-
smax antwortete zum Thema SandyBridge Desktopsystem: Verbrauchsvergleich zw. bequiet PurePower 300W und PicoPSU im Forum Vorstellung von Stromspar – PCs vor 13 Jahren, 10 Monaten
Burntime;462633 said:ist das E35 auch damit zu vergleichen?
Die Bauteilqualität ist beim MSI H67MA-E35 etwas geringer (aber trotzdem meiner Meinung nach noch gut).Es fehlt der FireWire-Chip (USB 3.0 ist vorhanden) und das MSI eigene ActivePhaseControl(APS), wo die CPU-Spannungsversorgungsphasen je nach Last weg-/dazugeschaltet werden ist auch…[Weiterlesen]
-
smax hat das Thema SandyBridge Desktopsystem: Verbrauchsvergleich zw. bequiet PurePower 300W und PicoPSU im Forum Vorstellung von Stromspar – PCs eröffnet vor 13 Jahren, 10 Monaten
Aus unterschiedlichen Gründen habe ich folgende Komponenten für ein Desktopsystem ausgesucht:* CPU: Intel Core i3 2100, 65W TDP, 2 Kerne mit Hyperthreading * CPU-Kühler: Original Intel Boxedkühler und Lüfter* MB: MSI H67MA-E45, H67 B3, USB 3.0, Firewire, BIOS 1.9* Speicher: Kingston ValueRAM DIMM Kit 8GB, DDR3-1333, KVR1333D3N9K2/8G* Festplatte: [Weiterlesen]
-
smax hat das Thema Minifileserver unter 7W im Idle und zentrales(!) WakeOnLan im Forum Vorstellung von Stromspar – PCs eröffnet vor 16 Jahren
Ich habe schon seit längerem eine Linksys NSLU2 im Betrieb und habe mir nun endlich die Zeit genommen, aus meinen Erfahrungen zu lernen und dieses Mini-NAS neu aufzusetzen.Die NSLU2 basiert auf einer Intel IXP420 ARM CPU, hat einen 8MB Flash-Chip und 32 MB RAM und kostet ca. 80 Euro.Die NSLU2 hat zwei USB 2.0 sowie einen 100…[Weiterlesen]
-
smax antwortete zum Thema Vergleich: Wirkungsgrad von Tischnetzteilen und DC/DC-Wandlern (z.B. für PICO-PSU) im Forum Stromspar- und Messtechnik vor 16 Jahren
Für dieses Projekt habe ich ein effizientes 5V Netzteil mit ca. 10W benötigt und daher habe ich folgende 4 Stk. getestet:
- ITE JPW146CA0503N01 10W
- Linksys SA070507 10W
- Sunny SYS1298-1305-W2E 13W
- Linksys (ITE) MU15-050210-C5 10.5W
Hier sind die Ergebnisse in Watt, gemessen mit ELV EM800:[TABLE]ITE JPW146CA0503N01|0.3|3,1|6.2|7.2|9.3Linksys S…[Weiterlesen]
-
smax antwortete zum Thema Vergleich: Wirkungsgrad von Tischnetzteilen und DC/DC-Wandlern (z.B. für PICO-PSU) im Forum Stromspar- und Messtechnik vor 16 Jahren, 3 Monaten
Da mein 12V Netzteil von meinem Gigabitswitch „abgeraucht“ ist habe ich mich um einen Ersatz bemüht und folgende 3 Netzteile getestet:Vanson SMP-1000A:Hipro HP-O2040D43 REV: 01:DVE DSA-0421S-12 2 36:Das Vanson mit 12W hatte ich so rumliegen, das DVE mit max. 36W war bei meiner externen Maxtor OneTouch I Festplatte dabei und das Hipro mit 40W habe…[Weiterlesen]
-
smax antwortete zum Thema Stromverbrauchstest Rams im Forum Stromspar- und Messtechnik vor 16 Jahren, 7 Monaten
Hallo kultex,
vielen Dank für deine Bemühungen :d:.
Vielleicht wäre noch kurz anzumerken, das der verwendete Blendtest unter mprime soviel RAM verwendet wie er vom Kernel bekommen kann und damit ist der Speicher maximal belastet (bei top entspricht used in etwa total) und auch der Energieverbrauch sollte das Maximum erreichen.
Weiters ist de…[Weiterlesen]
-
smax antwortete zum Thema Stromsparrechner: Undervolting von AMD-CPU unter (Ubuntu-) Linux -> Idle unter 18 W! im Forum Vorstellung von Stromspar – PCs vor 17 Jahren, 2 Monaten
Hier nun der Grund warum VID 31 manchmal funktioniert und manchmal auch VID Werte höher als 31 möglich sind:
Hier findet man die AMD Dokumentation vom Februar 2006 die ich bis jetzt verwendet habe.
Daraus die Beschreibung der beiden unter cpupw verwendeten MSRs und die möglichen VIDs:
Hier das setzten der Spannung (Seite 382)):Hier das au…[Weiterlesen]
-
smax antwortete zum Thema Stromsparrechner: Undervolting von AMD-CPU unter (Ubuntu-) Linux -> Idle unter 18 W! im Forum Vorstellung von Stromspar – PCs vor 17 Jahren, 3 Monaten
Stevie;281597 said:hi zusammen,ich habe jetzt rausgefunden, warum der wert von 688mV nicht eingegeben werden kann. 800mV ist die niedrigste voltstufe, die man einstellen kann.
Das stimmt, ich habe leider da nicht so genau aufgepasst. Im ersten Post habe ich nun das Limit von 0.8V dazugeschrieben. Durch meine Undervoltingversuche under FreeBSD habe…[Weiterlesen]
-
smax hat das Thema Weltpremiere: Undervolting von AMD-CPU unter FreeBSD über ModelSpecificRegister im Forum Stromspar- und Messtechnik eröffnet vor 17 Jahren, 3 Monaten
EDIT: Der Powerd-Patch ist nun überflüssig, cpupowerd ab Version 0.2.0 unterstützt nun auch FreeBSD (Download hier).Meinen Windows-Stromsparrechner habe ich ja schon hier vorgestellt.Unter Linux habe ich Undervolting ebenfalls hier schon erfolgreich getestet.Jetzt wollte ich auch noch wissen, ob Undervolting unter FreeBSD möglich ist. Ich habe die…[Weiterlesen]
-
smax antwortete zum Thema Vergleich: NT PicoPSU-120-WI-25V + Morex 80W mit Seasonic SS-300SFD im Forum Stromspar- und Messtechnik vor 17 Jahren, 4 Monaten
Habe nun mein ASTEC AA21870 mit dem Conrad Energy Ceck 3000 gemessen. Das Netzteil hat 110W und kann kurzfristig 145 W zur Verfügung stellen. Gleiche Konfiguration wie im ersten Post. Da die ermittelten Werte zwar nicht schlecht sind, aber auch keine wirkliche Sensation, mache ich keinen neuen Thread auf.Der Lüfter ist lauter als der beim S…[Weiterlesen]
-
smax hat das Thema Vergleich: NT PicoPSU-120-WI-25V + Morex 80W mit Seasonic SS-300SFD im Forum Stromspar- und Messtechnik eröffnet vor 17 Jahren, 4 Monaten
Ich habe schon in anderen Foren gelesen, dass das Seasonic SS-300SFD 80+ 300W Netzteil einen sehr guten Wirkungsgrad auch unterhalb der Leistungsabgabe für die 80Plus Spezifikation (also unter 20% = 60W) hat.
Ich habe mich dann entschieden bei meinem alten Server das No-Name Netzteil durch dieses Seasonic zu ersetzen. Der Unterschied lag bei ca.…[Weiterlesen] -
smax antwortete zum Thema CPU-Test:Sciencemark 2.0 32-Bit und 64-Bit Ergebnisse im Forum Benchmarks vor 17 Jahren, 5 Monaten
Mein Stromsparrechner:
Proz.: AMD X2 3800 EE SFF
Speicher: Crucial value Ram 2x1GB DDR 800
WindowsXP: 32-bit Professional -
smax hat das Thema Stromsparrechner: Undervolting von AMD-CPU unter (Ubuntu-) Linux -> Idle unter 18 W! im Forum Vorstellung von Stromspar – PCs eröffnet vor 17 Jahren, 5 Monaten
Meinen Windows-Stromsparrechner habe ich ja schon hier vorgestellt.Jetzt wollte ich auch noch wissen, ob das auch unter Linux möglich ist. Ich habe die gleichen Komponenten wie oben unter Windows verwendet, jedoch habe ich nur eine Festplatte angeschlossen (Samsung 2,5″ SpinPoint M5S 160GB SATA (HM160HI)) und das DVD-Laufwerk abgeklemmt (nach der…[Weiterlesen]
-
smax hat das Thema Stromspar Rechner: Mit AMD X2 3800 EE SFF sind Idlewerte unter 17 Watt möglich! im Forum Vorstellung von Stromspar – PCs eröffnet vor 17 Jahren, 7 Monaten
Als Ersatz für meinen lauten und stromfressenden Pentium IV Rechner habe ich mir, nach testen einiger Komponenten, vielen lesen und eurer Hilfe, einen Stromsparrechner mit folgenden Komponenten zusammengebaut:* CPU: AMD X2 3800 EE SFF (leider nicht mehr verfügbar) alternative wäre ein AMD Athlon X2 BE-2300* Motherboard: ABIT AN-M2HD mit BIOS 14…[Weiterlesen]