Luftstrom
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Luftkühlung › Luftstrom
- Dieses Thema hat 27 Antworten und 12 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 16 Jahre, 4 Monaten von
DaN01.
-
AutorBeiträge
-
-
1. Mai 2007 um 18:05 Uhr #678704
DaN01
Teilnehmerder lüfter auf der cpu pustet die luft nach unten durch den kühler durchbtw, du plenkst *fg*
-
1. Mai 2007 um 18:05 Uhr #678700
breaker
VerwalterSag mal…..hast du den Lüfter auf der CPU nicht falsch montiert ? Der saugt doch jetzt die Luft durch den Kühler, oder ?
-
1. Mai 2007 um 18:05 Uhr #482701
DaN01
Teilnehmerso, ich habe nun neue lüfter verbaut, und ich kann meine festplatten nun hören 🙂
für mich an sich ein großer erfolg.sache ist nur, das meine cpu nach dem umbau heisser wird als vorher, wofür ich den veränderten luftstrom verantwortlich mache.
andererseits kanns auch daran liegen, das die lüfter einfach weniger wind machen.voherh hatte die cpu unter idle etwa 40°, nun etwa 50°.
das ist bei einem p4 mit 2,26 ghz wie meinem an sich wohl okay, aber ich habs natürlich lieber kühler.ich würde euch bitten, anhand der angehängten bilder eure meinung dazu abzugeben.
der gehäuselüfter pustet raus, der cpu-lüfter nach unten auf die cpu
btw bin ich mir bewusst, das die bilder ziemlich schlecht sind… handykamera halt
-
1. Mai 2007 um 19:05 Uhr #678708
DaN01
TeilnehmerL@Mi®;222400 said:
Sieht für mich auch Richtigrum aus. Da wo die Streben vom Motor zum Gehäuse sind (hier unten) ist doch zu 99,9% da wo auch die Luft heraus kommt. :+Sieht doch stark nach Silentversionen aus…?
silentversion?
afaik gibts von dem lüfter nur eine version, es ist ein enermax uc-8aebs der zwischen 1500 u/min und 2700 u/min dreht, bei mir mit mindestdrehzahl.
aber darum gehts ja auch nicht, ich wüsste bloss gerne ob ich den luftstrom noch optimieren kann.
btw hab cih noch einen dieser lüfter übrig, aber im gehäuse vorne beispielsweise befindet sich keine lüfteraufnahme
-
1. Mai 2007 um 19:05 Uhr #678707
L@Mi®
TeilnehmerSieht für mich auch Richtigrum aus. Da wo die Streben vom Motor zum Gehäuse sind (hier unten) ist doch zu 99,9% da wo auch die Luft heraus kommt. :+
Sieht doch stark nach Silentversionen aus…?
-
1. Mai 2007 um 20:05 Uhr #678726
Oma-Hans
TeilnehmerDer Lüfter auf dem CPU-Kühler ist auch neu? Dann wird dein alter einfach mehr Durchsatz gehabt haben als der aktuelle
-
1. Mai 2007 um 20:05 Uhr #678748
F!ghter
TeilnehmerDu machst vor Satzzeichen wie dem Fragezeichen ein Leerzeichen
>> Plenken 😀
-
1. Mai 2007 um 20:05 Uhr #678745
breaker
VerwalterDaN01;222397 said:
btw, du plenkst *fg*erklär uns das mal
-
1. Mai 2007 um 20:05 Uhr #678741
DaN01
Teilnehmermhh, so wirds wohl seinbin aber froh den alten 60er krachmacher mit 5000 u/min wegzuhaben 🙂
-
1. Mai 2007 um 21:05 Uhr #678763
breaker
VerwalterDaN01;222461 said:
Plenk – Wikipedia*g*
Das MK-Team ist eben stehts bemüht, wenigstens die eigenen Sätze weitgehend lesbar niederzuschreiben . 😉
-
1. Mai 2007 um 21:05 Uhr #678766
husky
TeilnehmerWie ich sehe hast du leider keine freien 5,25″ Schächte mehr frei. Sonst hättest die Festplatten noch entkoppeln können. Damit wären sie wieder ein gutes Stück leiser.Wie sieht es eigentlich mit dem Lufteinlass am Gehäuse aus? Kann von vorne unten genug Luft durch die Löcher strömen oder deckt die Kunststofffront die Löcher ab? Hatte ich mal an einem billigen Gehäuse von mir.Wenn du nen anderen Lüfter verbaust, isses ja klar, dass sich die Temperaturen verändern 😉
-
1. Mai 2007 um 21:05 Uhr #678757
DaN01
Teilnehmer -
1. Mai 2007 um 22:05 Uhr #678800
DaN01
Teilnehmerhusky;222470 said:
Wie ich sehe hast du leider keine freien 5,25″ Schächte mehr frei. Sonst hättest die Festplatten noch entkoppeln können. Damit wären sie wieder ein gutes Stück leiser.
Wie sieht es eigentlich mit dem Lufteinlass am Gehäuse aus? Kann von vorne unten genug Luft durch die Löcher strömen oder deckt die Kunststofffront die Löcher ab? Hatte ich mal an einem billigen Gehäuse von mir.Wenn du nen anderen Lüfter verbaust, isses ja klar, dass sich die Temperaturen verändern 😉
ich finde nicht das meine festplatten zu laut sind, cih feier es eher als erfolg, sie hören zu können nun 🙂
lufteinlass am gehäuse ist an sich keiner, aber die front geht nicht bis ganz nach unten, ob das allerdings als lufteinlass reicht, weiss ich nicht.
das war aber auch nur eine unausgegorene idee von mir -
2. Mai 2007 um 10:05 Uhr #678857
husky
TeilnehmerVielleicht kannst unten an der Frontblende bissle mittem Dremel/Säge was wegnehmen. Ich meine jetzt die 2-3cm auf der Unterseite von der Frontblende.Das würde man von außen nicht sehen. Hat bei mir damals bissle was gebracht.Aber eigentlich sind die Temps ja in Ordnung. Nur wenn du mal bissle basteln willst 😉
-
2. Mai 2007 um 16:05 Uhr #678919
DaN01
Teilnehmerjoar, klingt nicht schlecht.wäre sicherlich ne überlegung wert, nur müsste ich auch zusehen das ich vorne überhaupt noch nen lüfter befestigen kann so sieht die stelle aus 🙂
-
2. Mai 2007 um 17:05 Uhr #678924
Poweruser
TeilnehmerMedion.. Medion… 🙁 da hilft wohl nur der Akkuschrauber – Blende ab, abgeklebt, angezeichnet und losgebohrt.
-
2. Mai 2007 um 18:05 Uhr #678961
TiGer
TeilnehmerPoweruser said:
Medion.. Medion… 🙁 da hilft wohl nur der Akkuschrauber – Blende ab, abgeklebt, angezeichnet und losgebohrt.
ausserdem, würde ich mein Kabel management überdenken!
-
2. Mai 2007 um 19:05 Uhr #678985
husky
TeilnehmerPommbaer;222724 said:
wenn man die festplatten entkoppelt muss man sie extra kühlen weil der kontakt mit dem Metallgehäuse quasi als Wärmeableiter funktioniert.Evtl kannst du eine Art Viadukt anbringen dass der CPU-Lüfter die Luft nur aus richtung der Laufwerke ansaugt. So kannst du evtl vermeiden dass der CPU-Kühler die bereits verbrauchte Luft quasi im Kreislauf immer wieder selbst ansaugt. Ich habe dazu bei einem Fileserver einfach passende Stücke aus schaumstoff ausgeschnitten, an den seiten gerade verklebt und das ganze am Lüfter angebracht. Hat bei mir ein paar °C gewinn gebracht und etwas leiser ist es auch geworden, da der Schaumstoff doch ein wenig schall schluckt.
Genau neben dem CPU Kühler ist ein Gehäuselüfter und drüber ist der 120mm Lüfter von Netzteil. Die Luft wird von der CPU jetzt schon sofort weggeschafft.
Einen Lüfter brauchst du vorne nicht unbedingt. Die Lüfter die hinten rausblasen sorgen schon für den Luftstrom. Du musst nur schauen, dass vorne eine Öffnung ist, die groß genug ist, damit die Luft ohne großen Widerstand ins Gehäuseinnere ziehen kann.
TIP: Lüfter kann man auch noch entkoppeln. Das eleminiert/reduziert eventuelles Rattern/Klackern der Lüfter – falls das bei dir der Fall sein sollte. -
2. Mai 2007 um 19:05 Uhr #678979
Pommbaer
Teilnehmerwenn man die festplatten entkoppelt muss man sie extra kühlen weil der kontakt mit dem Metallgehäuse quasi als Wärmeableiter funktioniert.
Evtl kannst du eine Art Viadukt anbringen dass der CPU-Lüfter die Luft nur aus richtung der Laufwerke ansaugt. So kannst du evtl vermeiden dass der CPU-Kühler die bereits verbrauchte Luft quasi im Kreislauf immer wieder selbst ansaugt. Ich habe dazu bei einem Fileserver einfach passende Stücke aus schaumstoff ausgeschnitten, an den seiten gerade verklebt und das ganze am Lüfter angebracht. Hat bei mir ein paar °C gewinn gebracht und etwas leiser ist es auch geworden, da der Schaumstoff doch ein wenig schall schluckt.
-
2. Mai 2007 um 22:05 Uhr #679081
Neron
VerwalterUm ma nich zu nörgeln xD, aber falls du es schaffst die Kabel etwas mehr zu verlegen, könnte das vilt auch einen etwas besseren Luftdurchfluss durch das Gehäuse zu erreichen.Wie Oma-Hans schon sagte könnte es auch daran liegen, dass der neue Kühler weniger Durchsatz hat.Fesplatten entkoppeln, wie schon beschrieben, aber bitte mit einem Lüfter davor ;)Gruß Neron
-
2. Mai 2007 um 22:05 Uhr #679067
Pommbaer
TeilnehmerGenau neben dem CPU Kühler ist ein Gehäuselüfter und drüber ist der 120mm Lüfter von Netzteil. Die Luft wird von der CPU jetzt schon sofort weggeschafft.
und woher zieht der CPU-Kühler dann noch genug luft ? Der gräbt nur in bereits erwärmter Luft rum und schiebt die moleküle im Raum rum, wirklich effektiv von A nach B schafft er nichts..mir gehts mit dem viadukt darum dass der CPU-Kühler erstens nur Frische Kühle luft und zweitens diese nicht aus dem direkten Umfeld zieht. ( Um die CPU herum heizen auch noch spulen, kondensatoren und Spannungswandler die luft auf )
-
2. Mai 2007 um 23:05 Uhr #679102
husky
TeilnehmerPommbaer;222827 said:
Genau neben dem CPU Kühler ist ein Gehäuselüfter und drüber ist der 120mm Lüfter von Netzteil. Die Luft wird von der CPU jetzt schon sofort weggeschafft.
und woher zieht der CPU-Kühler dann noch genug luft ? Der gräbt nur in bereits erwärmter Luft rum und schiebt die moleküle im Raum rum, wirklich effektiv von A nach B schafft er nichts..mir gehts mit dem viadukt darum dass der CPU-Kühler erstens nur Frische Kühle luft und zweitens diese nicht aus dem direkten Umfeld zieht. ( Um die CPU herum heizen auch noch spulen, kondensatoren und Spannungswandler die luft auf )
Wenn die Gehäuselüfter die Luft aus dem Gehäuse ziehen, dann wird doch wohl oder übel irgendwo wieder Luft reinkommen – ist doch logisch.Diese Luft kommt von der Öffnung vorne. Die Gehäuselüfter ziehen also die Luft am CPU Kühler vorbei. Dieser bekommt nun auch kalte Außenluft ab.PS: Bei einer guten Gehäuselüftung ist die Innentemperatur des Gehäuse logischerweiße niedrig. Dadurch bekommt jede Komponente kühle Luft ab.Also bitte vorher mal nachdenken, bevor wild rumgepostet wird. :o@Neron:So wie ich das sehe, ist das Gehäuse so weit voll, um die Festplatten noch entkoppeln zu können.Da bräuchte er noch einen zusätzlich Käfig.Aber wer weiß… vielleicht wird er auch vom Silentvirus gepackt werden und plötzlich sind die Platten wahnsinnig laut 😉
-
2. Mai 2007 um 23:05 Uhr #679106
Pommbaer
TeilnehmerAlso bitte vorher mal nachdenken, bevor wild rumgepostet wird.
ich fasse das als beleidigung auf .. vll entsprechen meine vorstellungen nicht ganz deiner vorstellung, aber hier gehts nicht darum ob alles deiner meinung entspricht, sondern jeder kann seine meinung kundtun und von seinen erfahrungen berichten um anderen zu helfen.ich hab einem anderen user erklärt was er tun könnte, bei mir sind so einige Grad weniger an der CPU zustande gekommen und durch die verschachtelung wurde der schall zusätzlich reduziert.
-
2. Mai 2007 um 23:05 Uhr #679108
husky
TeilnehmerEntschuldigung, wollte dich nicht beleidigen. War nur etwas aufgebracht, da die Aussage so halt net richtig ist. Ich dachte, es wäre als Tatsache klar, dass wenn Luft rausgezogen wird, auch irgendwo frische Luft rein muss.
-
3. Mai 2007 um 0:05 Uhr #679123
Pommbaer
Teilnehmernaja das ist ja klar, sonst würde die Temp auch stetig ansteigen =)
aber man kann die CPU schon unterstützen, wenn auch gering, dass sie nur Luft anzieht die nicht bereits einmal durch den kühlkörper aufgewärmt wurde.
zwar ist das durch die anderen beiden lüfter sehr unwahrscheinlich, aber trotzdem möglich. -
3. Mai 2007 um 1:05 Uhr #679129
EselMetaller
TeilnehmerDaN01;222401 said:
afaik gibts von dem lüfter nur eine version, es ist ein enermax uc-8aebs der zwischen 1500 u/min und 2700 u/min dreht, bei mir mit mindestdrehzahl.Der 80er @ 1.500 Touren macht einfach weniger Luftdurchsatz als der 60er mit 5.000 Touren. Stell ihn schneller ein 🙂
-
3. Mai 2007 um 2:05 Uhr #679130
Guardian
TeilnehmerSo ich hätte da für dich mal ne günstige Lösung.
Du besorgst dir biegsames Rohr (sowas was an den Wäschetrokner kommt )
Drehst den gehäuse Lüfter um so das er reinpustet, Schlauch drann und dann auf den cpu Lüfter hab ich auch bei mir gemacht hat über 10° gebracht, genug Platz vorausgesetzt.Das Problem mit dem vorderen Lüfter, ist ja gar nicht so schwer zu lösen, der Tip mit dem bohren würde ich mal etwas extremer mit der Flex ausweiten 🙂 und schon passt es.
Oder du gehst hin und besorgst dir nen größeres Gehäuse, da bei mehr Volumen man weniger Luftströmung braucht.
Eine kurze Info wollte ich noch los werden, ich habe gute Erfahrung damit gemacht das Netzteil mit dem Lüfter nach oben einzubauen ( da ich nur chieftecs habe 2x midi und er Server ) das verhindert einen Warmluftstau über dem Netzteil und senkt die Innentemperatur.
Da meistens an der Rückseite eh ein Gehäuselüfter arbeitet gibts da keine Problem. Nur falls euch schonmal aufgefallen ist das der Deckel des Gehäuses recht warm ist 🙂 -
3. Mai 2007 um 6:05 Uhr #679136
DaN01
Teilnehmererstmal vielen dank für eure antworten
EselMetaller;222899 said:
DaN01;222401 said:
afaik gibts von dem lüfter nur eine version, es ist ein enermax uc-8aebs der zwischen 1500 u/min und 2700 u/min dreht, bei mir mit mindestdrehzahl.Der 80er @ 1.500 Touren macht einfach weniger Luftdurchsatz als der 60er mit 5.000 Touren. Stell ihn schneller ein 🙂
tja, hab den lüfter schon mal voll aufgedreht.nach einer stunde ist die cpu-temperatur nicht merklich gesunken, nur der lüfter macht ja nen riesen radau ;)und was mein kabelmanagement angeht, welches kabelmanagement bitte? *g*ich geb mir ja mühe meine kabel strömungsgünstig zu verlegen, aber in dem micro-case… schwierige sacheund ja, es ist kein medion-rechner ;)sondern microstar… dieses case gabs aber auch schon von medion…ist halt 5 jahre her, da hatte ich noch keine ahnung 😉
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.