau mal was es hier Feines gibt: Koolance ERM-3K4U5 (4U), 5 PumpsDie haben wohl dein Projekt gesehen und was entwickelt um dich um den Finger zu wickeln 😀
Ein seeeehr cooles Teil :d:
Aber wenn die 6 Lüfter losrennen wirds wahrscheinlich Serverlautstärke haben.
Würde optisch bei Obi gut reinpassen! -
3. März 2010 um 17:03 Uhr #843808
orw.Anonymous
TeilnehmerObi!Es schadet nicht wenn auch ein Admin mit gutem Beispiel vorangeht und für geklaute Bilder wenigstens einen entsprechenden Link unterhalb der Pics einfügt.
-
3. März 2010 um 20:03 Uhr #843819
Obi Wan
Administratorjepp, haste recht .. habs geändert
-
3. März 2010 um 21:03 Uhr #843826
Obi Wan
Administrator:respekt: ➡ :d:
-
3. März 2010 um 21:03 Uhr #843824
fishbone
Teilnehmer -
4. März 2010 um 13:03 Uhr #843865
borsti67
Teilnehmerkrass! :d:
-
10. März 2010 um 16:03 Uhr #844477
Obi Wan
Administrator@ fishbonewann kann ich mit der Blende ungefähr rechnen ?
-
13. März 2010 um 10:03 Uhr #844681
fishbone
Teilnehmermüsste eigentlich schon längst angekommen sein…?!?oder kam bisher immer noch nix?also bei der Post abgegeben hab ich sie am Montag, d.h. spätestens am Dienstag müsste die Blende auf Reisen gegangen sein…
-
13. März 2010 um 11:03 Uhr #844683
Obi Wan
Administratorpuh, na hoffentlich ist das Meisterwerk nicht abhanden gekommen
-
13. März 2010 um 12:03 Uhr #844690
fishbone
Teilnehmerna hoffentlich nicht… hatte das ganze als Päckchen per DHL versendet.Geschickt hab ichs an die Adresse, die im Impressum steht (hatte ich ja noch von den MK-Blenden, die ich dir damals zugeschickt hatte). Die hat schon gepasst oder?
-
13. März 2010 um 12:03 Uhr #844691
Obi Wan
Administratorja, die Adresse stimmt auf jedenfall
-
13. März 2010 um 21:03 Uhr #844743
fishbone
Teilnehmerhmm… wäre natürlich echt ärgerlich, wenn die Post das Päckchen einfach so verschluckt hat… aber wenn Montag oder Dienstag nichts kommt, müssen wir wohl mit dem schlimmsten rechnen…Dann kann man allerhöchstens mal bei der Post anrufen und sich beschweren (es kam schon mal nen Päckchen abhanden, wo der Wert von ca. 20-30€ auch von der Post erstattet wurde.. man kann ja mal anrufen und schaun, was die sagen) und ich fertig dann ne neue Blende…
-
13. März 2010 um 23:03 Uhr #844749
Zoldan
TeilnehmerDu bekommst doch auch für ein Päckchen eine Trackingnummer. Wenn du die hast, guck doch mal nach wo es ist 🙂
-
14. März 2010 um 13:03 Uhr #844848
Obi Wan
AdministratorDie Adresse im Impressum ist auf jeden fall richtig
-
14. März 2010 um 14:03 Uhr #844855
fishbone
Teilnehmerne, eine Tracking-ID gibts nur für Pakete, aber nicht bei Päckchen. ;)Da hab ich bisher zumindest noch nie eine bekommen…
-
14. März 2010 um 14:03 Uhr #844857
necro_LA
TeilnehmerWeil Päckchen normalerweise nicht versichert sind. Aus dem Grund versende ich immer mit Hermes. Für 3,80 bis 500 Euro versichert (dafür dauerts meist länger).
-
14. März 2010 um 17:03 Uhr #844875
Obi Wan
Administratorna, hoffen wir mal, das es am Montag ankommt
-
14. März 2010 um 22:03 Uhr #844922
DUNnet
TeilnehmerIn der Filiale bekommt man eine Quittung des entrichteten Betrages, allerdings keine Sendungsverfolgungsmöglichkeit!
-
14. März 2010 um 22:03 Uhr #844919
Zoldan
TeilnehmerAuch ein DHL Päckchen hat eine Paket ID. Wenn man das in einer Filiale abgibt muss man wahrscheinlich danach fragen. Online steht die ja auf dem Schein drauf, den man ausdruckt. Und damit geht auch das Tracking.
-
14. März 2010 um 22:03 Uhr #844920
DUNnet
TeilnehmerPäckchen haben keine Paketverfolgungsnummer.
-
14. März 2010 um 22:03 Uhr #844921
Zoldan
TeilnehmerOh doch. Das habe ich auch lange Zeit geglaubt. Aber Sie haben eine. Wie gesagt, ob mans in einer Filiale bekommt weiß ich nicht, online aber auf jeden fall.
-
15. März 2010 um 20:03 Uhr #844962
BadSmiley
Teilnehmerda hat wohl wer 2€ am Versand gespart! :devil:
-
15. März 2010 um 20:03 Uhr #844960
Obi Wan
Administratorbis heute ist nichts angekommen
-
15. März 2010 um 21:03 Uhr #844970
Zoldan
TeilnehmerOder eher einen. Bei einem Päckchen kann man auch für einen Euro eine Versicherung bis 25 Euro zubuchen (online jedenfalls) :d:
-
16. März 2010 um 7:03 Uhr #844982
Obi Wan
AdministratorEntwarnung !Das Päckchen wurde bei meinem Nachbar abgegeben, der erst gestern abend von Dienstreise zurück gekommen ist.Ich dachte zuerst, wer hat mir den Auto-Nummernschilder zugeschickt 😀
-
16. März 2010 um 9:03 Uhr #844987
borsti67
Teilnehmerdas ist nun schon 2h her, und immer noch kein Foto online? 😮
😀
-
16. März 2010 um 11:03 Uhr #845005
mhh1102
TeilnehmerObi Wan;408135 said:
Entwarnung !Das Päckchen wurde bei meinem Nachbar abgegeben, der erst gestern abend von einer Dienstreise zurück gekommen ist.deswegen verlang ich von den postboten immer das die nen kärtchen schreiben und dem nachbarn in den briefkasten werfe, wenn ich für meine nachbarn packete annehme,…@topik: cooles projekt (lese es schon lange schreib nur nix dazu), aber wie borsti67 schon schrieb, wir wollen neue fotos sehen 😉
-
17. März 2010 um 16:03 Uhr #845112
fishbone
Teilnehmerahh… dann ist ja doch noch alles gut gegangen ;)Dann freuen wir uns alle mal auf Bilder im eingebauten Zustand. 😀
-
18. März 2010 um 9:03 Uhr #845159
Obi Wan
Administrator@ FishboneFotos von der Blende gibt es erst am Sonntag …. [SIZE=“4″]!! Update!! [/SIZE]letztes Wochenende habe ich meine „neue“ alte Intel Hardware ausgebaut und in ein 19″ Zoll Gehäuse / Einschub wieder eingebaut / in Betrieb genommen =D>Die Mainboard Hardware (hier eine Hardware Vorstellung aus dem Jahr 2008) ➡
Obi Wan;318173 said:
[SIZE=“4″]!! Update 2008 !![/SIZE]So, ich habe gestern und heute ein wenig Zeit gehabt und mein neues Intel Board in mein großes Wakü Gehäuse umgezogen::arrow: http://www.meisterkuehler.de/forum/mainboards/17819-intel-dq35jo-executive-series-mit-q35-chipsatz-q9300-quad-cpu-update-mit-fotos.html#post280839
Obi Wan;280839 said:
Intel Desktop Board DQ35JO ➡ http://www.intel.com/products/motherboard/DQ35JO/index.htmMit den folgenden Daten:- Q35/ICH9DO
- microATX
- VGA/DVI
- 2x FireWire
- 12x USB 2.0
- Gb LAN
- SATA II RAID
- 1x eSATA
- 1x PCIe x16, 2x PCIe x1, 1x PCI
- unterstützt Intel Core 2 Duo/Extreme/Quad 45nm
- unterstützt FSB 333MHz (1333MHz)
Hier noch ein paar Fotos mit Tageslicht:
Mehr Infos hier: [SIZE=“4″]Intel DQ35JO (Executive Series) mit Q35 Chipsatz + Q9300 Quad CPU [Update mit Fotos][/SIZE]
➡ ….. soll später die Plattform für meinen Windows Home Server WHS (Fileserver) werden.Der „alte“ WHS Fileserver war zuvor in einem Desktop Gehäuse mit AMD Power installiert ( über die AMD Hardware freut sich jetzt mein Vater 😉 ) ➡ Projekt: NAS / Fileserver mit WHS und AMD X2-3800,4x 500GBDer Umbau verlief ohne größere Probleme und den Intel Q9300 Quadcore Prozessor habe ich vorübergehend erst mal mit einem Luftkühler (bah pfui 8-[ ) in Betrieb genommen, um das WHS Betriebssystem zu installieren.Da das Intel Board ( Intel DQ35JO (Executive Series) mit Q35 Chipsatz) nur 5 Sata Anschlüsse hat, werde ich für das WHS Setup nur mit einer HDD (400GB – 32Mb Cache) anfangen und später die anderen vier Festplatte (500GB-16MB Cache – 5400upm) im laufenden Betrieb hinzufügen.Als Netzteil dient auch hier ein Enermax 370 Watt Netzteil, das mit den 5 HDDs nicht überfordert sein sollte 😉
-
23. März 2010 um 10:03 Uhr #845518
Obi Wan
AdministratorHallo,
ich hatte gestern ein paar Stunden Zeit und wollte mal schnell die WHS Software installieren…. tja, aus schnell wurde leider nichts : /
Kurz vor dem Ende des Setups bekomme ich die Fehlermeldung siehe Screenshot unten:
Speicher wird weiter konfiguriert. Das System kann den Pfad nicht finden. Fehlercode 0x80070003
Im Logfile steht das hier:
[22.03.2010 18:59:14 97c] Trying to load c:\install\winntbbu.dll
[22.03.2010 18:59:15 9d8] Installer initialized with parameters -continue
[22.03.2010 18:59:15 9d8] Current product version 6.0.1800.0
[22.03.2010 18:59:15 9d8] Setup has [re]started at mode 0 stage 1 step 0
[TRACE] Looking for template x:\files
[TRACE] Checked file C:\files, error 2
[TRACE] Template x:\files NOT FOUND!
[TRACE] FindOnMedia : Exited (0x80070002)
[22.03.2010 18:59:15 9d8] ERROR: WHS disk not found!
[22.03.2010 18:59:15 9d8] Found system on drive C
[22.03.2010 18:59:15 9d8] Fixing up path C:\WHS
[22.03.2010 18:59:15 9d8] Fixing up path C:
edistr
[22.03.2010 18:59:15 9d8] Fixing up path C:\install
[22.03.2010 18:59:15 9d8] Fixing up path C:\DOCS
[22.03.2010 18:59:15 9d8] Fixing up path C:\$OEM$
[22.03.2010 18:59:15 9d8] Fixing up path C:\windows\system32\pidgen.dll
[22.03.2010 18:59:15 9d8] Fixing up path C:\install\winntbbu.dll
[22.03.2010 18:59:15 9d8] Fixing up path C:\install\q-1024x768_24bit.bmp
[22.03.2010 18:59:15 9d8] Fixing up path C:\install\qs.ini
[22.03.2010 18:59:15 9d8] Fixing up path C:\install\winnt.sif
[22.03.2010 18:59:15 9d8] Fixing up path C:\install\dcpromo.ini
[TRACE] Looking for template _:\qs.ini
[TRACE] Checked file C:\qs.ini, error 2
[TRACE] Template _:\qs.ini NOT FOUND!
[TRACE] FindOnMedia : Exited (0x80070002)
[TRACE] FindSetupFile : Exited (0x80070002)
[TRACE] Looking for template _:\qs.ini
[TRACE] Checked file C:\qs.ini, error 2
[TRACE] Template _:\qs.ini NOT FOUND!
[TRACE] FindOnMedia : Exited (0x80070002)
[TRACE] FindSetupFile : Exited (0x80070002)
[22.03.2010 18:59:15 9d8] Install step is set to 5
[22.03.2010 18:59:15 9d8] Install step is set to 5
[22.03.2010 18:59:15 9d8] Erster Start in Windows
Das Windows Home Server-Setup konfiguriert
nun das Netzwerk und konvertiert das Systemlaufwerk dynamisch.Nachdem ich das Setup ein 2. mal gestartet hatte und der gleiche Fehler wieder kam , hatte ich testweise eine kleine 250GB HDD eingebaut und das WHS Setup nochmal gestartet. Dort lief das Setup ohne Probleme durch.
-
23. März 2010 um 19:03 Uhr #845549
VJoe2max
TeilnehmerIch möcht endlich ein Bild von der verbauten Blende sehen! 😀 Hard- oder Softwareprobleme sind doch langweilig :fresse:
-
23. März 2010 um 19:03 Uhr #845546
DragonClaw
TeilnehmerIch kenn sowas vom Arbeitsspeicher.
Ich hatte das auch mal, da hatte ich wie blöd den Fehler gesucht. Andere CD, anderes Laufwerk etc. und irgendwann dann mal anderen Speicher genommen und schon ging es 🙂
-
24. März 2010 um 10:03 Uhr #845579
Obi Wan
AdministratorVJoe2max;408801 said:
Ich möcht endlich ein Bild von der verbauten Blende sehen! 😀 Hard- oder Softwareprobleme sind doch langweilig :fresse:Am Wochenende werde ich die Blende testweise einbauen. Fotos kommen dann später.
Über Ostern steht ein großer Wakü Umbau Wochenende an … dann wollte ich die ganzen Anschlüsse in die Gehäuse bohren und mit der Installation der Wakü beschäftigen :banana:
-
24. März 2010 um 13:03 Uhr #845594
fishbone
Teilnehmerachja, haste denn eig das grüne MK-Logo gefunden, das ich mit ins Paket gepackt hatte? 😀
-
24. März 2010 um 17:03 Uhr #845607
Obi Wan
Administratorjepp, ist angekommen :d:
Vielen Dank nochmal =D>
-
27. März 2010 um 1:03 Uhr #845791
fishbone
Teilnehmerkein Problem 😉
-
30. März 2010 um 9:03 Uhr #846035
Obi Wan
AdministratorSo, denn Fehler im WHS Server http://www.meisterkuehler.de/forum/vorstellung-wakue-systemen/26677-wakue-projekt-2010-blue-water-cluster-9.html#post408768habe ich gefunden. Ein defektes DVDROM war schuld und wurde irgendwann während der Installation vom BIOS nicht mehr erkannt.Der WHS Fileserver läuft jetzt prima.
VJoe2max;408801 said:
Ich möcht endlich ein Bild von der verbauten Blende sehen! 😀 Hard- oder Softwareprobleme sind doch langweilig :fresse:Sorry, neue Fotos gibt es erst nach Ostern, komme leider vorher nicht dazu, die Blende einzubauen : /
-
31. März 2010 um 16:03 Uhr #846149
Neron
AdministratorOch na toll!Müssen wir uns jetzt also mit TEXT begnügen? :DDann zeig uns doch einfach mal ein Bild von der fertigen Blende!!!!!
-
31. März 2010 um 21:03 Uhr #846171
mhh1102
Teilnehmer -
31. März 2010 um 23:03 Uhr #846172
Neron
AdministratorOhh! Blind! 😀
-
7. April 2010 um 15:04 Uhr #846605
Obi Wan
Administrator[SIZE=“4″]So Leutz, hab heute Urlaub und das hier steht auf einem ToDo Plan[/SIZE]
- MK Blende einbauen
- 2 Fronten in schwarz spritzen
- 8x CPC Anschlüsse in vier 19″ Zoll Gehäuse zu montieren
- Wakü Teile aus meinem alten PC ausbauen
- alle Stromkabel neue zu verlegen
- QNAP 209pro NAS in Betrieb nehmen
- Windows Updates auf allen PCs durchführen
- Neues Backup von allen PCs anlegen
-
7. April 2010 um 17:04 Uhr #846609
phil68
TeilnehmerWOW 😯 Klasse Teil !
…wenn ich damit zu Hause aufschlagen würde, könnt ich meine Koffer packen 😀 -
7. April 2010 um 17:04 Uhr #846614
Deimhal
Teilnehmerphil68;409966 said:
WOW 😯 Klasse Teil !
…wenn ich damit zu Hause aufschlagen würde, könnt ich meine Koffer packen 😀lol Ebenso. 😀
-
7. April 2010 um 18:04 Uhr #846615
Obi Wan
AdministratorObi Wan;395661 said:
Mir gefallen die Schnellverschluss CPC 9,5mm Kupplung mit Schottverschraubung ganz gutda ich diese am Gehäuse gut befestigen kann. Außerdem sollen die CPC Kupplung mit Schotterschraubung einer der besten sein.
So, die ersten 4 Stück sind eingebaut … hätte nicht gedacht, das der Mist sooo lange aufhält x(
Ich habe extra die Anschlüsse auf der rechten Seite eingebaut, da auf der linken Gehäuseseite das Netzteil und die 230 Volt Anschlüsse sind.
Wenn wirklich mal etwas auslaufen „sollte“, dann muss es ja nicht direkt in Netzteil laufen 😉
-
7. April 2010 um 20:04 Uhr #846626
VJoe2max
TeilnehmerWie wirst du die Schläuche auf den Tüllen sichern?Welches der Racks sehen wir denn auf obigen Bildern?
-
7. April 2010 um 20:04 Uhr #846627
Anonym
InaktivNa, das Monster nimmt ja Gestalt an….. 😀
Windows Updates auf allen PCs durchführen
Weist du was ein WSUS Server ist?
-
7. April 2010 um 20:04 Uhr #846630
siralec
TeilnehmerHallo Obi,
Obi Wan;395661 said:
Mir gefallen die Schnellverschluss CPC 9,5mm Kupplung mit Schottverschraubung ganz gutda ich diese am Gehäuse gut befestigen kann. Außerdem sollen die CPC Kupplung mit Schotterschraubung einer der besten sein.
Wenns nicht schon zu spät ist :D.
Hast Du die Gegenstücke auch in der Schott-Version?Dann würde es sich anbieten, jeweils ein Papa-Stück und ein Mama-Stück zu verbauen.
Das hat zwei Vorteile.
Zum einen kann man nicht mehr Einlass und Auslass vertauschen.
Zum zweiten kann man dann zu Wartungszwecken einfach einen Rechner abstecken und den Kreislauf wieder schließen.
Wie sind die Schlauchlängen geplant?
Sollen die Recher „unter Wasser“ (her);)ausgezogen werden können? -
7. April 2010 um 22:04 Uhr #846633
::Hero::
TeilnehmerObi Wan;409961 said:
[SIZE=“4″]So Leutz, hab heute Urlaub und das hier steht auf einem ToDo Plan[/SIZE]- MK Blende einbauen
- 2 Fronten in schwarz spritzen
- 8x CPC Anschlüsse in vier 19″ Zoll Gehäuse zu montieren
- Wakü Teile aus meinem alten PC ausbauen
- alle Stromkabel neue zu verlegen
- QNAP 209pro NAS in Betrieb nehmen
- Windows Updates auf allen PCs durchführen
- Neues Backup von allen PCs anlegen
vertausch die 2 punkte in der reihenfolge :+
never touch a running system : / -
8. April 2010 um 11:04 Uhr #846651
Obi Wan
AdministratorVJoe2max;409985 said:
Wie wirst du die Schläuche auf den Tüllen sichern?Welches der Racks sehen wir denn auf obigen Bildern?das ist der Windows Home Server (WHS), aber noch ohne Wakü : /
cheater;409986 said:
Na, das Monster nimmt ja Gestalt an….. 😀Windows Updates auf allen PCs durchführen
Weist du was ein WSUS Server ist?
jepp, der WSUS Server kommt später mit auf den WHS, da ist genug Platz und durch Gbit auch schnell genug im LAN. Die Scripte dazu habe ich von der ct, die mal vor einem Jahr einen großen WHS Artikel veröffentlicht haben
siralec;409990 said:
Hallo Obi,Obi Wan;395661 said:
Wenns nicht schon zu spät ist :D.Hast Du die Gegenstücke auch in der Schott-Version?
nee, habe ich leider nicht 8-[
Dann würde es sich anbieten, jeweils ein Papa-Stück und ein Mama-Stück zu verbauen.Das hat zwei Vorteile.Zum einen kann man nicht mehr Einlass und Auslass vertauschen.Zum zweiten kann man dann zu Wartungszwecken einfach einen Rechner abstecken und den Kreislauf wieder schließen.
stimmt, das hätte Sinn gemacht .. schade, zu spät :-({|=Aber noch habe ich die Schläuche nicht installiert und könnte immer noch 4 Mama Verbinder kaufen :-kDu meinste diese hier ?http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p2298_Schnellverschluss-CPC-9-5mm-Stecker-mit-Schottverschraubung.htmlSind dann das hier die passenden Gegenstücke ?http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p2301_Schnellverschluss-CPC-9-5mm-Kupplung.html
Wie sind die Schlauchlängen geplant?
noch gar nicht. Ich habe gestern mal testweise ein Stück Schlauch verlegt, aber das ganze hat mich noch nicht glücklich gemacht.
Sollen die Rechner „unter Wasser“ (her);)ausgezogen werden können?
jepp, so war es geplant :d:
::Hero::;409993 said:
Obi Wan;409961 said:
[SIZE=“4″]So Leutz, hab heute Urlaub und das hier steht auf einem ToDo Plan[/SIZE]- MK Blende einbauen
- 2 Fronten in schwarz spritzen
- 8x CPC Anschlüsse in vier 19″ Zoll Gehäuse zu montieren
- Wakü Teile aus meinem alten PC ausbauen
- alle Stromkabel neue zu verlegen
- QNAP 209pro NAS in Betrieb nehmen
- Windows Updates auf allen PCs durchführen
- Neues Backup von allen PCs anlegen
vertausch die 2 punkte in der reihenfolge :+never touch a running system : /
😀 … bin dann zu den beiden letzten Punkten nicht mehr gekommen .. aber recht haste, erst das Backup, dann die Updates 😉
-
8. April 2010 um 17:04 Uhr #846678
Anonym
InaktivDie Scripte dazu habe ich von der ct, die mal vor einem Jahr einen großen WHS Artikel veröffentlicht haben.
Skripte? Könntest du das bitte mal etwas erklären? Ich mache die Einrichtung bisher immer manuell.
-
8. April 2010 um 19:04 Uhr #846682
siralec
TeilnehmerObi Wan;410020 said:
Du meinste diese hier ?Sind dann das hier die passenden Gegenstücke ?
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p2301_Schnellverschluss-CPC-9-5mm-Kupplung.html
Das sollten die richtigen sein. Kannst ja mal beim Wassermann anfragen, ob die zusammenpassen.
-
8. April 2010 um 21:04 Uhr #846698
maikchaos
Teilnehmersiralec;409990 said:
Dann würde es sich anbieten, jeweils ein Papa-Stück und ein Mama-Stück zu verbauen.
Das hat zwei Vorteile.
Zum einen kann man nicht mehr Einlass und Auslass vertauschen.
Zum zweiten kann man dann zu Wartungszwecken einfach einen Rechner abstecken und den Kreislauf wieder schließen.Ne macht doch keinen Sinn bei den Schläuchen sind ja jetzt alles Papas, dran die passen in jede Mama (oh man wie zweideutig :D)
Und Ein/Auslass ist je nachdem welche Kühler verwendet werden auch Wurst oder man nimmt einen Stift und schreibt ein A und ein E 😉
-
10. April 2010 um 16:04 Uhr #846846
Obi Wan
Administratormaikchaos;410068 said:
Und Ein/Auslass ist je nachdem welche Kühler verwendet werden auch Wurst oder man nimmt einen Stift und schreibt ein A und ein E 😉So war mein Plan 8-[
Ich will auch jetzt nicht nochmal extra Anschlüsse bestellen. Das dauert wieder lange und kostet Kohle, die ich für andere Dinge brauche [-(
-
11. April 2010 um 15:04 Uhr #846912
Obi Wan
AdministratorObi Wan;409961 said:
[SIZE=“4″]So Leutz, hab heute Urlaub und das hier steht auf einem ToDo Plan[/SIZE]- MK Blende einbauen –> OK
- 2 Fronten in schwarz spritzen –> OK
- 8x CPC Anschlüsse in vier 19″ Zoll Gehäuse zu montieren –> OK
- Wakü Teile aus meinem alten PC ausbauen –> OK
- alle Stromkabel neue zu verlegen –> OK
- QNAP 209pro NAS in Betrieb nehmen –> OK
- Windows Updates auf allen PCs durchführen –> offen
- Neues Backup von allen PCs anlegen –> offen
So, heute hatte ich viel Zeit und bin schon seit heute morgen dran, alle PCs und Thin Clients, NAS und Fileserver in Betrieb zu nehmen.
Außerdem habe ich heute noch 4 RAck Teleskopschienen eingebaut … das hatte viel Zeit gekostet, da jedes 19″ Gehäuse ein paar Millimeter „Luft“ oben und unten im Gehäuse-Rack benötigen und ich alle Einschübe mehrmals aus & wieder einbauen mußte 👿
Bilder & Fotos gibt es gleich .. auch von der neuen Blende :banana:
-
12. April 2010 um 11:04 Uhr #846995
Obi Wan
AdministratorNeron;409462 said:
Müssen wir uns jetzt also mit TEXT begnügen? :DDann zeig uns doch einfach mal ein Bild von der fertigen Blende!!!!!So, hier die ersten Fotos von meinem [SIZE=“4″]Meisterkuehler – Blue Water Cluster[/SIZE] im IBM Netbay 26HE Rack :banana:Zu erst, ein paar ältere Fotos, damit ihr auch den Unterschied sehen könnt 😉
Obi Wan;404195 said:
Ganz unten im Serverschrank habe ich mir eine 2HE Blende gekauft, aber noch nicht montiert.[SIZE=“4″]Hier die neuen Fotos, inkl. Einbau:[/SIZE] :banana:
————Hier nochmal eine Auflistung der PCs / Server, die einbaut wurden ➡
Obi Wan;399617 said:
[SIZE=“4″]!! Foto update !![/SIZE]So, heute ist das letzte 19″ Zoll Gehäuse angekommen und alle Komponenten die später in das IBM Netbay Rack eingebaut werden sollen, sind damit vorhanden \D/Die folgenden Gehäuse im 19″ Zoll Format werden eingebaut:[SIZE=“4″]Der Stromspar PC / Linux Server[/SIZE][SIZE=“4″]Der Windows 2008 Testserver[/SIZE]
[SIZE=“4″]Der Windows Home Server (WHS) Fileserver[/SIZE]
[SIZE=“4″]Der neue Zocker-PC (Hardware fehlt noch…)[/SIZE]
Der WHS Server und der der Zocker PC haben das gleiche Gehäuse vom gleichen Hersteller, deshalb sind die Fotos oben auch die selben 😉
Obi Wan;403259 said:
[SIZE=“4″]!!! Update !!![/SIZE]Keines update für diese Woche. Ganz oben im 19″ Einschub, wo später die Wakü-Steuereinheit installiert werden soll, baue ich jetzt noch einen kleinen „Mini-PC“, auch Thin Client ein.Zum Einsatz kommt ein ➡ Neoware EON 4300S / e100 der komplett passiv läuft und auch weniger als 20 Watt verbraucht.Diese Neoware e100 (CA10 1000) Thin Client wird später die AquaStream XT steuern und die Daten via USB auslesen und per FTP ins LAN kopieren. Der Thinclient läuft komplett ohne Maus und Tastatur und wird nur über Remote Desktop „gesteuert“Installiert habe ich ein Windows XP Prof. auf einer kleinen IDE-SSD Karte mit 4GB. Dazu gibt es dann später noch mehr Informationen.So sieht der PC-Zwerg aus: (Neoware EON 4300s)Für diesen Zweck habe ich mir ein neueres Modell gekauft, ein Neoware e100. Die Bilder / Fotos gibt es, wie schon oben geschrieben die nächsten Tage.Fragen ❓ Fragen ❗
[SIZE=“4″]!!! UPDATE !!![/SIZE]Ich habe den Neoware Eon 4300s gegen einen Neoware e100 CA 10 ausgetauscht, der deutlich mehr Power hat und gleichzeitig auch weniger verbraucht :d:Zusätzlich habe ich noch einen 2ten Neoware E100 mir zugelegt, der später als TV PC eingesetzt werden soll (mit einer DVB-S Karte) und ich somit den Linux Server voll nutzen kann.
-
12. April 2010 um 21:04 Uhr #847072
Obi Wan
AdministratorBekommt der Switch auch noch ne schwarze blende o.ä.
nein, das wäre zu viel Arbeit, die ganzen LEDs abzukleben.
Nur die 3 oberen 19″ Gehäuse bekommen alle nochmal einen neuen Anstrich
-
12. April 2010 um 21:04 Uhr #847068
littledevil
TeilnehmerGanz unten im Serverschrank habe ich mir eine 2HE Blende gekauft, aber noch nicht montiert.
Was kann man da noch kaufen? :p
Das Mörderprojekt entwickelt sich :d:
Bekommt der Switch auch noch ne schwarze blende o.ä. -
12. April 2010 um 22:04 Uhr #847076
VJoe2max
TeilnehmerWas eine Monstermaschine! :d:
Die Blende macht sich echt gut!
Hast du noch ne Gesamtaufnahme vom kompletten Serverschrank in dieser Konfig? -
12. April 2010 um 22:04 Uhr #847088
orw.Anonymous
TeilnehmerFrüher war sowas mal grün. Aber die Zeiten ändern sich halt. Gell, mein Lieber?
😉btw: Vielen Dank an deine Adresse. Du weißt schon. :d:
-
12. April 2010 um 22:04 Uhr #847081
borsti67
Teilnehmerfeinfein! :d:…aber war nicht die Rede davon, dass die Blende farbig unterlegt wird? Derzeit guckt man ja ins Gehäuse…?
-
12. April 2010 um 22:04 Uhr #847082
Obi Wan
Administratorja, das stimmt … aber nur deshalb, weil oben noch kein Deckel drauf liegt und hinten die Türe fehlt.
Wenn die 6 blauen Lüfter auf dem Radi installiert sind, werde ich sehen, ob die Blende noch einen 2. Layer in Farbe benötigt, oder nicht.
-
12. April 2010 um 22:04 Uhr #847086
Obi Wan
AdministratorVJoe2max;410475 said:
Was eine Monstermaschine! :d:Die Blende macht sich echt gut!
Hast du noch ne Gesamtaufnahme vom kompletten Serverschrank in dieser Konfig?Auf die Frage habe ich gewartet 🙂
➡ sogar 2 Stück \D/
-
12. April 2010 um 23:04 Uhr #847095
littledevil
Teilnehmerwenigstens das mk hätte grün sein müssen 😀
zum switch – hat der keinen deckel, den man einfach demontieren kann?
-
12. April 2010 um 23:04 Uhr #847091
Obi Wan
Administratorich weis … ich wollte auch zuerst alles in grün beleuchten … aber blau hat sich hier für besser angeboten. Das nächste Projekt wird wieder „grün“ 😉
-
12. April 2010 um 23:04 Uhr #847098
Obi Wan
Administratornee, leider nicht .. aber im dunkeln sind alle Katzen grau 😉
-
13. April 2010 um 6:04 Uhr #847106
borsti67
Teilnehmerich glaube, wenn das „MK“ als einziges Element grün wäre, macht das den Gesamteindruck kaputt. 🙁
-
13. April 2010 um 6:04 Uhr #847107
Obi Wan
Administratorjepp, da stimme ich dir zu …
-
13. April 2010 um 7:04 Uhr #847111
littledevil
TeilnehmerWar auch nicht so ernst gemeint 😉
-
13. April 2010 um 7:04 Uhr #847113
VJoe2max
TeilnehmerSieht schon extrem fett aus das Gerät :). Denke auch, dass ein einzelner grüner Farbtupfer eher das Gesamtbild stören würde. Eine Milchglas-Scheibe o. Ä. hinter dem Schriftzug, um das Licht etwas zu streuen, wäre aber auf jeden Fall noch ein Pluspunkt ;).
-
13. April 2010 um 19:04 Uhr #847147
Obi Wan
AdministratorVJoe2max;410515 said:
Eine Milchglas-Scheibe o. Ä. hinter dem Schriftzug, um das Licht etwas zu streuen, wäre aber auf jeden Fall noch ein Pluspunkt ;).ja, das werde ich wohl auch so machen :d:Hier nochmal ein neue Pics:
Und so sieht der ganze „Spaß“ von hinten aus:
Auf der rechten Seite kann man jetzt die Anschlüsse sehen. Zur Zeit laufen alle PCs auf Luftkühlung 8-[In den nächsten Tagen geht es an die Wasserkühlung :d:
-
13. April 2010 um 22:04 Uhr #847185
Neron
Administrator:p Schönes Projekt! Nettes Vorhaben!Bin gespannt, wie du das mit der Wakü löst!Wenn du die Schränke ausziehst, musst du doch trotzdem immer wieder dahinter krabeln um die Kabel abzunehmen und den Schlauch, oder seh ich das falsch? Oder wird alles so „dimensioniert“ sein, dass du den einzelnen Rack auch im „angeschlossenen“ Zustand rausziehen kannst?Btw! Riesen Projekt, aber teils schade, da die Bilder das nicht so rüberbringen! Andere Cam?
-
13. April 2010 um 23:04 Uhr #847192
orw.Anonymous
TeilnehmerNeron;410591 said:
Andere Cam?Anderes Management!
[-XWenn dazu noch die Schläuche kommen, dann findest du deinen Webmaster spätestens nach dem ersten Service stranguliert hinter seiner Kiste wieder.
-
18. April 2010 um 19:04 Uhr #847544
Obi Wan
AdministratorNeron;410591 said:
:p Schönes Projekt! Nettes Vorhaben!Danke 😎
Bin gespannt, wie du das mit der Wakü löst!
ich auch :+
Wenn du die Schränke ausziehst, musst du doch trotzdem immer wieder dahinter krabeln um die Kabel abzunehmen und den Schlauch, oder seh ich das falsch? Oder wird alles so „dimensioniert“ sein, dass du den einzelnen Rack auch im „angeschlossenen“ Zustand rausziehen kannst?
sehr richtig .. eine gute Feststellung :d:
1.) ich kann also entweder zwischen extrem langen Kabel & Schläuchen wählen und dann die 19″ Zoll Einschübe raus ziehen, oder
2.) kurze Kabel / Schläuche verwenden und das Kabel Management schön & kurz halten, was die Ordnung & Optik sicherlich verbessern würde.
Ich werde wohl Punkt 2 in Angriff nehmen … den sooooo oft muss ich die Kisten nicht raus ziehen, sodass es lohnen würde, dafür alle Kabel besonders lang auszuführen.
Btw! Riesen Projekt, aber teils schade, da die Bilder das nicht so rüberbringen! Andere Cam?
[-X Hey, die Digicam ist erste Sahne, nur der Fotograf ist ne Niete 8-[
Bison;410598 said:
Anderes Management!
[-XWenn dazu noch die Schläuche kommen, dann findest du deinen Webmaster spätestens nach dem ersten Service stranguliert hinter seiner Kiste wieder.
Ja, ich habe das Foto nicht ohne Hintergedanken hier gepostet und dachte mir schon, das es dazu Feedback gibt.
Um es perfekt zu machen, müßte ich mir noch extra Kabelschienen kaufen .. die sind mir aber zu teuer.
Da ich die 19″ Zoll Einschübe doch öfters noch rein / raus schieben muss, lohnt sich eine feste Verkabelung noch nicht.
-
19. April 2010 um 9:04 Uhr #847561
littledevil
TeilnehmerObi Wan;410989 said:
Btw! Riesen Projekt, aber teils schade, da die Bilder das nicht so rüberbringen! Andere Cam?
[-X Hey, die Digicam ist erste Sahne, nur der Fotograf ist ne Niete 8-[
Bis auf die hohe Anfangsbrennwerte ne super Cam. Blendenwerte sind Top :d:
-
21. April 2010 um 13:04 Uhr #847707
Renovatio
TeilnehmerIch muss sagen das ich eins der Größten Projekte die ich gesehen habe. Respekt.Verfolge das ganze Projekt seit gestern, habe schon alles durchgelesen und muss sagen spitze.Eine Frage und zwar: Was für ein KVM switch benutzt du für den Rack?Und wofür ist das Ding jetzt da „QNAP 209pro NAS“, werde daraus nicht schlau. Andre
-
21. April 2010 um 18:04 Uhr #847734
Obi Wan
AdministratorApo-llo;411178 said:
Ich muss sagen das ich eins der Größten Projekte die ich gesehen habe. Respekt.Verfolge das ganze Projekt seit gestern, habe schon alles durchgelesen und muss sagen spitze.Hallo Andre und willkommen im Forum der Meisterkuehler :d:
Eine Frage und zwar: Was für ein KVM switch benutzt du für den Rack?
Guckst du hier:[SIZE=“4″]Der KVM Switch Belkin OmniView 8-Port mit PS2 + USB Anschlüssen[/SIZE]
➡ http://www.meisterkuehler.de/forum/vorstellung-wakue-systemen/26677-wakue-projekt-2010-blue-water-cluster-6.html#post399617
Und wofür ist das Ding jetzt da „QNAP 209pro NAS“, werde daraus nicht schlau. Andre
Das hier ist ein QNAP NAS
Dazu gibt es hier einen kleinen Erfahrungsbericht::arrow: http://www.meisterkuehler.de/forum/netzwerk/18925-qnap-turbo-station-ts-209pro-12in1-nas-server-2x-samsung-hd753lj-erfahrungen.htmlDie Box sitzt jetzt ganz unten im Rack, hinter der kleinen Blende.Fragen ❓ Fragen:!:
-
21. April 2010 um 18:04 Uhr #847739
Renovatio
Teilnehmersuper danke schön. Mal schauen was noch aus deinem Projekt wird 😉
-
9. Juni 2010 um 17:06 Uhr #852767
Obi Wan
AdministratorSo, mit meinem letzten Beitrag ist die Phase 2 abgeschlossen.Die Phase 3 wird dann der Wasserkühlung-Einbau werden. Die Phase 3 wird aber verschoben, bis ich aus dem Urlaub zurück bin.
-
6. August 2010 um 17:08 Uhr #858262
Radeon
TeilnehmerUnd…wann geht’s weiter? Bis hier ist alles TOP! :d:
Bin schon gespannt wie es weitergeht…
-
11. August 2010 um 22:08 Uhr #858772
Obi Wan
AdministratorRadeon;422575 said:
Und…wann geht’s weiter? Bis hier ist alles TOP! :d:Bin schon gespannt wie es weitergeht…wie es weiter geht, kann ich dir sagen, aber nicht wann :DNein Spaß bei seite .. ich ziehe wahrscheinlich in einem oder zwei Monaten um in eine neue Wohnung und da werde ich mit Phase 3 -> den Einbau der Wakü nicht vorher anfangen, wenn ich hinterher alles wieder zerlegen darf.Trotzdem gibt es 2 kleine Updates \D/Update 1:) -> Der Wakü Steuerungs Rechner ( ein ThinClient e100 CA10 mit VIA CPU) wird durch ein altes Notebook mit defektem Display ersetzt. 😎 Bei Ebay kann man auch Schnäppchen machen :d:Hier ein Foto vom „kleinen“ PC-Zwerg: Neoware e100 CA10
Das alte und gebrauchte Notebook hat einen alten Intel Pentium M Prozessor und läuft mit ca. 600 MHz im Idle Modus. Max. CPU Power ist 1,7 Ghz und mit 1,5Gb RAM hat das Notebook auch genug RAM Power. Mit gerade mal 16 Watt verbraucht es weniger Energie, als der Neoware e100 PC.Zum Glück funktioniert der externe VGA Ausgang, sodass ich das Notebook auch ohne Display booten kann. Fotos kommen später 😉
-
12. August 2010 um 17:08 Uhr #858860
Renovatio
Teilnehmerdas hört sich doch gut an. Bin mal gespannt ob der Rechner nach dem Umzug noch funktioniert, manchmal gibts da Probleme, hoffen wir aber nicht. ^^Andre
-
13. August 2010 um 8:08 Uhr #858923
Obi Wan
AdministratorDa bin ich auch gespannt, den das blöde ist, das das 19″ Gehäuse nicht ins Dachgeschloss passen wird und komplett verlegt werden muss 🙁
naja.. noch ist es nicht so weit ….
-
13. August 2010 um 16:08 Uhr #858978
Renovatio
Teilnehmerhoffe das alles gut geht, sonst nehme zwei kleinere Racks wenn das nicht passt, so als Idee
-
13. August 2010 um 17:08 Uhr #858982
littledevil
TeilnehmerSoll das rack unter die schräge? Wie wärs mit hinlegen oder nach hinten abschrägen?
-
13. August 2010 um 17:08 Uhr #858987
VJoe2max
TeilnehmerOder als zentrales Designelement mitten im Raum 😀
-
13. August 2010 um 18:08 Uhr #858998
littledevil
TeilnehmerSchön ein paar Sessel drum herum stellen :d: 😆
-
15. August 2010 um 11:08 Uhr #859147
Obi Wan
AdministratorSo, gestern habe ich alle PCs und Server im 19″ Schrank gleichzeitig laufen lassen und auch endlich mal wieder ein Backup aller Festplatten durchführen können 8-[====================================[SIZE=“4″]Dachgeschoss: ganz oben der Wakü-Steuerungs PC:[/SIZE]Neoware e100 CA10CPU: Prozessor VIA C3 1000 MHzRAM: 1GB DDR2Grafikkarte: onboardBetriebssystem: Windows XP====================================[SIZE=“4″]2. Etage: Der Arbeits-PC[/SIZE]Board: Intel DH57DDCPU: Intel Core-i5-661 @ 3.33 GhzRAM: 8GB DDR3Grafikkarte: onboardBetriebssystem: Windows 7 (64bit)====================================[SIZE=“4″]1. Etage: Der Windows File & Backup WHS Server[/SIZE]Board: Intel DQ35JOCPU: Intel Q9300 Quad Core 4x 2.50 GHzRAM: 4 GB DDR2Grafikkarte: onboardBetriebssystem: Windows Home Server (Windows Server 2003)====================================[SIZE=“4″]Erdgeschoss: Der Windows Server[/SIZE]Intel Server Board S5000PSLSATAR, dual Sockel-771CPU: [SIZE=“4″]2x[/SIZE] Intel LV 5420, 8x 2,50 GHzRAM: 4x 2GB FBIMM 667Grafikkarte: Intel / ATI onboard 16MBBetriebssystem: Windows 7 (64 Bit), Windows 2003, Windows 2008====================================[SIZE=“4″]Keller: Der Linux Server[/SIZE]Board: Gigabyte GA-G33M-S2H,G33CPU: Intel Core-Duo LV2300 @ 2x 1,50 GHzRAM: 2GB DDR2Grafikkarte: onboardBetriebssystem: Linux , Windows XP + Vista====================================So sieht das ganze nochmal in einer Übersicht aus:
Das Energiemessgerät ELV EM600 zeigt mir „nur“ ca. 380 -395 Watt an, wenn alle Systeme im Idle Modus laufen \D/Von den 390 Watt entfallen alleine schon 25 Watt auf aktive Komponenten wie der 8 Port KVM Switch, der GBit LAN Switch, die ganzen Steckerdnetzteile für die beiden Lautsprecher Systeme u.s.w
-
15. August 2010 um 12:08 Uhr #859161
Obi Wan
Administrator😀 Fast 400 Watt sind doch gar nicht viel, wenn man bedenkt, das fünf PCs gleichzeitig arbeiten.Immerhin verbrauchen die neuen Highend Grafikkarten von AMD und nVidia fast schon alleine so viel Energie.
-
15. August 2010 um 12:08 Uhr #859154
BadSmiley
TeilnehmerSpart man sich die Heizung im Winter.. praktisch! 🙂
-
15. August 2010 um 13:08 Uhr #859166
Renovatio
TeilnehmerBei 5 Rechner so wenig Watt, da spart man eine Menge Geld, haste aufjedenfall super gemacht.;)Andre
-
16. August 2010 um 10:08 Uhr #856189
littledevil
TeilnehmerSuper gemacht hat er es :d: Aber 400W idle sind nun wahrlich nicht wenig. Hauptanteil wird aber das „Erdgeschoß“ haben.
Wenn ich die Schleppi nicht mit zähle, komme ich gerade mal auf 400W unter Vollast :devil:
-
25. Januar 2011 um 7:01 Uhr #878052
Sysnet
TeilnehmerEin gemoddeter Serverschrank. Find ich gut. Mal was anderes. ABO 🙂
-
17. Mai 2011 um 7:05 Uhr #890897
littledevil
Teilnehmerhast Du mal ein paar aktuelle Fotos?
-
17. Mai 2011 um 9:05 Uhr #890907
Obi Wan
AdministratorJa, aber die habe ich noch nicht hoch geladen 🙁
-
21. Mai 2011 um 11:05 Uhr #891578
marvin94
TeilnehmerDas Ergebniss ist echt erste Sahne=D>\D/Das Blau im Zusammenhang mit dem Rack is einfach Perfekt!!Wie läuft denn das Teil so, vorallem die Pumpe?EDIT: Wo sind die Fotos?;)
-
22. Mai 2011 um 9:05 Uhr #891666
Obi Wan
AdministratorFotos kommen noch : /Die Ausbaustufe 3 hat noch nicht begonnen, das heißt, zur Zeit wird alles noch mit Luft gekühlt.
-
31. Mai 2011 um 16:05 Uhr #892778
Obi Wan
AdministratorObi Wan;423532 said:
====================================
[SIZE=“4″]Erdgeschoss: Der Windows Server[/SIZE]
- Intel Server Board S5000PSLSATAR, dual Sockel-771
- CPU: [SIZE=“4″]2x[/SIZE] Intel LV 5420, 8x 2,50 GHz
- RAM: 4x 2GB FBIMM 667
- Grafikkarte: Intel / ATI onboard 16MB
- Betriebssystem: Windows 7 (64 Bit), Windows 2003, Windows 2008
====================================
…. und so sieht mein (ex) Intel-Server mit dual Prozessorsockel aus:
-
23. Juni 2011 um 14:06 Uhr #895587
Sledge
TeilnehmerWIE GEIL :respekt: =D> :d:
Solch einen Schrank hätte ich auch gern 😀
-
24. Juni 2011 um 23:06 Uhr #895764
Anonym
InaktivVon mir auch.:respekt:
Eine tolle modifikation!
-
8. Februar 2012 um 16:02 Uhr #913739
Obi Wan
Administrator+++ Kleines Update +++Nächste Woche wird der 19″ Schrank in die neue Wohnung umgezogen. Zum Glück macht das ein Umzugsunternehmen. Bin mal gespannt, wie sie den großen und schweren Rahmen ins Dachgeschoß bekommen :DDanach gehts dann mit dem Projekt weiter
-
8. Februar 2012 um 21:02 Uhr #913778
Sledge
TeilnehmerNa, hoffentlich bleibt er auch im Dachgeschoss und „steht“ nicht plötzlich im Keller 😆
-
9. Februar 2012 um 8:02 Uhr #913794
littledevil
TeilnehmerSledge;482293 said:
Na, hoffentlich bleibt er auch im Dachgeschoss und „steht“ nicht plötzlich im Keller 😆Zumindest kann die Dame ihn nicht mal schnell runter tragen 😆
-
9. Februar 2012 um 9:02 Uhr #913801
Kaboom
TeilnehmerAlso im Gegensatz zu deinem Schrank, sieht mein Serverschrank sowas von langweilig aus ^^
-
23. Februar 2012 um 0:02 Uhr #914815
LeXeL
Teilnehmerund wie hat der serverschrank den umzug überstanden bzw gibts neue bilder 😀
-
23. Februar 2012 um 7:02 Uhr #914817
Obi Wan
AdministratorDer 19″ Zoll Schrank wird erst am Montag umgezogen. Von dem Drama werde ich auf jedenfall Fotos machen 😀
-
23. Februar 2012 um 9:02 Uhr #914823
littledevil
TeilnehmerDie armen Schweine, die den hochtragen müssen 8-[
-
23. Februar 2012 um 10:02 Uhr #914829
LeXeL
Teilnehmerhmm um dann noch die bilder posten kannst wenn du auch von den armen schweinen die den hochtragen bilder machst?
nicht das die kraftreserven mobilisieren und das ding nach die schmeißen:fresse: -
14. April 2012 um 18:04 Uhr #917551
Da_Fonse
TeilnehmerSteht der Server noch? Oder wurde er dir schon hinterhergeworfen?:D
-
14. April 2012 um 19:04 Uhr #917555
Obi Wan
Administratorja und nein ;)Der Server -> das Rack steht, aber der Umzug kostet doch mehr Zeit als geplant.Ich werde die Tage mal neue Fotos posten
-
14. April 2012 um 22:04 Uhr #917570
Da_Fonse
TeilnehmerNa hört sich schonmal nicht schlecht an. Lass dir Zeit beim Umzug, soll ja alles so werden wie du dir das vorstellst
-
14. Juni 2012 um 9:06 Uhr #874845
Dazzle
TeilnehmerMal ne ganz blöde frage…Was wiegt dieses Monster eigendlich ca.? 😯
-
14. Juni 2012 um 10:06 Uhr #874846
Obi Wan
Administratorich schätze mal zwischen 150 und 180 kg
-
14. Juni 2012 um 16:06 Uhr #922154
Dazzle
TeilnehmerDa muss man sich ja schon sorgen über den Fußboden machen 😆
Wahnsinn^^ -
20. September 2013 um 12:09 Uhr #940092
Neo111430
TeilnehmerUnd hier tut sich noch was?Das ich es ausbuddeln muß 😀 Wo ist Monster Cluster.Schon fertig?
-
20. September 2013 um 20:09 Uhr #940101
Obi Wan
Administratornein, das projekt ist leider erstmal auf Eis gelegt.Aber der nächste Winter kommt bestimmt -> Winterzeit = Waküzeit 😉
-
20. September 2013 um 21:09 Uhr #940103
Neo111430
Teilnehmer=D>=D> freu freu auf Winter
-
21. September 2013 um 20:09 Uhr #940124
BadSmiley
TeilnehmerDazzle;491270 said:
Da muss man sich ja schon sorgen über den Fußboden machen 😆
Wahnsinn^^Ich kenne Leute mit dem gleichen Gewicht und weniger qm Stellfläche…:-k
-
3. April 2016 um 17:04 Uhr #957490
Obi Wan
Administratorneue Fotos kommen die Tage hier in den beitrag. Auch ne neue Schema-Zeichnung, die alte oben stimmt nicht mehr….
-
3. April 2016 um 17:04 Uhr #957488
Obi Wan
Administratornach langer Zeit mal wieder ein Update ….
Obi Wan;423532 said:
====================================[SIZE=“4″]Dachgeschoss: ganz oben der Wakü-Steuerungs PC:[/SIZE]Neoware e100 CA10CPU: Prozessor VIA C3 1000 MHzRAM: 1GB DDR2Grafikkarte: onboardBetriebssystem: Windows XP====================================[SIZE=“4″]2. Etage: Der Arbeits-PC[/SIZE]Board: Intel DH57DDCPU: Intel Core-i5-661 @ 3.33 GhzRAM: 8GB DDR3Grafikkarte: onboardBetriebssystem: Windows 7 (64bit)====================================[SIZE=“4″]1. Etage: Der Windows File & Backup WHS Server[/SIZE]Board: Intel DQ35JOCPU: Intel Q9300 Quad Core 4x 2.50 GHzRAM: 4 GB DDR2Grafikkarte: onboardBetriebssystem: Windows Home Server (Windows Server 2003)====================================[SIZE=“4″]Erdgeschoss: Der Windows Server[/SIZE]Intel Server Board S5000PSLSATAR, dual Sockel-771CPU: [SIZE=“4″]2x[/SIZE] Intel LV 5420, 8x 2,50 GHzRAM: 4x 2GB FBIMM 667Grafikkarte: Intel / ATI onboard 16MBBetriebssystem: Windows 7 (64 Bit), Windows 2003, Windows 2008====================================[SIZE=“4″]Keller: Der Linux Server[/SIZE]Board: Gigabyte GA-G33M-S2H,G33CPU: Intel Core-Duo LV2300 @ 2x 1,50 GHzRAM: 2GB DDR2Grafikkarte: onboardBetriebssystem: Linux , Windows XP + Vista====================================So sieht das ganze nochmal in einer Übersicht aus:Das Energiemessgerät ELV EM600 zeigt mir „nur“ ca. 380 -395 Watt an, wenn alle Systeme im Idle Modus laufen \D/Von den 390 Watt entfallen alleine schon 25 Watt auf aktive Komponenten wie der 8 Port KVM Switch, der GBit LAN Switch, die ganzen Steckerdnetzteile für die beiden Lautsprecher Systeme u.s.w
====================================[SIZE=“4″]Dachgeschoss: ganz oben der Wakü-Steuerungs PC:[/SIZE]Board: Intel DH57DDCPU: Intel Core-i5-661 @ 3.33 GhzRAM: 8GB DDR3Grafikkarte: onboardBetriebssystem: Windows 10====================================[SIZE=“4″]2. Etage: Workstation[/SIZE]Fujitsu Mainboard D3417-B Industrial Micro ATX (33160):arrow: http://www.amazon.de/gp/product/B016DPVLMG/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B016DPVLMG&linkCode=as2&tag=http-astore-212x SAMSUNG 32GB Dual Channel Kit 2 x 16 GB DDR4 2133 DDR4–2133 (2133Mhz, PC4-17000, CL15) für alle Intel „Skylake“ mit DDR4 Standard:arrow: http://www.amazon.de/gp/product/B016N24XKQ/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B016N24XKQ&linkCode=as2&tag=meisterkuehle-21INTEL Xeon E3-1245v5 3,5GHz LGA1151 8MB Cache Boxe:arrow: http://www.amazon.de/gp/product/B018C5DMWM/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B018C5DMWM&linkCode=as2&tag=meisterkuehle-21Samsung 950 Pro 512GB interne SSD (M.2 mit NVMe, PCI Express 3.0, bis max. 2.500MB/s):arrow: http://www.amazon.de/gp/product/B01639694M/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B01639694M&linkCode=as2&tag=meisterkuehle-21Samsung Serie 840 EVO Basic interne SSD-Festplatte (6,3 cm (2,5 Zoll) (750GB, 1GB Cache, SATA III) ➡ http://www.amazon.de/gp/product/B00E391OKY/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00E391OKY&linkCode=as2&tag=meisterkuehle-21Intel – Dual Port 1 GB Netzwerkkarte:arrow: http://www.amazon.de/gp/product/B00AZWEXVU/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00AZWEXVU&linkCode=as2&tag=meisterkuehle-21====================================[SIZE=“4″]1. Etage: Server[/SIZE]ASUS Z9NA-D6, Intel C602-A Server Mainboard – Dual Sockel 1356:arrow: https://www.caseking.de/asus-z9na-d6-intel-c602-a-server-mainboard-dual-sockel-1356-mbas-142.html24GB RAM Speicher 2für Asus Z9NA-D6 (DDR3-8500 – ECC) ➡ http://www.amazon.de/gp/product/B00HH7D0VA/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00HH7D0VA&linkCode=as2&tag=meisterkuehle-21Sapphire 260X R7 Series AMD-Grafikkarte (PCI-e 3.0, 2GB GDDR5-Speicher, 2x DVI, HDMI, DisplayPort, 1150MHz GPU):arrow: http://www.amazon.de/gp/product/B00FL8H2MU/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00FL8H2MU&linkCode=as2&tag=meisterkuehle-213x 1TB FestplattenSamsung 840 Pro Series interne SSD-Festplatte 256GB (6,4 cm (2,5 Zoll), 512MB Cache, SATA III):arrow: http://www.amazon.de/gp/product/B009LI7CTY/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B009LI7CTY&linkCode=as2&tag=meisterkuehle-21====================================[SIZE=“4″]Erdgeschoss: Zocker-Kiste[/SIZE]Gigabyte GA-Z77X-UD5H (Intel® Z77 Chipset ):arrow: http://www.gigabyte.us/products/product-page.aspx?pid=4139#ov16GB Kit (4x 4GB) RAM Gigabyte GA-Z77X-UD3H Arbeitsspeicher ➡ http://www.amazon.de/gp/product/B00NSK3GBE/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00NSK3GBE&linkCode=as2&tag=meisterkuehle-21Sapphire DUAL-X R9 270 AMD Radeon Grafikkarte (PCI-e, 2GB, GDDR5 Speicher, DVI, 1 GPU):arrow: http://www.amazon.de/gp/product/B00GI3DT24/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00GI3DT24&linkCode=as2&tag=meisterkuehle-21Samsung 840 Pro Series interne SSD-Festplatte 256GB (6,4 cm (2,5 Zoll), 512MB Cache, SATA III):arrow: http://www.amazon.de/gp/product/B009LI7CTY/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B009LI7CTY&linkCode=as2&tag=meisterkuehle-21====================================[SIZE=“4″]Keller: Der Linux Server[/SIZE]Board: Intel DQ35JOCPU: Intel Q9300 Quad Core 4x 2.50 GHzRAM: 4 GB DDR2Intel – Dual Port 1 GB Netzwerkkarte:arrow: http://www.amazon.de/gp/product/B00AZWEXVU/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00AZWEXVU&linkCode=as2&tag=meisterkuehle-21====================================
-
3. April 2016 um 20:04 Uhr #957502
Renovatio
TeilnehmerDanke für die Info. Hast sicherlich etwas neue Hardware drin?
-
5. April 2016 um 19:04 Uhr #957534
Obi Wan
Administratordie 2. Etage: Workstation ist brandneu und wird am kommenden We aufgebaut
-
5. April 2016 um 21:04 Uhr #957535
Renovatio
TeilnehmerDa bin ich mal gespannt. 👍
-
29. Mai 2016 um 4:05 Uhr #958142
Acie Miller
GesperrtHerrlich! Der Subwoofer wird doch nicht wirklich in einem „PC Gehäuse“ verbaut oder doch? :DDas Projekt ist ja mal DER Hammer!In Mehr als 6 Jahren ein fertiges, altes Servergehäuse und Amazonen Links zu posten ist echt respektabel. 😆
-
29. Mai 2016 um 7:05 Uhr #958143
Christoph!
AdministratorAcie Miller;529871 said:
In Mehr als 6 Jahren ein fertiges, altes Servergehäuse und Amazonen Links zu posten ist echt respektabel. 😆??????
-
29. Mai 2016 um 13:05 Uhr #958146
Acie Miller
Gesperrt??????An und Zuspruch über die Qualität eines Threads sind und bleiben zwei verschiedene Paar Schuhe. Ich dachte das wäre ein „Wakü – Bilder – Vorstellungsforum“.Geht wohl doch eher Richtung phantasieloses zusammenstöpseln kommerziellen Wakü-Krams 😉
-
29. Mai 2016 um 22:05 Uhr #958158
ThaRippa
AdministratorHmm, ich glaub du bist der erste Spaßvogel der hier reinschneit und direkt dem Forenchef ans Bein pinkelt. Tu mal selbst was raus bevor du hier über Urgestein urteilst. Deine WaKü-Arbeiten von vor 2010 würd ich dann auch gern direkt mal sehen. Davon, dass so ein Serverrack oder ein 19″-Gehäuse nie für Radiatoren oder Schläuche passende Bohrungen und Durchführungen hat, rede ich nicht mal.Ja, er hat noch keine Zeit für Bilder gefunden. Aber wenn der Mann mit ner Gießkanne seine CPU betröpfeln würde hätte Obi schon mehr für die deutsche WaKü-Szene getan als du es vermutlich je wirst.Wie gesagt… toller erster Eindruck. Jetzt sind wir sicher alle auf dich gespannt. Deine Projekte und deren Bilder.
-
29. Mai 2016 um 23:05 Uhr #958159
Acie Miller
GesperrtKönnte noch ein paar Jahre dauern! 😆
-
30. Mai 2016 um 9:05 Uhr #958163
Neron
AdministratorGut Ding will weile haben. Das kann dir jeder in der Szene, der es als Hobby oder auch Professionell betribt, gerne bestätigen. Zusammenstöpseln kann jeder heutzutage mit den AIOs.
-
16. Dezember 2017 um 16:29 Uhr #966860
-
18. Dezember 2017 um 10:29 Uhr #966891
ThaRippa
AdministratorOoooh! Gespannt bin.
-
18. Dezember 2017 um 20:59 Uhr #966954
Christoph!
AdministratorDas hört sich doch gut an!! *
*(hier sollte ein Thumbsup stehn, leider haben wir das nicht mehr, aber wer weiß was die Zukunft bringt!)
-
21. Dezember 2017 um 19:38 Uhr #967006
Obi Wan
Administratorwie versprochen, in dem neuen Thread geht es weiter …
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.